• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Affenpocken in Medienberichten

    Vorsicht vor Vorurteilen

    Wegen Corona liegen die Nerven blank – und nun auch noch Affenpocken. Doch Medien müssen aufpassen, dass sie nicht in die Ressentiment-Falle tappen.  David Muschenich

    Die Narbe einer Pockenimpfung. Sie ist leicht oval.
    • 18. 6. 2021

      Sensationsberichterstattung in Italien

      Frei von Skrupeln

      Kommentar 

      von Michael Braun 

      In Italien verbreiten staatliche Medien das Video vom Seilbahnabsturz im Mai. Krawalljournalismus ist seit Berlusconi hegemonial geworden.  

      Das Wrack der abgestürzten Seilbahn neben dem Mast - abgedeckt unter einer Plane
      • 22. 4. 2021

        Angriffe gegen Jour­na­lis­t:in­nen

        Gegen die neue Normalität

        Angriffe auf Jor­na­lis­t:in­nen haben zugenommen. Um sie besser zu schützen, hat eine Initiative einen Schutzkodex für Medienhäuser erarbeitet.  Erica Zingher

        Kamerequippment das nach einem Angriff auf Journalist:innen auf dem Boden liegt
        • 14. 4. 2021

          Nicht infiziert, aber trotzdem krank

          Der Coronajunkie

          Kolumne Alles getürkt 

          von Osman Engin 

          Jedesmal, wenn ich die Zeitung aufschlage oder den Fernseher anmache, fühle ich mich krank. Nun hat mich mein Arzt auf Medienentzug gesetzt.  

          Eine Hand hält eine Fernbedienung in Richtung Fernseher.
          • 23. 3. 2021

            Aus für Livestream-App

            Tschüss, Periscope!

            Ende des Monats geht die Livestream-App Periscope vom Netz. Mit dieser hatte unser Autor Tausende Menschen mit zu Protesten genommen. Ein Nachruf.  Martin Kaul

            Presser VertreterInnen stehen vor DemonstratInnen und machen Fotos
            • 17. 9. 2020

              Berichterstattung über Covid-19

              Nicht alles braucht einen Coronadreh

              Eine Studie sagt, die Berichterstattung über Covid-19 sei zu negativ gewesen. Nur wie sollen Journalist*innen über eine Pandemie schreiben?  Marlene Knobloch

              Männer in Schutzanzügen stehen nebeneinander an einer Autobahn an der deutsch-polnischen Grenze in Görlitz
              • 7. 9. 2020

                Initiative für neue ARD-Sendung

                Klima zur Primetime

                Eine Gruppe von Aktivisten kritisiert die Klimaberichte der ARD – und will es besser machen. Dafür haben sie 20.000 Euro gesammelt.  Anne Fromm

                Urlauber gucken auf einen Waldbrand
                • 17. 7. 2020

                  Medien über Genozid in Srebrenica

                  Das Mindeste

                  Die deutsche Berichterstattung zeigt mangelhaftes Wissen über den Völkermord an den Bosniaken. Überall fehlt die Präzision und es wird verharmlost.  Melina Borčak

                  Frau weint vor mehreren Reihen von Särgen
                  • 9. 2. 2020

                    Deutscher über sein Leben in Wuhan

                    Essenpakete am Eingangstor

                    Timo Balz, Professor in Wuhan, will nicht wegen des Virus nach Deutschland zurückkehren. Mit den Einschränkungen im Alltag kommt er gut klar.  Fabian Kretschmer

                    Eine Einkaufsstraße in Wuhan am hellichten Tag, kein Mensch ist unterwegs, die Restaurants sind geschlossen. Nur zwei Autos fahren über die Straße.
                    • 13. 12. 2019

                      Gewalt, Herkunft und Geschlecht

                      Und woher kommst du?

                      Kolumne Geht's noch? 

                      von Simon Sales Prado 

                      Deutschland ist von Herkunftsnennungen bei Straftaten besessen. Stattdessen sollten wir über das wahre Problem sprechen: Gewalt von Männern.  

                      Goldener Bundesadler auf lilaner Passoberfläche
                      • 10. 12. 2019

                        Herkunftsnennung bei Straftaten

                        Die Gefahr der Obsession

                        In den letzten fünf Jahren nennen Nachrichtenbeiträge immer häufiger die Herkunft von Tatverdächtigen. Das ergibt eine neue Studie.  Peter Weissenburger

                        Person, von hinten zu sehen, Kopf durch einen Regschirm verdeckt, steht an einem Polizeiabsperrband
                        • 5. 9. 2019

                          Der Fall Metzelder

                          Sorgfalt bei Verdacht

                          Die Polizei ermittelt gegen Ex-Fußballnationalspieler Christoph Metzelder. Was bei der Berichterstattung jetzt beachtet werden muss.  Christian Rath

                          Christoph Metzelder hält einen blauen Schirm über seinen Kopf
                          • 30. 12. 2018

                            Klimawandel 2018

                            Das neue Krisennarrativ

                            Der Sommer 2018 hat die Debatte über den Klimawandel grundlegend geändert. Ein Essay des Hamburger Klimaforschers Delf Rothe.  Delf Rothe

                            Das Foto zeigt die gelblich verdörrten Länder Mitteleuropas, fotografiert aus großer Höhe von einem Astronauten der Raumstation ISS.
                            • 3. 10. 2018

                              Polizeischutz für Journalisten

                              Begleitetes Berichten?

                              Gerade bei rechten Demonstrationen mehren sich Übergriffe auf Journalisten. Der DJV fordert besseren Polizeischutz – andere sind skeptisch.  Sophie Spelsberg

                              Polizisten bilden eine Kette
                              • 9. 9. 2018

                                Journalismus und Glaubwürdigkeit

                                Gefangen in der Blase

                                Viele Deutsche vertrauen den Medien kaum. Doch statt zu recherchieren, woran das liegt, reden wir mit anderen Journalisten – über Journalismus.  Sophie Spelsberg

                                Leute halten Schilder hoch
                                • 29. 6. 2018

                                  Berichterstattung zur AfD

                                  Alltag einer Wanderdüne

                                  Seit gut 100 Tagen ist die AfD die stärkste Oppositionspartei im Bundestag. Journalist*innen suchen noch nach dem richtigen Umgang mit ihr.  Anne Haeming

                                  Alice Weidel verlässt eine Talkshow im ZDF
                                  • 22. 4. 2018

                                    Klischeehafte Berichterstattung

                                    Ach du liebe Minderheit

                                    Der Migrant als Täter, der Mensch mit Behinderung als Opfer. Die Berichterstattung orientiert sich an Merkmalen, nicht an Individuen.  Judyta Smykowski, Laila Oudray

                                    Ein Mann filmt einen Menschen in einem Rollstuhl im Park
                                    • 15. 2. 2018

                                      Berichterstattung über Nahost-Konflikt

                                      Komplizierte Wahrheitsfindung

                                      Der Grüne Volker Beck beschwert sich beim Presserat über propalästinensische Berichte der „Deutschen Presse Agentur“.  Yossi Bartal

                                      Viele Männer auf der Straße. Sie tragen einen Toten auf einer Barre.
                                      • 31. 8. 2017

                                        Geflüchtete in Deutschland

                                        Was wir gelernt haben

                                        Elitär, recherchefaul, pauschalisierend: Zwei Jahre nach Merkels „Wir schaffen das“ gibt es reichlich Medienkritik in Form von wissenschaftlichen Studien.  Tilman Baumgärtel

                                        Eine Familie mit zwei Kindern
                                        • 23. 7. 2017

                                          Berichterstattung über „Flüchtlingskrise“

                                          Zu nah an der Politik

                                          Eine Studie attestiert einseitige Berichterstattung über die „Flüchtlingskrise“. Es seien fast nur AkteurInnen aus der Politik zu Wort gekommen.  Peter Weissenburger

                                          CSU-Chef Horst Seehofer zeigt mit dem Finger auf Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die zu ihm herüberschaut
                                        • weitere >

                                        Berichterstattung

                                        • Abo

                                          Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                          lesen+reisen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln