• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Haasenburg Heime

In Kinder- und Jugendheimen der Haasenburg GmbH in Brandenburg herrschte brutaler Drill. Nach dem die taz mehrfach über die Unterbringungsbedingungen berichtet hatte, veranlasste die verantwortliche Ministerin Martina Münch die Schließung der Einrichtungen im Dezember 2013. Eine Klage der Haasenburg GmbH gegen die taz hat das Landgericht Berlin zurückgewiesen.

    • 10. 9. 2023, 19:30 Uhr

      Ex-Heimkinder zu Hamburgs Heim-Plänen

      „Wir sind klar dagegen“

      Ehemalige Betroffene protestieren gegen ein geplantes geschlossenes Kinderheim in Hamburg. Auch einige Anwohner sind skeptisch.  Kaija Kutter

      Eine Frau spricht ins Mikrophon, ein Mann steht daneben, dahinter grüne Blätter und Gras
      • 2. 7. 2023, 03:00 Uhr

        Kampagne für geschlossenes Heim

        Ein Kind als Spielball der Medien

        Kommentar 

        von Kaija Kutter 

        Die Hamburger Lokalpresse macht Stimmung für ein geschlossenes Heim. Dazu instrumentalisiert sie einen auffälligen Jugendlichen.  

        ein Tor mit Schildern
        • 22. 4. 2023, 19:02 Uhr

          Traumatisierte ehemalige Heimkinder

          Opfer sollen warten

          Vor zehn Jahren wurden die drei Haasenburg-Heime in Brandenburg geschlossen. Die Entschädigung der betroffenen Kinder verzögert sich weiterhin.  Kaija Kutter

          Ein gelbes Schild weist vor dem Gelände darauf hin, hier ist die Haasenburg - Kinder und Jugendzentrum und für Unbefugte Zutritt verboten
          • 21. 4. 2023, 07:00 Uhr

            Streit um Kinderheim

            Ein bisschen geschlossen

            Hamburg plant ein Kinderheim, in dem Neun- bis 13-Jährige geschlossen untergebracht werden können. Das sorgt für Kritik bei früheren Heimkindern.  Kaija Kutter

            Architekturzeichnung eines konvexen holzverkleideten Gebäudes mit großen Fenstern
            • 18. 1. 2023, 16:36 Uhr

              „Heimrevolte“ auf der Uni-Bühne

              „Wir setzen auf Demokratisierung“

              Studierende spielen „Heimrevolte“ und arbeiten Geschichte auf. Ziel ist der Stopp eines geschlossenen Heims, sagt Promotionsstudentin Sinah Mielich.  

              Drei junge Frauen halten Schaufeln in der Hand und gucken eine Person im Vordergrund wütend an
              • 7. 1. 2023, 13:53 Uhr

                Kriminologe zur Praxis der Jugendhilfe

                „Schiebt die Kinder nicht hin und her“

                Michael Lindenberg kämpft seit vielen Jahren mit einem „Aktionsbündnis“ gegen geschlossene Heime. Denn Einsperrung werde zur „Herrin der Pädagogik“.  

                Portrait von Michael Lindenberg
                • 31. 10. 2022, 15:52 Uhr

                  Kritik an ZDF-Krimi

                  „Unser Trauma ist keine Ware“

                  Das ZDF zeigt einen Krimi mit Parallelen zum Haasenburg-Heimskandal. Betroffene sehen sich kriminalisiert und wollen, dass er nicht ausgestrahlt wird.  Kaija Kutter

                  Nora Weiss (Anna Maria Mühe, links) und Ben Salawi (Camill Jammal, rechts) ermitteln im Kinderheim
                  • 28. 10. 2022, 17:51 Uhr

                    Soziale Arbeit in Berlin

                    Am Willen der Kids orientiert

                    Die Evangelische Hochschule Berlin stellt einen Bericht über ein Modellprojekt vor: neue Wege für Kinder und Jugendlichen mit komplexem Hilfebedarf.  Hanna Fath

                    Schülerin in einer psychologisch-therapeutischen Praxis
                    • 13. 10. 2022, 13:32 Uhr

                      Bremen entschuldigt sich für Haasenburg

                      Besser spät als nie

                      Kommentar 

                      von Kaija Kutter 

                      Auch wenn die Schließung der Haasenburg schon neun Jahre her ist, ist es gut, dass das Land Bremen das Leid der Betroffenen öffentlich anerkennt.  

                      Ein parkendes Auto vor gelb gestrichenen Häusern
                      • 12. 10. 2022, 12:38 Uhr

                        Konsequenzen aus den Heim-Skandalen

                        Bremen entschuldigt sich

                        Rot-Grün-Rot will das Leid anerkennen, das Kinder in den Haasenburg-Heimen erlitten. Derweil wurde der Hilfe-Antrag eines Opfers zur Seite gelegt.  Kaija Kutter

                        Ein Fenster mit aufgemalten Comic-Figuren
                        • 13. 5. 2022, 03:05 Uhr

                          Große Anfrage zu Haasenburg-Heimen

                          Bremen verdrängt den Skandal

                          Der Senat antwortet seinen eigenen Abgeordneten lückenhaft. Obwohl die Bremer Polizei 2014 Betroffene vernahm, fällt deren Schilderung unter den Tisch.  Kaija Kutter

                          Ein gelbes Schild mit Hasen an einer Einfahrt zu zwei Häusern
                          • 7. 3. 2022, 07:00 Uhr

                            Debatte um Opfer-Entschädigung

                            Heimkinder stellen Forderungen

                            Ehemalige Haasenburg-Bewohner kämpfen um Anerkennung. Eine Fachtagung solidarisiert sich. Opferentschädigung auch bei „institutioneller Gewalt“?  Kaija Kutter

                            Sechs junge Menschen stehen vor dem Fachbereich Erziehungswissenschaftt
                            • 4. 3. 2022, 07:00 Uhr

                              Betroffener über Gewalt im Jugendheim

                              „Man schuldet uns etwas“

                              Psychische Gewalt und Fixierungen: Ehemalige Haasenburg-Insassen erzählen in Hamburg ihre Geschichte und stellen Forderungen.  

                              Ein Schild, auf dem gezeichnete Hasen und der Name Haasenburg GmBH´zu sehen sind
                              • 30. 12. 2021, 12:08 Uhr

                                Autorin über DDR-Umerziehungsheime

                                „Erst mal den Willen brechen“

                                Grit Poppe lässt Betroffene über ihre Zeit in Umerziehungsheimen der DDR berichten. Die Methoden waren so ähnlich wie in den Haasenburg-Heimen.  

                                Ein Besucher steht vor der Line mit der Aufschrift "Ausziehen hier" in einem Raum des ehemaligen Geschlossenen Jugendwerkhofes Torgau in der heutigen Gedenkstätte in Torgau.
                                • 27. 12. 2021, 16:00 Uhr

                                  Anerkennung für Haasenburg-Opfer

                                  Das Leiden hat kein Ende

                                  Die Skandalheime der Haasenburg GmbH sind seit 2013 geschlossen. Doch die ehemaligen Be­woh­ne­r:in­nen ringen immer noch um eine Entschädigung.  Kaija Kutter

                                  Das geschlossene Eingangstor des "Haus Babenberg" der Haasenburg GmbH im November 2013 in Jessern
                                  • 14. 10. 2021, 16:01 Uhr

                                    Gewalt gegen Kinder in Haasenburg

                                    Ex-Heimkinder fordern Entschädigung

                                    Frühere Haasenburg-Bewohnerinnen fordern Wiedergutmachung vom Land Brandenburg. Die zuständige Ministerin setzt nur auf Einzellösungen.  Kaija Kutter

                                    Ein mit Kiefern gesäumter Weg führt zu Häsuern - am Eingang steht gelbes Schild: Haus Babenberg
                                    • 6. 8. 2021, 07:00 Uhr

                                      Fehlende Aufarbeitung des Heim-Skandals

                                      Die Reste der Haasenburg

                                      In einem lange verlassenenen Haasenburg-Heim entdeckt ein Filmteam Fixiergurte und persönliche Akten. Anzeige wegen Datenschutzverstoß ist gestellt.  Kaija Kutter

                                      Ledergurte liegen auf dunklem Boden, angestrahlt mit einer Taschenlampe
                                      • 23. 3. 2021, 10:06 Uhr

                                        Gequälte Kinder in den Haasenburg-Heimen

                                        Die SPD und ihre Opfer

                                        Kommentar 

                                        von Jan Kahlcke 

                                        Hamburgs SPD hat Kinder in Brandenburger Heime abgeschoben und weggeschaut, als sie dort gequält wurden. Dafür muss sie endlich um Verzeihung bitten.  

                                        Vor einem Haus mit vernagelten Fenstern steht ein Schild der Haasenburg GmbH
                                        • 22. 3. 2021, 19:20 Uhr

                                          Tod eines ehemaligen Heimkindes

                                          Jonas lebt nicht mehr

                                          Ein junger Hamburger, der als Kind in der Haasenburg war, beging Suizid. Mütter fordern Gespräche mit der Stadt über Entschädigung und Entschuldigung.  Kaija Kutter

                                          Eine Urne steht auf einem Baumstumpf, daneben ein Foto
                                        • weitere >

                                        Schwerpunkt Haasenburg Heime

                                        • Politik
                                        • Deutschland
                                          • FUTURZWEI

                                            Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Aktuelles
                                                • Hausblog
                                                • Stellen
                                                • Presse
                                                • abo
                                                • genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • panter stiftung
                                                • recherchefonds ausland
                                                • taz daily
                                                • taz frisch
                                                • team zukunft
                                                • taz zahl ich
                                                • Aktuelle
                                                • Vor Ort
                                                • Live im Stream
                                                • Vergangene
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Blogs
                                                • Le Monde diplomatique
                                                • Werben in der taz
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Essen in der taz Kantine
                                                • Kaufen im taz Shop
                                                • Leserbriefe
                                                • Mastodon
                                                • AGB
                                                • Impressum
                                                • Datenschutz
                                                • Briefe
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln