taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 123
Die WählerInnen haben sich für bekannte Gesichter entschieden – aber auch der CDU eine Abreibung verpasst. Eine Ampel wäre in beiden Ländern möglich.
14.3.2021
Baden-Württemberg sieht Kretschmanns Grüne weit vorne, in Rheinland-Pfalz behauptet sich Malu Dreyers SPD als stärkste Kraft bei den Landtagswahlen.
Erneut gewinnen die Grünen die Wahl in Baden-Württemberg. Diesmal haben sie mehrere Koalitionsmöglichkeiten.
Könnte es in Baden-Württemberg zu einer grün-roten Koalition kommen? In Rheinland-Pfalz schließt die SPD eine GroKo aus.
In Baden-Württemberg triumphieren die Grünen, in Rheinland-Pfalz gewinnt die SPD. Die CDU bricht in beiden Bundesländern dramatisch ein.
In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wählen die Menschen neue Landtage. Es wird eine hohe Wahlbeteiligung per Briefwahl erwartet.
Die Aussichten für die Linke sind bei den Wahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg ziemlich mau. Warum eigentlich?
13.3.2021
Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann wurde gern als Autogegner dargestellt. Doch nun der Schock: Er ist gar keiner.
Wer könnte den grünen Erfolg in Südwest fortführen, wenn Ministerpräsident Kretschmann einmal aufhört? Der 41-jährige Andreas Schwarz hat Ambitionen.
12.3.2021
Vincent Klink ist Meisterkoch und Kritiker der Nahrungsmittelindustrie. Ein Gespräch über die Seele des württembergischen Schwabentums und Politik.
Lasst doch mal die Ressentiments gegen Schwaben stecken. Bitte! Die kulturellen Fortschritte der deutschen Gesellschaft sind im Ländle am sichtbarsten.
Angebliche Frühsexualisierung, Anthros, Querdenker und Stuttgart 21: Warum sind die Menschen im wohlhabenden Schwaben so dickschädelig?
Die Stadt ist mehr als ein bloßer Namenswitz. Hier verbergen sich Pioniercharakter, Ironiefähigkeit – und ein Rest echter Schwäbischkeit.
10 Jahre Schulpolitik unter grüner Regierung: Es gibt inzwischen fast 300 Gemeinschaftsschulen, aber kaum noch neue. Und die Inklusion stockt
Auch Baden-Württembergs Autobauer und ihre Zulieferer trifft die Krise hart. Viele sind auf den Umbau zur E-Mobilität noch gar nicht vorbereitet.
Sie leben in konservativen Weltbildern und legen die Bibel wörtlich aus. Evangelikale Bewegungen haben Zulauf in Schwaben – auch wegen Corona.
Willi Pfannenschwarz ist mit Seitenbacher-Müsli und schrägen Werbespots groß rausgekommen. Darüber reden will er aber nicht.
Mannheim verwandelt. Statt des Kloppervereins SV Waldhof bestimmt heute die Popakademie das Image der Stadt. Was bewegt die Menschen im Wahlkampf?
Regional spielt Stuttgart die erste Geige. Dafür ist die brave Beamtenstadt Karlsruhe bundespolitisch höchst relevant – als Ort der Rechtsjustiz.
Die Grünen rühmen sich damit, die Luftqualität in den Städten verbessert zu haben. Nur: Bis heute ignoriert das Land Gerichtsurteile dazu.