• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 1. 2021

      Transfer von Mesut Özil zu Fenerbahçe

      Eine Herzensgeschichte

      Mesut Özil wechselt von Arsenal zu Fenerbahçe Istanbul. In der Türkei löst das Euphorie aus. Unklar ist, ob sich der Klub den Transfer leisten kann.  Johannes Kopp

      Mesut Özil sitzt im Flugzeug. Im Hintergrund türkische Nationalflagge und Vereinsflaggen von Fenerbahçe
      • 5. 12. 2020

        Özils karrierehemmende Botschaften

        Global Player im Abseits

        Mesut Özil, einer der besten Vorlagengeber der Welt, ordnet seine Fußballkarriere seinem politischen Aktivismus unter. Der FC Arsenal ignoriert ihn.  Markus Völker

        Özil mit Seifenblasen vor dem Gesicht
        • 23. 10. 2020

          Mesut Özil un der FC Arsenal

          Show eines Verbannten

          Kolumne Frühsport 

          von Andreas Rüttenauer 

          Nach seiner Streichung aus dem Kader des FC Arsenal mobilisiert Mesut Özil seine Fans. Die vermuten auch politische Motive für seine Ausbootung.  

          Mesut Özil in Trainingsjacke im Flutlicht
          • 8. 7. 2020

            Arsenal plant ohne Fußballstar Özil

            Nur Beobachterstatus

            Mesut Özil spielt im Aufschwung befindlichen Team von Arsenal London keine Rolle mehr. Angeblich will der Klub ihn im Sommer loswerden.  Hendrik Buchheister

            Fußballprofi Özil mit Schirm gegen die Sonne auf der Tribüne
            • 15. 12. 2019

              Özil kritisiert Uiguren-Unterdrückung

              Ein kurioses Statement

              Kommentar 

              von Alina Schwermer 

              Der Arsenal-Profi Mesut Özils macht wieder einmal Politik: Er springt den Uiguren bei und verprellt China. Mutig oder wohlfeil?  

              Ein pro-uigurischer Demonstrant hält ein Plakat mit Özil hoch
              • 14. 9. 2019

                Bildungsreferent über Demokratie-Labor

                „Heterogenes Bild von Deutschland“

                Tausende SchülerInnen haben im Deutschen Historischen Museum über Politik diskutiert. Bildungsreferent Helber erklärt, warum die AfD nicht vorkommt.  

                DFB-Fantrikot von Mesut Özil
                • 31. 8. 2019

                  Historiker zu deutscher Fußballgeschichte

                  „Das DFB-Museum schließt viele aus“

                  Der Historiker Diethelm Blecking hält die DFB-Wahl einer Jahrhundertelf nach ethnischen Kriterien für „gefährlich“. Er wirbt für ein offenes Konzept.  

                  Das WM-Team des Jahres 2014
                  • 13. 8. 2019

                    Türkeistämmige Fussballvereine in Berlin

                    Mehr als Özil

                    In der Berlinliga treten vier türkeistämmige Clubs an. Wo Herkunft und Identität früher wichtig waren, verstehen sich die Clubs heute als berlinerisch.  Dénes Jäger

                    • 30. 6. 2019

                      Debatte Özils Hochzeit und rechte Lieder

                      Ach, Mutter!

                      Kommentar 

                      von Ronya Othmann 

                      und Cemile Sahin 

                      Der Fußballer Mesut Özil feierte seine Hochzeit in der Türkei mit einem Lied, dessen Text auf Unterdrückung und Auslöschung gründet.  

                      Mesut Özil, seine Frau Amine Gülse und Erdogan bei der Hochzeit
                      • 8. 6. 2019

                        Erdogan bei Özils Hochzeit

                        Nobelfeier am Bosporus

                        Der Fußballspieler Mesut Özil hat die frühere Miss Türkei Amine Gülse geheiratet. Trauzeuge war der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan.  

