taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 285
Der Kohleausstieg des Konzerns verschiebt sich – erst nach hinten, später nach vorn. In Lützerath hofft man noch auf Rettung.
2.11.2022
Der Kohleabbau unter Lützerath wird heftiger debattiert als jedes andere Thema. Aktivistin Luisa Neubauer liest der Parteiführung die Leviten.
16.10.2022
Die Klimaaktivist*innen brauchen dringend Erfolge. Doch im Kampf gegen den Abriss des Dorfes Lützerath lässt sich nicht viel gewinnen.
8.10.2022
Lützerath im Braunkohlerevier Garzweiler wird nun doch abgegraben. In die Enttäuschung vor Ort mischt sich vor allem Wut auf die Grünen.
5.10.2022
NRW will acht Jahre früher aus der Kohle aussteigen. Zugleich sollen Braunkohlekraftwerke länger laufen. Wie man das nennt? Eine unschöne Mogelei.
4.10.2022
Schornsteinfeger Alain Rappsilber wird immer mehr zum Energieberater. Im taz-Gespräch erklärt er, wie jedeR selbst ökologisch sinnvoll sparen kann.
26.9.2022
Am Montag legten Aktivist:innen das Kraftwerk Jänschwalde in Brandenburg lahm. Vier von ihnen müssen mindestens zwei Monate in U-Haft bleiben.
21.9.2022
Im Jänschwalde haben Aktivist*innen ein Kohlekraftwerk blockiert. Die Anlage sollte trotz hoher Emissionen wieder verstärkt betrieben werden.
19.9.2022
Ende Gelände hat beim Klimaprotest bewusst Dinge beschädigt – ein Trend? Flüsse trocknen aus. Die Bundesregierung reißt eine Frist beim Kohleausstieg.
Die Bundesregierung hätte am Montag ein Gutachten dazu vorlegen müssen, wie es beim Kohleausstieg läuft. Das Wirtschaftsministerium vertröstet.
16.8.2022
Krisen können Unternehmen dazu bewegen, etwas zu verändern, sagt Wirtschaftswissenschaftler Stefan Schaltegger. Neue Wege müssen eingeschlagen werden.
10.8.2022
Wahrheit investigativ: Russland kappt und kappt das Gas. Deutsche Kohlkraftwerke sollen es nun richten.
23.7.2022
In Wedel wird eine Anlage gebaut, die überschüssigen Windstrom in Fernwärme verwandeln kann. So kann erneuerbare Energie besser genutzt werden.
19.7.2022
Das Klima-Sommerpaket der Ampel scheitert. Der Kohleausstieg 2030 ist in Gefahr. Deutschland und Europa stehen vor extremer Hitze.
Vattenfall will bis 2030 in Berlin aus der Kohle aussteigen – und Erdgas einsetzen. Lohnt sich das, wenn jetzt auch noch Fracking ins Spiel kommt?
15.7.2022
Ein Selbstläufer sei der frühere Kohleausstieg nicht mehr, warnt eine Wirtschaftsweise. Die Regierung müsse jetzt feste Beschlüsse fassen.
12.7.2022
Wirtschaftsminister Habeck will Unternehmen Geld geben, wenn sie ihren Gasverbrauch reduzieren. Auch das Füllen der Speicher soll gefördert werden.
19.6.2022
Das Hamburger Kraftwerk Tiefstack soll ab Ende des Jahrzehnts Wärme ohne Kohle erzeugen. Nun hat Umweltsenator Kerstan das Konzept dafür vorgestellt.
17.6.2022
Eine Studie zeigt, wie der Verzicht auf russisches Gas und mehr Klimaschutz vereinbar wären: mit einer geänderten Reihenfolge beim Kohleausstieg.
30.5.2022
Die Bundesregierung trifft weitere Vorbereitungen für Boykott von russischem Gas und Öl. Habeck drängt auf Preisobergrenze für Öl.
24.5.2022