Die Staatsanwaltschaft plädiert auf 15 Jahre Haft für die Pflegerin, die vier Menschen getötet hat. Die Angeklagte bittet um Verzeihung.
Azubis der Heilerziehungspflege müssen in Niedersachsen Geld zahlen, wenn sie an einer freien Fachschule lernen. Das verschärft den Fachkräftemangel.
Die Ampel will, dass sich alle Beschäftigten in der Pflege bis Mitte März impfen lassen. Doch was passiert, wenn sich weiter viele weigern?
Weil die Mutter unserer Autorin immer mehr vergisst, benötigt sie Hilfe. Deshalb ist Marcela bei ihr, kocht, putzt, wechselt die Windel.
Laut dem bayerischen Ministerpräsidenten sind die Weihnachtsmärkte abgesagt, Clubs und Bars sollen schließen. Österreich geht Montag in den Lockdown.
Christine Vogler vom Deutschen Pflegerat glaubt nicht, dass sich durch die Ampel für Pfleger:innen viel verbessern wird. Über das Wegschauen in der Debatte.
Der Pflegebereich ist chronisch unterfinanziert. Viele Beschäftigte sind gestresst und ausgebrannt. Unser Autor sprach mit Betroffenen.
Seit über einem Jahr leisten Soldat:innen „Amtshilfe“ bei der Betreuung von Pflegebedürftigen. In Bremen sind damit keineswegs alle glücklich.
Sie verspüren Erleichterung, fühlen sich freier – und doch schwingt weiter Ungewissheit mit: sechs Geimpfte über ihren Blick auf die Pandemie.
Laut einer Studie ließen sich allein in Bremen 1.500 Pflegekräfte in den Beruf zurückholen, wenn die Arbeitsbedingungen nur besser wären.
Seit 16 Monaten streiken die Beschäftigten des Asklepios-Krankenhauses in Seesen. Asklepios lehnt einen allgemeingültigen Tarifvertrag ab.
Sozialministerin Carola Reimann (SPD) verkündet das Ende der Niedersächsischen Pflegekammer. Grüne, Linke und FDP fordern nun Reimanns Rücktritt.
Mit einer Kundgebung und einer Petition wollen Pflegeschüler*innen die drohende Schließung der Pflegefachschule Groß-Sand in Wilhelmsburg verhindern.
Der neue taz-Podcast zur Sorgearbeit: Nicht erst seit der Coronakrise sind es vor allem Frauen und Queers, die die Gesellschaft zusammenhalten.
Die Solidarität für die Pfleger in der Pandemie ist eine Chance. Mit etwas Verzicht könnten wir die Care-Branche grundlegend verbessern.
Täglich 99 Minuten Pflegezeit je Bewohner* in Pflegeheimen ist der Schnitt. Nötig wären laut einem neuen Erhebungsverfahren 141 Minuten.
Die Pflegekammer ist die berufspolitische Vertretung für Fachkräfte in Pflegeberufen. Nun hat Niedersachsen die Pflichtbeiträge dafür abgeschafft.
Das Bündnis „Klinikoffensive jetzt!“ fordert mehr Geld für Krankenhäuser im neuen Landeshaushalt.
Eine Krankenschwester klagt vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg gegen ihre Mitgliedschaft. Die Kammer sei verfassungswidrig.
Ein Viertel aller Frauen erlebt sexualisierte Belästigung in Schule, Ausbildung und Beruf. Dagegen macht nun das neue Projekt „make it work“ mobil.