• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 5. 2022

      Libanons Politiker ohne Bezug zum Volk

      „Mutter der Revolution“ ist zurück

      Libanons Ministerpräsident hat sich zynisch über ein gesunkenes Flüchtlingsboot geäußert. Im von Armut gebeutelten Tripoli sorgte das für Aufruhr.  Julia Neumann

      Eine Menschenmenge, Männer tragen einen Sarg
      • 18. 11. 2021

        Prozess gegen Flücht­lings­ak­ti­vis­t:in­nen

        Auf die Hilfe droht die Haft

        In Griechenland stehen ab Donnerstag 24 Flücht­lings­hel­fe­r:in­nen vor Gericht. Darunter sind der Ire Seán Binder sowie die Syrerin Sarah Mardini.  Christian Jakob

        Portrait von Sara Mardini.
        • 27. 10. 2021

          Matteo Salvini droht Haftstrafe

          Der Großsprecher

          Matteo Salvini drohen 15 Jahre Haft. Das hindert den früheren Innenminister nicht, Sprüche zu klopfen. Doch die Luft für den rechten Lega-Chef wird dünn.  Michael Braun

          Matteo Salvini
          • 25. 8. 2021

            Flüchtlingspolitik in Großbritannien

            Antiterror­kämpfer am Ärmelkanal

            Ein Profi in Terrorbekämpfung wird Chef für „Einwanderungsvollstreckung“. Hintergrund: Rekordzahlen an Geflüchteten.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

            • 6. 5. 2021

              EU-Grenzschutzagentur über die Türkei

              Frontex meldet Provokationen

              Die türkische Küstenwache verhalte sich nicht immer kooperativ, so die EU-Grenzschutzagentur. Teils versuche sie, Migranten in griechische Gewässer zu treiben.  

              Auf einem Frontexboot sitzen eine Gruppe Menschen
              • 3. 5. 2021

                Nach Rettung von über 450 Flüchtlingen

                „Sea-Watch“ darf nach Sizilien

                Italien hat den Seenotrettern Trapani als sicheren Hafen zugewiesen. Die Besatzung hatte die Menschen vor der libyschen Küste gerettet  

                Zwei Migranten an Bord der „Ocean Viking“ mit Mund-Nasenschutz halten sich an einer Stange fest
                • 12. 12. 2020

                  Geflüchtete in Spanien

                  Die unsichtbaren Einwanderer

                  Corona beschert Spanien mehr Migranten – vor allem aus Lateinamerika. Die Zustände ihrer Ankunft verschleiert die Regierung.  Reiner Wandler

                  Migranten lassen ihre Temperatur messen
                  • 18. 11. 2020

                    Senat will Innenminister verklagen

                    Berlin will grundsätzliche Klärung

                    Horst Seehofer verweigert dem Land Berlin seine Zustimmung zur Aufnahme von mehr Flüchtlingen. Seebrücke und Anwälte begrüßen eine Klage dagegen.  Marina Mai

                    Flüchtlinge, die auf den griechischen Inseln lebten, kommen in Athen an mit einem Schiff - Berlin würde gerne mehr dieser Flüchtlinge aufnehmen, darf es aber nicht
                    • 12. 11. 2020

                      Flucht über das Mittelmeer

                      Und wieder gibt es Tote

                      Vor der Küste Libyens sind 74 Füchtlinge ertrunken. 47 konnten gerettet werden. Es ist bereits das achte tödliche Bootsunglück seit Anfang Oktober.  Christian Jakob

                      Die spanischen NGO Open Arms mit einem Motorbot sammlelt umhertreibende Menschen mit orangen Schwimmwesten im Mittelmeer auf.
                      • 20. 9. 2020

                        Flucht nach Großbritannien

                        Die Türsteher vom Ärmelkanal

                        Zu Tausenden kommen Flüchtlinge in kleinen Booten aus Frankreich nach Großbritannien. An Englands Südküste machen jetzt rechte Aktivisten mobil.  Daniel Zylbersztajn

                        Ein leeres Flüchtlingsboot im Wasser
                        • 18. 9. 2020

                          Evakuierung geretteter Bootsflüchtlinge

                          Viele Monate statt weniger Wochen

                          Berlin braucht zu lange, um gerettete Bootsflüchtlinge nach Deutschland zu bringen. Sie verharren unter unwürdigen Bedingungen in Italien und Malta.  Frederik Eikmanns

                          Hilfskräfte auf einem Beiboot des privaten Rettungsschiffs «Ocean Viking» nähern sich einem Boot mit Migranten auf dem Mittelmeer.
                          • 9. 8. 2020

                            Flucht nach Großbritannien

                            Über den Ärmelkanal

                            Migrant*innen und Flüchtlinge kommen zunehmend per Schlauchboot aus Frankreich nach Großbritannien. Dieses Jahr waren es bereits über 4.000.  Daniel Zylbersztajn

                            Ein Schlauchboot der britischen Grenzpolizei. In dem Boot befinden sich Polizisten und Geflüchtete. Die Polizisten tragen Schwimmwesten und Helme mit Visier. Die Geflüchteten nur Schwimmwesten.
                            • 1. 8. 2020

                              Vietnamesische Community in Corona-Krise

                              Sie helfen sich selbst

                              Die Corona-Pandemie brockte der vietnamesischen Community in Berlin Probleme wie allen anderen Bevölkerungsschichten ein – und ganz spezifische.  Marina Mai

                              im großen Asiamarkt "Dong-Xuan-Center" in Berlin-Lichtenberg stehen Journalist Vu Luong Vu und Ehefrau Kim Yen Le, Geschäftsführerin des Le Nails Ausbildungszentrum
                              • 26. 4. 2020

                                Seenotrettung im Mittelmeer

                                Keine Hilfe mehr

                                Im Mittelmeer ist kein einziges privates Rettungsschiff mehr im Einsatz. Vor allem die Quarantänebestimmungen legen Schiffe und Besatzungen lahm.  Christian Jakob

                                eine Welle verdeckt zur Hälfte kleines Boot, in dem viele Männer sitzen
                                • 11. 12. 2019

                                  Bürgschaften für Flüchtlinge

                                  Der Staat muss handeln

                                  Kommentar 

                                  von Dinah Riese 

                                  Erst ermutigte man Menschen, Kriegsflüchtlingen zu helfen. Dann änderte man das Gesetz und bat Bürgen zur Kasse.  

                                  Ein deutsches Visadokument liegt auf einem Holztisch.
                                • Flucht aus Gambia

                                  Tödliche Havarie

                                  Vor der Küste Mauretaniens ist ein Boot mit mehr als 150 Menschen an Bord gekentert. Mindestens 58 von ihnen sind umgekommen.  

                                  Ein Mann schaut auf hohe Wellen , die gegen eine Bootsscheibe schlagen
                                  • 14. 11. 2019

                                    Nach Boots-Unglück im Mittelmeer

                                    Täter und Opfer zugleich

                                    Der Bundesgerichtshof hat die Bewährungsstrafe für einen Flüchtling bestätigt, der Frauen auf ein Boot half: Er habe so Schleusern geholfen.  Christian Rath

                                    Migranten sitzen in einem Schlauchboot vor der Küste Libyens.
                                    • 23. 9. 2019

                                      Innenministertreffen zur Seenotrettung

                                      Notfalllösung steht

                                      Deutschland, Frankreich, Italien und Malta einigen sich, Bootsflüchtlinge automatisch aufzunehmen und solidarisch zu verteilen. Der Grunddissens bleibt.  Eric Bonse

                                      Gerettete Flüchtlinge singen und tanzen an Deck der Ocean Viking
                                      • 28. 7. 2019

                                        Italiens restriktive Migrationspolitik

                                        Nichtmal Italiener dürfen anlegen

                                        Italiens Innenminister Salvini versucht weiterhin Häfen für Schiffe mit Flüchtlingen geschlossen zu halten. Jetzt trifft es die eigene Küstenwache.  Michael Braun

                                        Der italienische Innenminister Matteo Salvini gibt eine Pressekonferenz
                                        • 20. 6. 2019

                                          Flüchtlinge in Tunesien

                                          Mittelmeerträume und Realität

                                          Zarzis in Tunesien wird Brennpunkt der Migration. Aus Libyen kommen Afrikaner auf dem Weg nach Europa. Auf dem Meer mussten viele schon umkehren.  Mirco Keilberth

                                        • weitere >

                                        Bootsflüchtlinge

                                        • lab

                                          Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                          Interessiert mich
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln