Arsenal plant ohne Fußballstar Özil: Nur Beobachterstatus
Mesut Özil spielt im Aufschwung befindlichen Team von Arsenal London keine Rolle mehr. Angeblich will der Klub ihn im Sommer loswerden.
Der Regenschirm gehört zu den wichtigsten Gebrauchsgegenständen für die Bewohner Großbritanniens, doch es gibt auch Situationen, in denen die Verwendung dieses Utensils schlecht ankommt. Wer sich beim Fußball mit einem Regenschirm an der Seitenlinie blicken lässt, muss mit Hohn und Spott rechnen.
Der ehemalige Nationaltrainer Steve McClaren, einst auch beim VfL Wolfsburg beschäftigt, trägt für den Rest seines Lebens den Spitznamen „Wally with the Brolly“ (Trottel mit dem Regenschirm) mit sich herum, den ihm der englische Boulevard nach dem Scheitern in der Qualifikation zur EM 2008 verpasst hatte. Bei der entscheidenden Niederlage gegen Kroatien im Regen von Wembley hatte er sich unter einem gigantischen Schirm versteckt. Die Öffentlichkeit auf der Insel deutete das als unehrenhaftes Verhalten. Und damit zu Mesut Özil.
Auch der deutsche Exnationalspieler wurde neulich mit einem Schirm gesichtet. Diesen nutzte er als Schutz gegen die Sonne beim 2:0-Erfolg seines FC Arsenal gegen den FC Southampton. Der 31-Jährige saß als Ersatz auf der Tribüne, die Stutzen herunterzogen, die Füße auf die Lehne des Sitzes vor ihm gestellt. Ein bisschen sah es aus, als würde er Urlaub machen. Der Anblick löste amüsierte Reaktionen in den sozialen Netzwerken aus und diente einigen Fachleuten als Bestätigung für ihre These, dass der bestbezahlte Profi der Gunners (angeblich 350.000 Pfund die Woche) am liebsten nichts tut für sein Geld.
Seit dem Neustart der Premier League nach der Coronapause ist Özil wieder einmal außen vor, wie schon zu Beginn der Saison. Mittlerweile steht er nicht einmal mehr im Kader. Beim 1:1 des FC Arsenal am Dienstag gegen Leicester City war schon zum dritten Mal nacheinander kein Platz für ihn im 20 Mann starken Spieltagsaufgebot. Der seit Dezember amtierende Trainer Mikel Arteta gibt verschiedene Gründe für Özils Abwesenheit an. Mal argumentiert er mit taktischen Erwägungen, dann appelliert er an dessen Einstellung. Aktuell leidet der Deutsche nach offiziellen Angaben wieder unter Rückenproblemen. Allerdings wirkt es so, als sei für den 2013 von Real Madrid gekommenen Spielmacher grundsätzlich kein Platz mehr bei Arsenal.
Der Klub befindet sich im Neuaufbau nach dem Weggang von Trainer-Ikone Arsène Wenger vor zwei Jahren. Der einstige Arsenal-Kapitän Arteta, der zu seiner aktiven Zeit sogar noch mit Özil zusammengespielt hat, ist schon der dritte Übungsleiter der neuen Zeitrechnung bei den Nordlondonern nach dem glücklosen Unai Emery und Interimscoach Freddie Ljungberg, und im Moment ist endlich mal eine Perspektive erkennbar.
Ohne Platz im neuen System
Vor dem Remis gegen Leicester hatte Arsenal dreimal nacheinander gewonnen, und das sogar zu null. Das 2:0 bei den Wolverhampton Wanderers am Wochenende war der erste Auswärtssieg bei einem in der Tabelle besser gestellten Team seit fast fünf Jahren. Arsenal spielt um den Einzug in die Europa League mit. Das muss schon als Erfolg gewertet werden, nachdem die Mannschaft zu Beginn des Jahres bis auf den zwölften Platz abgerutscht war.
Arteta, der sich in dreieinhalb Jahren als Co-Trainer von Pep Guardiola bei Manchester City auf seinen ersten Chefposten vorbereitet hat, legt Wert auf Disziplin. Özil war angeblich einer von drei Arsenal-Profis, die sich in der Coronapause einem Gehaltsverzicht widersetzten. Zwar bestreitet Arteta ein Zerwürfnis mit Özil, doch der Deutsche wirkt zunehmend isoliert.
Erschwerend hinzu kommt, dass der Trainer auf eine 3-4-3-Formation setzt. Für einen klassischen Spielmacher wie Özil ist in dem System kein Platz. Angeblich will ihn der Klub sogar im Sommer loswerden, ein Jahr vor Ablauf seines Vertrags. Doch das dürfte schwierig werden. Özil gedenkt offenbar nicht, sich vorzeitig aus London zu verabschieden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte