Großgenossenschaften haben zu hohe Preise für Pestizide durchgesetzt. Gezahlt haben ausgerechnet die Bauern, denen diese Unternehmen gehören.
Auf Druck des Bundeskartellamts passt Amazon seine Geschäftsbedingungen für Händler an. Jetzt ermittelt die EU-Kommission gegen den Konzern.
Das Bundeskartellamt treibt Facebook in die Enge. Scheibchenweise könnte so die Marktmacht des sozialen Netzwerks beschnitten werden.
Indem das Kartellamt Facebook Vorgaben macht, verbindet es Datenschutz mit Wettbewerb. Gut so. Das stärkt die NutzerInnen.
Das Bundeskartellamt untersucht, ob Amazon seine Marktposition zu Lasten der Händler ausnutzt. Ein Missbrauchsverfahren wurde eingeleitet.
Das Kartellamt hat den Zusammenschluss der beiden Warenhausketten erlaubt. Geleitet werden soll das neue Unternehmen von Karstadt-Chef Stephan Fanderl.
Amazon, Facebook, Google: Sie beherrschen den digitalen Markt. Das Bundeskartellamt will ihre Macht brechen – zum Schutz der Verbraucher*innen.
Bundeswirtschaftsministerium und Bundeskartellamt müssen noch ihre Zustimmung erteilen. Die Gewerkschaften haben bereits grünes Licht gegeben.
Das Bundeskartellamt hat die Fusion von Kaiser's Tengelmann und Edeka verboten. Chefs und Gewerkschaften suchen einen Ausweg.
Das Bundeskartellamt hat dem Hotel-Buchungsportal untersagt, den Wettbewerb mit Bestpreisklauseln zu beschränken. Booking.com kündigt eine Beschwerde an.
Wenn Edeka den Konkurrenten Kaiser’s Tengelmann schluckt, verdienen Landarbeiter noch weniger, warnt Franziska Humbert von der Hilfsorganisation Oxfam.
Das Bundeskartellamt verdächtigt sieben Agrar-Großhändler, sich illegal abgesprochen zu haben. Auch Europas größter Händler Baywa ist betroffen.
Musikfans und Vorverkaufsstellen leiden unter Europas größten Tickethändler. Das Bundeskartellamt hat ein Verfahren gegen Eventim eingeleitet.
Das Kartellamt mischt sich sogar in die Politik von Dörfern ein. Wenn das Verfassungsgericht dies nicht stoppt, muss es die Politik tun.
Google stellt bald Verlagsinhalte der von der VG Media vertretenen Häuser verkürzt dar. Die Verwertungsgesellschaft sieht einen Rechtsverstoß.
Es gibt sie noch, die Helden der freien Wirtschaft: Im Kampf gegen die rabiate Matratzenmafia leistet das Bundeskartellamt Übermenschliches.
Das Bundeskartellamt greift durch. Wegen Preisabsprachen bei Wurstwaren wird eine der höchsten Kartellstrafen verhängt. Doch es regt sich Widerstand.
Bier, Milch und Schienen: Die Wettbewerbshüter vom Bundeskartellamt decken immer mehr Kartelle auf. Aber da wäre noch viel mehr drin.
Prost! Das Bundeskartellamt verhängt eine Strafe von über 100 Millionen Euro gegen fünf deutsche Bierfirmen. Anheuser-Busch kommt als Kronzeuge straffrei davon.
Das Kartellamt will den Verkauf von Springer-Zeitungen and Funke genau prüfen. Das ist gut: Denn da könnte eine bedenklich große Marktmacht entstehen.
Neue Transparenz auf dem Kraftstoffmarkt: Tankstellen müssen ihre Preise alle fünf Minuten melden. Verbraucher informieren sich per Internet und App.
Tankstellen müssen Preisänderungen ab Ende August sofort an das Bundeskartellamt melden. Autofahrer können dann etwa 13.000 Anbieter vergleichen.
Zwischen 100 Millionen und 1 Milliarde Extra-Gewinn durch Marktabsprachen soll ein deutsches Kartoffel-Kartell in den letzten 10 Jahren gemacht haben. Das berichten „SZ“ und „Bild“.
303 Millionen Euro an Strafgeldern hat das Bundeskartellamt im vergangenen Jahr einkassiert. Dies ist die höchste Summe seit 2008.
Von Bahnschienen bis zu Süßwaren: Illegale Absprachen gibt es quer durch alle Branchen. Das Bundeskartellamt deckt immer mehr Vergehen auf.
Die Kreislaufwirtschaft sei mit der privaten Konkurrenz besser und billiger geworden, sagt das Bundeskartellamt. Der Mittelstand ist anderer Meinung.