                        Erdogan spricht während der Trauung mit Özil und Gülse
                        • 19. 4. 2019

                          taz-Recherche zu rechtem Netzwerk

                          Hannibals Kameraden beim DFB

                          Der Verein Uniter macht mit paramilitärischen Übungen von sich reden. Und der DFB lässt seine „Mannschaft“ von Uniter-Leuten schützen.  Alexander Nabert, Sebastian Erb

                          Flughafen Moskau, 12. Juni 2018: Sami Khedira, Julian Draxler, Mesut Özil und Personenschützer Marc Z.
                          • 13. 4. 2019

                            Deutsche Stars im Sport

                            Dörk, la Laura und the Mesut

                            Nach Dirk Nowitzkis Abschied aus der NBA steht der deutsche Sport ohne Weltstar da. Na, nicht so ganz. Ein paar könnte es schon geben.  Martin Krauss

                            Mesut Özil
                            • 17. 3. 2019

                              Die Woche

                              Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                              Kolumne Die Woche 

                              von Friedrich Küppersbusch 

                              Zündeln mit der „Werte-Union“, der ganz gemütliche Militärische Abschirmdienst, die spröde Mesut-Özil-Konstruktion. Und: Scheißfragen.  

                              Schüler beteiligen sich an der "Fridays for Future" - Klimademonstration. Zwei Kinder mit Kopfbinden gucken in die Kamera
                              • 17. 3. 2019

                                Özil kuschelt mit Erdoğan

                                Keine Rechtfertigung für Hass

                                Kommentar 

                                von Andreas Rüttenauer 

                                Angeblich hat Özil den türkischen Präsidenten Erdoğan zu seiner Hochzeit eingeladen. Können sich die Hater nun bestätigt fühlen? Nein.  

                                zwei Männer halten ein Özil-Trikot zwischen sich
                                • 31. 12. 2018

                                  Dinge des Jahres 2018

                                  Die missglückte Übergabe

                                  Das Trikotgeschenk von Özil an Erdogan führte 2018 zu deutsch-türkischen Verwerfungen. Doch egal, was war: Auf Özils Fans ist Verlass.  Andreas Rüttenauer

                                  Zwei Personen halten gemeinsam ein Trikot in den Händen
                                  • 17. 10. 2018

                                    Länderspiel in Paris

                                    Geht doch!

                                    Kommentar 

                                    von Jan Feddersen 

                                    Die DFB-Mannschaft hat erwartbar mit 1:2 gegen Frankreich verloren. Trotzdem: Das Spiel wird Trainer Joachim Löw vorläufig den Job retten.  

                                    Szene aus dem Spiel Frankreich gegen Deutschland. Man sieht Thilo Kehrer und Kylian Mbappé
                                    • 29. 8. 2018

                                      Kolumne Press-Schlag

                                      Viel Geflatter um nichts

                                      Kolumne Press-Schlag 

                                      von Markus Völker 

                                      Jogi Löw hebt an zur großen Analyse des WM-Versagens. Er hätte vieles hinter sich lassen können. Hat er aber nicht – und landet als Lame Duck.  

                                      Deutsche Fußball-Nationalmannschaft, Präsentation der WM-Analyse und Kader-Bekanntgabe für die Länderspiele gegen Frankreich und Peru
                                      • 29. 8. 2018

                                        Löws Neustart mit der Fußball-Nationalelf

                                        Die Suche nach der goldenen Mitte

                                        Bundestrainer Joachim Löw erklärt die Neuausrichtung der deutschen Fußball-Nationalmannschaft: Er will sich auf alte Erfolgszeiten zurückbesinnen.  Johannes Kopp

                                        Fußball-Bundestrainer Joachim Löw vor einer blauen Wand
                                        • 26. 8. 2018

                                          Die Probleme der Nationalmannschaft

                                          Mehr als ein Riss

                                          Der „Spiegel“ berichtet über einen Riss, der durch die Fußball-Nationalmannschaft geht. In Wahrheit ist alles noch viel schlimmer.  Andreas Rüttenauer

                                          Timo Werner und Mezut Özil geben sich ein High Five
                                          • 19. 8. 2018

                                            DFB-Präsident stellt sich der Kritik

                                            Grindel sucht die Gründe

                                            Der Begriff „Die Mannschaft“ könnte abgeschafft, Oliver Bierhoff soll entlastet werden. Das kündigt DFB-Chef Grindel an. Und zu Özil äußert er sich auch noch.  

                                            Reinhard Grindel
                                          • weitere >

                                          Mesut Özil

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln