piwik no script img

1. FC Union BerlinAntisemitismus im Stadion

Fans von Union Berlin bedrohen Anhänger des israelischen Vereins Maccabi Haifa im Olympiastadion. Der Klub entschuldigt sich, Polizei ermittelt.

Haifafans im Gästeblock beim Spiel gegen Union Berlin Foto: Matthias Koch/dpa

Berlin taz | Die Freude über den 3:0-Sieg des 1. FC Union gegen Maccabi Haifa beim Europapokalspiel in der Conference League ist von antisemitischen Vorfällen überschattet worden. Der polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen. Das Spiel hatte eine große Symbolkraft, weil zum ersten Mal eine israelische Mannschaft in dem von den Nazis 1936 eröffneten Olympiastadion angetreten war. Zuvor hatten die Spieler von Maccabi am Holocaust-Mahnmal Blumen niedergelegt.

Das Junge Forum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft hatte den Vorfall am Donnerstagabend noch während des Spiels via Twitter öffentlich gemacht: „Im gemischten Block wurden wir von Union-Fans bedroht, mit Bier beworfen und u. a. als ‚scheiß Juden‘ beleidigt“. Union reagierte kurz darauf mit der Aufforderung: „Bitte umgehend mit Block- und Sitzplatznummer melden – vielen Dank!“

Man bedauere den Vorfall sehr, sagte Union-Sprecher Christian Arbeit am Freitag zur taz. Er habe inzwischen mit den Betroffenen des Jungen Forums der Deutsch-Israelischen Gesellschaft gesprochen. Dass es unter 23.000 Zuschauern „eine Handvoll Idioten“ gebe, lasse sich leider kaum verhindern. „Um so besser, wenn einige Union-Fans eingegriffen haben.“

Sie seien 20 bis 25 Leute bei dem Spiel gewesen, berichtete ein Mitglied des Jungen Forums der Deutsch-Israelischen Gesellschaft der taz. Man habe nicht im Gästeblock gesessen, sondern unmittelbar darüber im Block 13 und 14. Die überwiegende Mehrheit der Zuschauer dort seien Union-Fans gewesen. Zunächst sei die Stimmung sehr nett gewesen. Sie hätten israelische Pappfähnchen dabeigehabt, vorne an der Brüstung habe eine etwas größere israelische Fahne gehangen.

Tätlich geworden

Doch kurz vor Spielbeginn habe ein Union-Fan angefangen zu pöbeln. Er habe „verpisst euch“ gerufen und Gewalt angedroht. Das habe man nicht als antisemitisch empfunden, „so etwas passiert bei Fußballspielen ja öfters“. Noch in der ersten Hälfte der ersten Halbzeit, als das 1:0 für Union fiel, sei die Stimmung in dem Block gekippt. Der gleiche Union-Fan sei nun mit einem Kopfstoß gegen einen der Maccabi-Fans tätlich geworden. Der Mann sei dann von anderen Union-Fans weggezogen worden.

Gleichzeitig seien andere aus der Gruppe von anderen Union-Fans als „scheiß Juden“ beschimpft worden. Auch diesmal seien Unioner dazwischengegangen, „aber da ist uns dann doch ein bisschen mulmig geworden“. Nach einem kurzen Disput mit den Ordnern hätten sie in den Maccabi-Gästeblock wechseln können. Vier von ihnen hätten aber noch miterlebt, wie der Pöbler versucht habe, die israelischen Pappfähnchen anzuzünden. Zivilpolizisten hätten das unterbunden und die Personalien aufgenommen.

Erfreulich seien die vielen solidarischen Reaktionen auf Twitter gewesen, sagte das Mitglied des Jungen Forums am Freitag. Auch Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) bezeichnete den Vorfall als „bestürzend“. Antisemitismus dürfe auch im Fußball keinen Platz haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    WAS FÜR EIN SCHMIERENTHEATER

    Die Fussball Manager wissen ganz genau, dass Antisemitismus in deutschen Fußballstadien zum Alltag gehört.



    Auch wenn keine Israelis spielen, "Du Jude" wird gerne geschrien, wenn man seine Missbilligung ausdrücken will. Das weiß auch jeder, der mal in einem Stadion war!



    Nun so zu tun, also ob das die absolute Ausnahme sei, ist heuchlerisch.

    Sogenannte "Fans" die sich daneben benehmen sollten Stadionverbot für mindestens 2 Jahre bekommen. Manche lebenslänglich!

    Was mich auch wundert ist, wie schmuggelt man Bengalos in Stadion? Dann geht auch Sprengstoff!

  • 8G
    86548 (Profil gelöscht)

    Das ist Deutschland.

  • Das ist leider ein sehr trauriges Gleichnis.

    Wo geht man zur Sicherheit hin, wenn man aus der Mehrheitsgesellschaft angegriffen wird, weil man vermeintlich oder zurecht als Jude erkannt wird, zu den Israelis...

    • @Sven Günther:

      So makaber oder witzig das einige finden mögen, man geht zur Polizei, oder hier, zu den Ordnern.

  • ....Das Spiel hatte eine große Symbolkraft, weil zum ersten Mal eine israelische Mannschaft in dem von den Nazis 1936 eröffneten Olympiastadion angetreten war. Zuvor hatten die Spieler von Maccabi am Holocaust-Mahnmal Blumen niedergelegt.....

    Scheiß Idioten!( Eisern)Union

    • 1G
      17900 (Profil gelöscht)
      @Ringelnatz1:

      Da sieht man wie geistig beschränkt die Union-Manger sind. Sowas muss man einfach wissen.



      Randallierer müssen aussortiert werden - Stadionverbot und Geldstrafe!

  • Bin Unioner und schäme mich zutiefst. Diese Drecksäcke können wir in unserem Verein nicht gebrauchen. So können wir uns das Image des "etwas anderen" Verein abschmicken.

  • Merke: Ohne Polizeischutz sollte man sich in Deutschland nicht mit einer Israel Fahne blicken lassen.