Wenn der BFC Dynamo die schlimmste Version einer Vergangenheit wäre und Hertha die triste Gegenwart, dann droht mit Union eine furchtbare Zukunft.
In die Oper mit Maske, ins Kino aber ohne: Die neuen Coronaregeln, die ab Freitag gelten, sind ein großes Durcheinander. Wir bringen Licht ins Dunkel!
Der Senat macht aus 2G ab Samstag 2G-plus. Künftig gilt auch Maskenpflicht. Alternativen gibt es für Friseure und beim Sport.
Letztlich muss jeder Veranstalter selbst entscheiden, ob und wie er oder sie die 2G-Möglichkeiten nutzt – und ob sich der Markt dabei noch rechnet.
Mit einem niederländischen Unionfan bereitet sich taz-Fußballexperte Gunnar Leue auf das Rotterdam-Spiel vor.
Anders als in anderen Bundesländern dürfen zum Bundesliga-Fußball immer noch wenig Zuschauer ins Stadion. Ein bisschen nachgebessert wurde aber.
Fans von Union Berlin bedrohen Anhänger des israelischen Vereins Maccabi Haifa im Olympiastadion. Der Klub entschuldigt sich, Polizei ermittelt.
Bei der Feier der Fans am vergangenen Wochenende wurden erneut die Hygieneregeln missachtet. Der Umgang des Vereins damit nervt.
Der 1. FC Union schlägt als nun größter Berliner Klub Hertha in allen Belangen. Man mag es als Bestätigung der geleisteten Arbeit lesen. Oder als Gefahr.
Nationalspieler Nadiem Amiri soll von Union-Spielern rassistisch beleidigt worden sein. Die Aufklärung zerschellte an einer Mauer des Schweigens.
Dank Stürmer Max Kruse und Trainer Urs Fischer wird sich Union Berlin mit einer starken Rückrunde für den Europapokal qualifizieren.
Womit man zu Beginn der Saison nicht unbedingt gerechnet hat: Den Kickern von Union gelingt der vorzeitige Klassenerhalt in der Bundesliga.
Schon drei Runden vor Schluss: Der 1. FC Union hat nach einem 1:0 gegen Paderborn sensationell früh den Bundesliga-Klassenerhalt geschafft.
Unser Autor hat sich die Geisterspiele mit Berliner Beteiligung angetan. Kein so dolles Erlebnis. Vor allem das Beschallungspublikum fehlt dann doch.
Im ersten sogenannten Geisterspiel im Stadion An der Alten Försterei trifft Union an diesem Sonntag erstmals in einem Punktspiel auf Bayern München.
Jochen Lesching ist Mitglied der viel beschworenen Union-Familie. Und er hat bei den Köpenicker Kickern was zu sagen.
Die Köpenicker dominierten die ersten Partie nach der Winterpause. Nach einem sehenswerten Fallrückzieher war das Spiel im Grunde gelaufen.
Das Weihnachtssingen am Sonntag im Stadion An der Alten Försterei hat sich zum Exportschlager gemausert. Ließe sich daraus nicht noch mehr machen?
Union Berlin wollte in der letzten Saison den Aufstieg erzwingen – und fand sich im Abstiegskampf wieder. Mit neuem Trainer sind die Töne jetzt demütiger.
In Berlin-Köpenick beim 1. FC Union Berlin findet ein Experiment statt: Wie schnell kann ein Profiteam verunsichert werden?