Arbeitsmigration: Ausländische Berufsabschlüsse müssen mit hiesigen Berufsausbildungen verglichen werden. Das grenzt an Detektivarbeit.
ca. 309 Zeilen / 9266 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Wann erhalten Studierende endlich die versprochene Energiepauschale? Stark-Watziger sagt, der Bund habe alles vorbereitet. Jetzt seien die Länder dran.
ca. 66 Zeilen / 1976 Zeichen
Typ: Bericht
Mit den kürzlich vorgeschlagenen Maßnahmen werden die Bundesländer das Problem des Lehrkräftemangels nicht lösen. Weder jetzt noch in zehn Jahren.
ca. 186 Zeilen / 5566 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
In Schulen herrscht Personalmangel. Im Osten ist die Altersstruktur an Schulen ungünstig – aber die Teilzeitquote niedriger.
ca. 85 Zeilen / 2529 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Seit September warten Studierende auf die versprochenen 200 Euro Energiepauschale. Doch das Geld steckt fest im Digitalisierungschaos.
ca. 68 Zeilen / 2040 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Bildungsausschuss tagt ab sofort öffentlich. Ausschussvorsitzender Kai Gehring (Grüne) erklärt, warum das gut für die Demokratie ist.
ca. 268 Zeilen / 8022 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Interview
Die 200 Euro Energiepauschale sind immer noch nicht bei den Studierenden angekommen. Nicht einmal das neue Portal für die Anträge ist in Betrieb.
ca. 136 Zeilen / 4078 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Stephan Lessenich möchte als Direktor des IfS zu einer Globalisierung der Kritischen Theorie beitragen und Bezüge zum alten Institut akzentuieren.
ca. 315 Zeilen / 9422 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Weil in Sachsen-Anhalt so viel Unterricht ausfällt, müssen Lehrer:innen dort künftig länger unterrichten. Dagegen regt sich Widerstand.
ca. 293 Zeilen / 8787 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Bei der Weiterbildung setzt Deutschland bisher nur auf Quantität. Um etwas zu bewirken, müssen die Angebote intensiver und besser zugänglich sein.
ca. 196 Zeilen / 5857 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Ein neues Gutachten empfiehlt den Bildungsminister:innen, Lehrkräfte zur Vollzeit zu verdonnern. Dabei müsste die Arbeitsbelastung deutlich sinken.
ca. 91 Zeilen / 2729 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Deutschen Schulen fehlt Personal. Expert*innen der Kultusministerkonferenz empfehlen, Lehrkräften nur noch ausnahmsweise Teilzeitarbeit zu erlauben.
ca. 99 Zeilen / 2947 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Bislang gibt es in Estland getrennte Schulsysteme für estnisch- und für russischsprachige Kinder. Ab nächstem Jahr soll damit Schluss sein.
ca. 280 Zeilen / 8372 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Eine Lehre zu beginnen, wird bei Abiturienten immer beliebter. Für Hauptschüler wird die Suche nach einem Ausbildungsplatz hingegen schwerer.
ca. 75 Zeilen / 2221 Zeichen
Typ: Bericht
Aus Mangel an Lehrkräften jagen sich die Bundesländer gegenseitig Personal ab. Ein teilweiser Abschied vom Föderalismus könnte Abhilfe schaffen.
ca. 70 Zeilen / 2084 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Besonders Schulen in sozialen Brennpunkten finden nicht genug Fachkräfte. Bildungsverbände kritisieren, die Landespolitik habe das Problem verschlafen.
ca. 77 Zeilen / 2299 Zeichen
Typ: Bericht
Bis zu zwölf Monate sollen sich Beschäftigte bezahlt weiterbilden können. Das soll dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Kritik kommt vom Mittelstand.
ca. 220 Zeilen / 6590 Zeichen
Typ: Bericht
Die Zahlungen der Energiepauschale verzögern sich und verzögern sich und verzögern sich. Studierende müssen erneut die Fehler der Politik ausbaden.
ca. 134 Zeilen / 4001 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Lehrermangel, Leistungsschwäche, Integrationsprobleme, mangelnde Digitalisierung. Es braucht komplett neue Strukturen an den Schulen.
ca. 192 Zeilen / 5734 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Für bessere Ganztagsangebote braucht es tausende zusätzliche Fachkräfte. Schwierig, aber machbar, meint Berlins Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse.
ca. 263 Zeilen / 7873 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.