• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 6. 2022, 16:33 Uhr

      Anzor Maskhadov über Wladimir Putin

      „Das ist die Mafia“

      Der Vorsitzende der Internationalen Befreiungsbewegung für Tschetschenien warnt die Ukrainer vor einem Sieg der russischen Besatzer.  

      Eine Frau trägt Wassereimer durch eine kriegszerstörte Stadt
      • 27. 5. 2022, 18:58 Uhr

        Krieg in der Ukraine

        Putin’sche Zwangsbeglückung

        Kommentar 

        von Barbara Oertel 

        Mit Gewalt versucht Moskau, der Ukraine den Weg zur Demokratie zu verbauen. In den eroberten Gebieten finden Umerziehungsprogramme statt.  

        Ukrainische Soldaten entladen einen zerstörten russischen Panzer
        • 8. 5. 2022, 15:24 Uhr

          Geflüchtete aus Tschetschenien

          Nie wieder zu Hause, nirgends

          Die Tschetschenin Salima musste im Krieg 1995 ihre Heimat verlassen. Jetzt fühlt sie mit den Menschen in der Ukraine mit.  Farisa Dudarewa

          Eine Frau mit einem kleinen Mädchen an der Hand läuft durch eine Trümmerlandschaft
          • 29. 3. 2022, 18:19 Uhr

            Belagerte Stadt in der Ukraine

            Der Diktator übernimmt

            Tschetscheniens Präsident Ramsan Kadyrow ist angeblich seit Montag in Mariupol. Doch ein Foto zeigt ihn in Russland.  Bernhard Clasen

            • 16. 3. 2022, 08:41 Uhr

              Kaukasus-Experte über Putins Invasion

              „Ein sehr unpopulärer Krieg“

              Die Tschetschenien-Kriege zeigen Parallelen zu Putins Vorgehen in der Ukraine heute, sagt der Politologe Emil Aslan. Gleichwohl gebe es Unterschiede.  

              Menschen ziehen mit Koffern und Kinderwägen und Habseligkeiten vor zerschossenen Häusern auf einem Weg
              • 15. 3. 2022, 16:45 Uhr

                Tschetschenien und der Ukraine-Krieg

                Kadyrow droht Kiew

                Das Oberhaupt der Tschetschenen behauptet, in der Ukraine zu kämpfen. Seine Truppen sind berüchtigt und dort schon länger aktiv.  Barbara Oertel

                Kadyrow trägt ein Cap und Bart und steht vor einer Fahne
                • 10. 3. 2022, 18:13 Uhr

                  Gescheiterte Gespräche in Antalya

                  Am Ende der Illusionen

                  Kommentar 

                  von Bernhard Clasen 

                  Die gescheiterten Gespräche in Antalya beenden die Hoffnung auf einen Waffenstillstand. In Kiew könnte es jetzt weitergehen wie einst in Grosnij.  

                  Dmytro Kuleba
                  • 24. 1. 2022, 10:07 Uhr

                    Menschenrechte in Tschetschenien

                    Kadyrows langer Arm

                    Tschetscheniens Oppositionelle fürchten Verfolgung auch im Ausland. So wie Achmed Seriev, der von Deutschland nach Russland abgeschoben werden soll.  Bernhard Clasen

                    Einige Demonstranten mit Schildern
                    • 24. 9. 2021, 08:29 Uhr

                      Kadyrow in Tschetschenien

                      Sieger mit Protzgehabe

                      Ramsan Kadyrow, Herrscher über Tschetschenien, macht gern kurzen Prozess mit Kritikern. Trotzdem wurde er jetzt wiedergewählt.  Barbara Oertel

                      Ramzan Kadyrov im Wahllokal umringt von Anhängern
                      • 1. 9. 2021, 11:31 Uhr

                        Mord an Menschenrechtlerin

                        Keine Gerechtigkeit

                        Kommentar 

                        von Barbara Oertel 

                        Der Mord an der Menschenrechtlerin Estemirowa bleibt unaufgeklärt, weil der EuGH nicht alle Ermittlungsakten erhalten hatte. Das hat in Russland Methode.  

                        Männer mit traditionellen Kopfbedecken beten vor einer Trage, auf der die Tote liegt
                        • 13. 6. 2021, 15:30 Uhr

                          Flucht aus Tschetschenien

                          Endlich sicher, oder?

                          Wer wie Albika aus Tschetschenien nach Deutschland flieht, lebt in zwei Welten: Nicht nur weil es zu gefährlich wäre, nach Hause zurückzukehren.  Tigran Petrosyan

                          Eine Illustration eine Frau und ein Kind fliehen mit Koffer aus dem Umhang einer Frau
                          • 20. 5. 2021, 14:33 Uhr

                            Regisseur über LGBT in Tschetschenien

                            „Diese Angst ging mir sehr nahe“

                            Durch Deepfakes schützte David Frances die Prot­ago­nis­t*in­nen seines Dokumentarfilms„Achtung Lebensgefahr LGBT in Tschetschenien“. Nun läuft die Dokumentation auf Arte.  

                            Fünf Menschen mit künstlichen Gesichtern
                            • 20. 4. 2021, 18:04 Uhr

                              Abschiebungen nach Russland

                              Den Verfolgern ausgeliefert

                              Immer wieder werden Tschetschenen aus Westeuropa in ihre Heimat verbracht. Dort sind sie Haft und Folter ausgesetzt. Ein Geheimnis ist das nicht.  Bernhard Clasen

                              Nurmagomed Mamujew.
                              • 11. 4. 2021, 17:56 Uhr

                                Wegen Abschiebung von Tschetschenen

                                Reporterin gibt Preis zurück

                                Die russische Journalistin Elena Milaschina war für ihr Engagement geehrt worden. Wegen einer Abschiebung hat sie die Medaille nun zurückgegeben.  Bernhard Clasen

                                Elena Milaschina posiert mit Michelle Obama und John Kerry, als sie den International Women of Courage Award bekam
                                • 6. 2. 2021, 19:40 Uhr

                                  Repressionen gegen LGBT-Aktivisten

                                  Nach Tschetschenien verschleppt

                                  Zwei Männer wurden aus dem russischen Nischnij Nowgorod entführt. Sie kritisierten immer wieder tschetschenische Traditionen.  Bernhard Clasen

                                  Screenshot der Zeitung Novye Isvestija auf dem die zwei Männer zu sehen sind.
                                  • 7. 10. 2020, 08:16 Uhr

                                    Politischer Mord in Berlin-Tiergarten

                                    Todesgrüße aus Moskau

                                    Vor einem Jahr wird ein Georgier getötet. An diesem Mittwoch beginnt der Prozess. Spuren des Attentats führen zum russischen Geheimdienst.  Pascal Beucker

                                    Zelt im Park
                                    • 7. 7. 2020, 16:46 Uhr

                                      Kriminalität in Österreich

                                      Kadyrows langer Arm

                                      Ein Exiltschetschene und Kritiker von Tschetscheniens Präsidenten Ramsan Kadyrow wird in Österreich erschossen. Ein weiterer Auftragsmord?  Ralf Leonhard

                                      Strassenansicht in einem Gewerbegebiet
                                      • 23. 4. 2020, 08:23 Uhr

                                        Opposition in Russland

                                        Furchtlos und bedroht

                                        Die Investigativjournalistin Elena Milaschina wird von Tschetscheniens Premier Ramsan Kadyrow verbal attakiert. Das kann tödlich enden.  Bernhard Clasen

                                        Elena Milaschina
                                        • 11. 4. 2020, 16:37 Uhr

                                          Abschiebung nach Tschetschenien

                                          „Das wäre der Super-GAU“

                                          Öffentlicher Druck hat die Abschiebung einer Familie nach Tschetschenien verhindert. Anderen, denen Ähnliches droht, verschafft Corona eine Atempause.  Andreas Thamm

                                          Polizeibeamte begleiten einen Afghanen auf dem Flughafen Leipzig-Halle in ein Charterflugzeug.
                                          • 29. 2. 2020, 17:42 Uhr

                                            Berlinale-Film „Welcome to Chechnya“

                                            Die „gesäuberte“ Republik

                                            In „Welcome to Chechnya“ zeigt David France die verheerenden Menschenrechtsverletzungen gegenüber LGBTQI+ in Tschetschenien.  Sophia Zessnik

                                            Szenenbild aus dem Film „Welcome to Chechnya“. Zwei Menschen schauen auf einen Smartphonebildschirm
                                          • weitere >

                                          Tschetschenien

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln