• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 11. 2020

      Buch über rechtsradikale Anschläge

      Ressentiments damals und heute

      Der rechte Terror begann längst vor dem Aufstieg der Nazis. Florian Huber zeichnet die Milieus und Gefühlswelten nach, die nicht verschwunden sind.  Rudolf Walther

      ein Rechtsradikaler mit einem Palästinensertuch und einem Pulli, auf dem Freikorps Heimatschutz steht
      • 1. 11. 2020

        Islamismus und Gesellschaft

        Der religiöse Faschismus

        Das Buch des französischen Intellektuellen Pascal Bruckner über den politischen Islam könnte aktueller kaum sein. Gerade ist es auf Deutsch erschienen.  Edith Kresta

        Verhüllte Frauen halten Transparente hoch, auf denen der Islam und das Schariagericht als Lösung für Farnkreich präsentiert und gefordert wird
        • 21. 2. 2020

          Experte über rechten Terror

          „Solidarität wäre sehr wichtig“

          Brandeilig.org dokumentiert Angriffe auf Moscheen. Die Betroffenen würden im Stich gelassen, sagt der Leiter des Projekts, Yusuf Sari.  

          Kinder stehen Hand in Hand nebeneinander
          • 7. 12. 2019

            Anschlag auf linkes Wohnprojekt

            Polizei findet Anzeige doch wieder

            Unbekannte lockerten die Radmuttern von Autos eines linken Hausprojekts in Göttingen. Von einer Anzeige wollte die Polizei zunächst nichts wissen.  Reimar Paul

            Weißes würfelförmiges Haus mit dem Schriftzug "Gekommen, um zu bleiben"
            • 23. 7. 2019

              Thematisierung rechter Gewalt

              Der Sommer kann sehr grausam sein

              Kolumne So nicht 

              von Doris Akrap 

              Mordende Rechtsradikale sind keine Einzelfälle, sondern gehören immer mehr zur Normalität. Verdrängen hilft da nicht weiter.  

              Nach dem Anschlag in Neuseeland patroulieren zwei Polizisten an der Absperrung
              • 15. 7. 2019

                Rechte Gewalt in Adlershof

                Berlin, ganz rechts unten

                Bezirksbürgermeister Oliver Igel und BewohnerInnen warnen vor der Zunahme rechter Gewalt in Adlershof. Schüsse auf Wohnungstür von Geflüchteten.  Marina Mai

                • 24. 2. 2019

                  UN-Zählung in Afghanistan

                  Neuer Höchststand bei zivilen Opfern

                  Mehr als 3.800 Zivilisten wurden im Jahr 2018 bei Anschlägen und Gefechten in Afghanistan getötet. Einem UNO-Bericht zufolge gab es 65 Selbstmordanschläge.  

                  Polizisten sperren die Straße in der Nähe eines Autobomben-Anschlags in Kabul
                  • 2. 5. 2018

                    Terroranschläge in Nigeria

                    Bis zu 60 Tote

                    In der Stadt Mubi gab es zwei Selbstmordanschläge mit vielen Toten. Alles spricht dafür, dass die Terrorgruppe Boko Haram dahintersteckt.  Katrin Gänsler

                    Einsatzkräfte der Nationalen Notmanagementagentur (NEMA) in Mubi, Nigeria
                    • 30. 4. 2018

                      Kämpfe in Afghanistan

                      Bomben allerorten

                      In Kabul werden zahlreiche Menschen Opfer eines IS-Doppelanschlages. Parallel dazu starten auch die Taliban ihre Frühjahrsoffensive.  Thomas Ruttig

                      Ein Mann in Kabul weint gelehnt an eine Mauer über die Anschläge
                      • 13. 3. 2018

                        Anne Helm über Anschläge in Neukölln

                        „Wir brauchen Ermittlungserfolge“

                        Im Kampf gegen den rechten Terror in Neukölln muss die Polizei Vertrauen zurückgewinnen, sagt die Linkspartei-Abgeordnete Anne Helm.  

                        • 29. 1. 2018

                          Kairos Rechtsgelehrte als Sozialarbeiter

                          Scheichs gegen Islamisten

                          Neuerdings gehen Kairos Rechtsgelehrte statt in die Moschee in die Kaffeehäuser. Als Streetworker sollen sie Muslime vor radikalen Ideen bewahren.  Karim El-Gawhary

                          ein muslimischer Gelehrter sitzt neben zwei Jungs in einem Café
                          • 22. 12. 2017

                            Aktienhändler über Kurswetten

                            „Wir sind keine schlechten Menschen“

                            In Dortmund hat der Prozess um den Anschlag auf einen Bus des BVB begonnen. Ein sogenannter Daytrader erklärt, wie Wetten auf Aktienkurse funktionieren.  

                            Der frühere BVB-Trainer Thomas Tuchel und Sicherheitsleute stehen nach dem Anschlag ratlos vor dem Bus von Borussia Dortmund
                            • 13. 12. 2017

                              Gedenken am Breitscheidplatz

                              Vorrang für die Angehörigen

                              Große Sicherheitsvorkehrungen begleiten den Gedenktag für Anschlagsopfer des 19. Dezember.  Stefan Alberti

                              • 8. 12. 2017

                                Rechte Anschläge in Bremen

                                Hass und schwarze Farbe

                                Nach Anschlägen auf die jüdische Gemeinde Bremerhaven gab es jetzt zwei weitere Attacken auf Bremer Gedenkorte, zuletzt auf den Bunker Valentin  Simone Schnase

                                • 23. 11. 2017

                                  Die Morde von Mölln vor 25 Jahren

                                  „Das Thema ist ja nie weg“

                                  Am 23. November 1992 starben drei Türkinnen bei einem Brandanschlag – verübt von Neonazis. Es gibt drei Gedenkveranstaltungen.  Esther Geißlinger

                                  Zwei Männer gucken traurig
                                  • 19. 8. 2017

                                    Nach den Anschlägen in Katalonien

                                    Keine Pfiffe gegen Felipe

                                    Viele Katalanen wünschen sich die Unabhängigkeit von Spanien. Haben die Anschläge einen Einfluss auf das Referendum?  Krystyna Schreiber

                                    Menschen stehen beieinander
                                    • 16. 8. 2017

                                      Anschläge in Nigeria

                                      Viele Tote und Verletzte

                                      Mehrere Bombenexplosionen haben Nigeria erschüttert. Zunächst bekannte sich niemand zu den Anschlägen. Die Region im Nordosten wird von Boko Haram kontrolliert.  

                                      Ein Fahrzeug fährt zu einem Posten des Zivilschutzes in Maiduguri
                                      • 11. 8. 2017

                                        Die Wahrheit

                                        Der ultimative Terrortest

                                        Kolumne Die Wahrheit 

                                        von Heiko Werning 

                                        Bitte ausschneiden und an den Kühlschrank kleben. Acht Punkte, mit denen Sie beim nächsten Massaker klären können: War es nun Terror, oder nicht?  

                                        • 6. 6. 2017

                                          Unterhauswahl in Großbritannien

                                          Wahlkampf im Zeichen des Terrors

                                          Nach drei Anschlägen ist der Kampf gegen den Terror zum zentralen Wahlkampfthema geworden. Theresa May ist heftiger Kritik ausgesetzt.  Dominic Johnson

                                          Theresa May trinkt ein Glas Wasser
                                          • 12. 5. 2017

                                            Rechte Anschlagserie in Neukölln

                                            Feiern statt schweigen

                                            Ein Jahr dauert die Serie rechtsextremer Straftaten in Neukölln nun an. Dem will ein breites Bündnis nun mit einem Fest etwas entgegensetzen.  Dinah Riese

                                            Der schriftzug "Rathaus Neukölln" an der gleichnamigen U-Bahn-Station
                                            • 3. 5. 2017

                                              Prozess gegen rechte Terrorgruppe

                                              „Stimmung reinbringen“

                                              Das Geständnis des Hauptangeklagten erhellt das Vorgehen der Terrorgruppe Freital. Sie soll Anschläge auf Asylbewerberheime verübt haben.  Michael Bartsch

                                              Der Angeklagte Patrick F. (2.v.r.) kommt am 21.03.2017 in der Justizvollzugsanstalt (JVA) in Dresden (Sachsen) zu Prozessbeginn in den Verhandlungssaal.
                                              • 10. 4. 2017

                                                Ausnahmezustand in Ägypten

                                                Feuer in Kairo

                                                Kommentar 

                                                von Peter Philipp 

                                                Al-Sisi bezeichnet den Ausnahmezustand als Waffe im Kampf gegen den Terrorismus. Jetzt muss er beweisen, dass er sich nicht wie Assad verhält.  

                                                Soldaten bewachen mit einem Radpanzer am 10. April 2017 in Kairo (Ägypten) eine Kirche
                                                • 10. 4. 2017

                                                  Nach Anschlägen auf ägyptische Kirchen

                                                  Al-Sisi kündigt Ausnahmezustand an

                                                  Ägyptens Präsident will unter anderem die Befugnisse der Polizei bei Festnahmen erweitern. Bei Anschlägen am Sonntag wurden mindestens 44 Menschen getötet.  

                                                  Ein Mann sitzt neben einer Flagge und gestikuliert
                                                  • 9. 4. 2017

                                                    Bombenexplosion bei Alexandria

                                                    Zwei Anschläge auf Kopten in Ägypten

                                                    Bei einer Feier zu Palmsonntag sollen laut Staatsmedien 21 Menschen nahe Kairo getötet worden sein. Kurz darauf explodierte eine Bombe in Alexandria .  

                                                    koptische Christen stehen trauernd um einen Sarg
                                                    • 31. 1. 2017

                                                      Die Wahrheit

                                                      „Man muss loslassen können“

                                                      Was, wenn das Schule macht, einfach aufzugeben? Mahmud M. will auf keinen Fall mehr Terrorist sein – die Geschichte einer Entsagung.  Michael-André Werner

                                                      • 2. 1. 2017

                                                        Terrorverdächtiger im Saarland verhaftet

                                                        Angeblich Anschläge geplant

                                                        Der Tatverdächtige reiste im Dezember 2014 nach Deutschland ein. Er soll vom IS Geld für Sprengstoff und Fahrzeuge gefordert haben.  

                                                        Vertreter von Polizei und Staatsanwaltschaft bei einer Presseerklärung
                                                        • 30. 12. 2016

                                                          Sicherheit nach Anschlägen

                                                          In der Dauerschleife

                                                          Kommentar 

                                                          von Konrad Litschko 

                                                          Nach dem Terroranschlag von Berlin ist die Sicherheitsdebatte erneut entbrannt. Doch: Am Kern des Problems geht die Diskussion vorbei.  

                                                          Eine Überwachungskamera vor einem Weihnachtsbaum
                                                          • 29. 12. 2016

                                                            Rechte Anschlagsserie in Neukölln

                                                            Der Staatsschutz ermittelt

                                                            Erneut wird Neukölln von einer offenbar rechtsmotivierten Serie von Angriffen heimgesucht. Auch Privatadressen Linker sind Ziele.  Erik Peter

                                                            U-Bahn-Schild Rathaus Neukölln
                                                            • 23. 12. 2016

                                                              Islamistischer Terror in Deutschland

                                                              Viele Anschlagsversuche missglückt

                                                              Die meisten geplanten Anschläge in Deutschland sind vereitelt worden oder forderten deutlich weniger Opfer als der in Berlin. Ein Überblick.  Gereon Asmuth

                                                              Blumen auf dem Mittelstreifen einer Straße, im Hintergrund geschlossene Buden eines Marktes
                                                              • 6. 11. 2016

                                                                Straftaten gegen Flüchtlingsheime

                                                                In diesem Jahr schon 637 Vorfälle

                                                                Die Anzahl von Straftaten gegen Flüchtlingsunterkünfte war 2016 bisher höher als im selben Zeitraum des Vorjahres. Derzeit sinkt die Anzahl jedoch.  

                                                                Ein Feuerwehraut vor einem brennenden Haus in Bautzen
                                                                • 18. 8. 2016

                                                                  Terror in der Türkei

                                                                  Anschläge und „Säuberungen“

                                                                  Zehntausende sind von den „Säuberungen“ in der Türkei betroffen. Derweil wurden bei Anschlägen mehrere Menschen getötet und über zweihundert verletzt.  

                                                                  Menschen stehen vor einem teilweise zerstörten Gebäude und rauchenden Trümmern
                                                                  • 5. 7. 2016

                                                                    Analyse der irakischen Sicherheitslage

                                                                    Die Rückkehr des IS

                                                                    Nach militärischen Niederlagen ist das „Kalifat“ sunnitischer Extremisten geschrumpft. Bagdad fehlt aber eine langfristige Anti-Terror-Strategie.  Inga Rogg

                                                                    Mehrere Menschen vor einem ausgebrannten Haus
                                                                    • 6. 6. 2016

                                                                      Franzose plante Anschläge auf EM

                                                                      Mit Sprengstoff und Raketenwerfern

                                                                      Der ukrainische Geheimdienst hat einen rechtsextremen Franzosen festgenommen, der mehrere Anschläge in Frankreich während der EM plante.  Bernhard Clasen

                                                                      Polizisten und Soldaten auf Patrouille in Paris.
                                                                      • 10. 4. 2016

                                                                        Staatsanwalt zu Brüsseler Dschihadisten

                                                                        Weiterer Paris-Anschlag war geplant

                                                                        Eigentlich wollten die belgischen Attentäter erneut in Frankreich zuschlagen. Aufgrund des Fahndungsdrucks fand ihre Attacke dann in Brüssel statt.  

                                                                        Ein vermummter Polizist mit Gewehr steht vor einem Polizeitransporter
                                                                        • 8. 4. 2016

                                                                          Nach Anschlägen in Brüssel

                                                                          Weitere Festnahmen

                                                                          Die belgische Polizei hat im Zusammenhang mit den Brüsseler Anschlägen weitere Personen festgenommen. Darunter soll auch der dritte Attentäter sein.  

                                                                          Eine Bildcomo zeigt einen Mann, der in ein schwarzes Auto einsteigt
                                                                          • 31. 3. 2016

                                                                            Frankreichs Präsident

                                                                            Nur noch peinlich

                                                                            Kommentar 

                                                                            von Rudolf Balmer 

                                                                            Die zurückgezogene Verfassungsreform wird als peinlichster Misserfolg in die Bilanz Hollandes eingehen. Sie könnte ihn vollends diskreditieren.  

                                                                            Ein Mann im schwarzen Anzug, Francois Hollande, ist von der Seite zu sehen
                                                                            • 30. 3. 2016

                                                                              Brüsseler Attentäter

                                                                              War belgischer Premier ein Ziel?

                                                                              Ermittler finden laut Medien auf einem sichergestellten Computer Pläne Charles Michels Amtssitz. Auf dem Rechner findet sich auch eine Notiz eines Attentäters.  

                                                                              Ein Mann mit Glatze, Bart und Brille im Anzug, es ist Charles Michel
                                                                              • 29. 3. 2016

                                                                                Medienberichte über Anschläge

                                                                                Eine einfache Rechnung

                                                                                Internetnutzer beschweren sich, dass viel über die Anschläge in Brüssel, aber wenig über Lahore und Bagdad berichtet wurde. Das ist scheinheilig.  Anne Fromm

                                                                                Weinende Menschen, ein Kind mit Verband um den Kopf
                                                                                • 27. 3. 2016

                                                                                  Ermittlungen nach Anschlägen in Brüssel

                                                                                  Weitere Anti-Terror-Razzien

                                                                                  Die Polizei nimmt in Belgien mehrere Verdächtige fest. Ein Zusammenhang mit den Anschlägen von Brüssel wird von der Staatsanwaltschaft zunächst nicht bestätigt.  

                                                                                  Soldaten in Uniform vor einer beschriebenen Hauswand
                                                                                  • 27. 3. 2016

                                                                                    Fahndungen nach Anschlägen in Brüssel

                                                                                    Terrorverdächtiger in Italien verhaftet

                                                                                    Die Suche nach dem Netzwerk geht weiter: In Italien wurde ein Algerier festgenommen. Er soll mit gefälschten Pässen die Einreise mutmaßlicher Täter ermöglicht haben.  

                                                                                    Ein Polizist mit Hund, der schnüffelt an alten Steinen
                                                                                    • 27. 3. 2016

                                                                                      Fußball-Länderspiele und der Terror

                                                                                      Die Angst und der Anpfiff

                                                                                      Für die Fußball-EM in Frankreich gilt nicht erst seit Brüssel die höchste Alarmstufe. Bei der DFB-Elf würde man dennoch gern nur über Fußball sprechen.  Johannes Kopp, Andreas Rüttenauer

                                                                                      Sanitäter versorgen Verletze
                                                                                      • 24. 3. 2016

                                                                                        Reaktionen auf Brüssel im Netz

                                                                                        Make fries, not war

                                                                                        Trauer und trotziger Humor: Wie so oft nach Terroranschlängen ist das Netz der Raum für Reaktionen und Verarbeitung.  

                                                                                        Eine Wand, auf der in pinker Kreide „Love One Another“ steht
                                                                                        • 23. 3. 2016

                                                                                          Wie würde Berlin auf Terror reagieren?

                                                                                          Nach dem Katastrophenfall

                                                                                          Lautsprecherwagen und Satelliten im Einsatz: Im Falle eines Attentats wie in Brüssel gibt das Katastrophenschutzgesetz die Regeln vor.  Malene Gürgen

                                                                                          Polizisten in Tegel
                                                                                          • 22. 3. 2016

                                                                                            Nach den Terroranschlägen in Brüssel

                                                                                            Sirenen, Stille, Sirenen

                                                                                            Unsere Autorin lebt in Brüssel. Am Dienstag nahm sie die Straßenbahn zur Arbeit. Einen Moment lang war alles gut. Eine persönliche Schilderung.  Louise Culot

                                                                                            Eine belgische Flagge inmitten von Blumen, auf der Flagge steht: Wir sind Brüssel
                                                                                            • 22. 3. 2016

                                                                                              Terror in Brüssel

                                                                                              Ein Schlag gegen Europa

                                                                                              Die Menschen stehen unter Schock. Auf Panik und Trauer folgen Fragen. Auch, ob die Behörden versagt haben. Der IS bekennt sich.  François Misser, Eric Bonse

                                                                                              Soldaten mit Helm und Gewehren stehen auf der Straße vor einem Gebäude
                                                                                              • 15. 3. 2016

                                                                                                Razzia in Brüssel

                                                                                                Vier Polizisten durch Schüsse verletzt

                                                                                                Bei einer Durchsuchung im Zusammenhang mit den Pariser Anschlägen haben Unbekannte auf Polizisten geschossen. Ein Verdächtiger wurde getötet.  

                                                                                                Polizisten mit Tarnmasken und Gewehren auf einem Dach.

                                                                                              Anschläge

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln