• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 1. 2022

      Asylpolitik der Ampelkoalition

      Beim Familien­nachzug hakt es

      Kirchen und Pro Asyl fordern, den Familiennachzug bei Geflüchteten zu beschleunigen. Die Koalition sagt das zu – doch bisher bleibt vieles beim Alten.  Marina Mai

      "Familientrennung sofort beenden" steht rot auf dem Transparent zwischen einer Menschengruppe
      • 26. 12. 2021

        Ortskräfte in Afghanistan

        Die Angst des Übersetzers

        Seitdem Amir Azizi* für die Bundeswehr gearbeitet hat, wollen ihn die Taliban töten. Azizi bittet Deutschland um Schutz. Bislang vergeblich.  Tobias Schulze

        Ein bewaffneter Taliban sitzt an einem Checkpoint in Kabul
        • 9. 9. 2021

          Minderjährig eingereiste Flüchtlinge

          Nachzug von Eltern erleichtert

          Künftig reicht für den Nachzug eines Elternteils ein formloser Antrag vor dem 18. Geburtstag des Kindes. Das EuGH unterstützt damit die Rechte Betroffener.  

          Ein Junge steigt aus einem Flugzeug aus
          • 5. 9. 2021

            Familiennachzug aus Afghanistan

            Deutschpflicht bleibt

            Beim Familiennachzug aus Afghanistan verzichtet die Bundesregierung nun auf Sprachzertifikate. Trotzdem sollen alle vorher Deutsch lernen.  Matthias Meisner

            Menschen steigen auf dem Flughafen in Taschkent aus einem Flugzeug der Bundeswehr
            • 24. 8. 2021

              Familiennachzug aus Afghanistan

              Kein Sprachnachweis, kein Visum

              Adib S. wartet seit Jahren auf seine Frau. Sie sitzt in Afghanistan fest, weil das Auswärtige Amt den Familiennachzug verschleppt hat.  Matthias Meisner

              Fassade des Auswärtigen Amtes mit Bundesadler
              • 2. 12. 2020

                Geflüchtete in Deutschland

                Eritreer fordern Familiennachzug

                Durch den Krieg in Äthiopien wächst die Gefahr für eritreeische Geflüchtete dort. Pro Asyl fordert, die deutsche „inhumane Visapraxis“ zu beenden.  Marina Mai

                Demonstration eritreischer Flüchtlinge für das Recht auf Familiennachzug in Berlin im Berliner Regierungsviertel
                • 25. 9. 2020

                  Demo zu Familiennachzug aus Eritrea

                  Den Druck erhöhen

                  Eritreische Flüchtlinge warten in Deutschland jahrelang darauf, dass ihre Familien nachkommen dürfen. Am Samstag wollen sie deswegen demonstrieren.  Marina Mai

                  Menschen auf einer Demonstration mit Schildern und Plakaten
                  • 6. 8. 2020

                    Neue Zahlen zu Flüchtlingen

                    2020 deutlich weniger Abschiebungen

                    Wegen Corona wurde in diesem Jahr deutlich weniger abgeschoben. Wie die taz berichtet, steigen die Zahlen inzwischen aber wieder.  

                    Eine Gruppe von Menschen mit Masken läuft über das Flugfeld eines Flughafens
                    • 14. 7. 2020

                      Interview mit Flüchtlingsberater

                      „80 bis 85 Prozent werden abgelehnt“

                      Nicolas Chevreux berät Geflüchtete mit Angehörigen in griechischen Lagern. Vorschriften machten Familienzusammenführungen fast unmöglich, sagt er.  

                      • 12. 5. 2020

                        Einreisestopp für Ausländer

                        Corona entwertet Visa

                        Der Einreisestopp beeinträchtigt den Familiennachzug von Ehegatten, Kindern, Eltern. Das Auswärtige Amt will nun immerhin etwas Abbhilfe schaffen.  Christian Rath

                        Menschen halten eine Mahnwache für ihre Familienangehörigen und halten Fotos hoch
                        • 22. 12. 2019

                          Wenige Visa für Familiennachzug

                          Regierung lässt Familien warten

                          Geflüchtete, die Kinder oder Partner zu sich nach Deutschland holen wollen, brauchen Geduld. Nicht mal 1.000 Anträge pro Monat werden bearbeitet​.  Christian Jakob

                          Ein Migrant mit seinem Sohn schaut aus dem Fenster
                          • 31. 7. 2019

                            Ein Jahr Familiennachzug

                            Unter den Erwartungen

                            8.758 Angehörige von Geflüchteten erhielten seit August 2018 eine Einreiseerlaubnis. Die Obergrenze zum Familiennachzug steht unter Beschuss.  David Rutschmann

                            Vier Menschen, von hinten fotografiert
                            • 30. 7. 2019

                              Neuregelung beim Familiennachzug

                              9.000 Visa für Angehörige erteilt

                              Zwei Jahre lang konnten viele Bürgerkriegsflüchtlinge keine Angehörigen nachholen. Seit einem Jahr geht es wieder und mehrere Tausend Menschen erhielten Visa.  

                              Eine syrische Familie sitzt vor einem Asylwohnheim
                              • 26. 2. 2019

                                Familiennachzug für subsidiär Geschützte

                                Kontingente ausgeschöpft

                                Seit August 2018 ist der Nachzug von engen Angehörigen wieder möglich – in engen Grenzen. Neue Zahlen zeigen: Das Kontingent reicht nicht aus.  Dinah Riese

                                Eine syrische Familie sitzt vor einem Asylwohnheim der Zentralen Ausländerbehörde des Landes Brandenburg
                                • 25. 2. 2019

                                  Flüchtlinge in Deutschland

                                  437 Mal Geld für Rückkehr nach Syrien

                                  Deutschland unterstützt syrische Geflüchtete finanziell, damit sie in ihr Heimatland zurückkehren. Dabei ist das nicht sicher.  

                                  Ein Junge rennt durch eine Gasse voller Asche
                                  • 5. 12. 2018

                                    Familiennachzug von Geflüchteten

                                    Kampagne mit monströsen Zahlen

                                    Seehofer hat zum Nachzug absichtlich zu hohe Zahlen in die Welt gesetzt. Tausende Geflüchtete blieben deshalb jahrelang von ihrer Familie getrennt.  Christian Jakob

                                    Eine Familie sitzt vor einem Haus
                                    • 27. 9. 2018

                                      Rapperin über „We'll come united“-Parade

                                      „Wir sagen, es reicht!“

                                      Zur „We’ll come united“-Parade gegen Rassismus werden am Samstag in Hamburg 25.000 Leute erwartet. Asmara Marap über Motivation und Mobilisierung.  

                                      Plakate, Schilder und bemalte Regenschirme mit Demo-Slogans.
                                      • 21. 9. 2018

                                        Familiennachzug für schwules Paar

                                        Zäher Prozess für die Liebe

                                        Sie haben sich in Kairo kennengelernt und in Dänemark geheiratet. Behörden erschweren Mustafa und Oliver, in Deutschland zusammenzuleben.  Matthias Kreienbrink

                                        Das Pärchen sitzt auf einer Parkbank
                                        • 17. 9. 2018

                                          Familiennachzug von Flüchtlingen

                                          42 von 34.000 Anfragen

                                          Bis Jahresende dürfen 5.000 Angehörige von subsidiär Geschützten nach Deutschland nachkommen. Bisher haben 42 Menschen ein Visum erhalten.  Simone Schmollack

                                          Eritreischer Junge im Flüchtlingsheim
                                          • 1. 8. 2018

                                            Familiennachzug

                                            Warum nur 1.000?

                                            Kommentar 

                                            von Simone Schmollack 

                                            Der Familiennachzug für Geflüchtete ist wieder möglich, aber nur in wenigen Härtefällen. Die Auswahlkriterien der Behörden sind inhuman.  

                                            Syrische Familie sitzt vor einem Wohnheim
                                          • weitere >

                                          Familiennachzug

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln