Der Mauerfall jährt sich mal wieder. Ein Anlass, routiniert die Ostler zu streicheln? Das wird diesmal nicht mehr funktionieren.
ca. 319 Zeilen / 9553 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Unsere Autorin begreift sich als ostdeutsch – aber erst seit sie mit Vorurteilen westdeutscher KommilitonInnen konfrontiert wird.
ca. 239 Zeilen / 7168 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Vor den Wahlen wollen wieder alle den Osten verstehen. Doch der hat sich längst ausdifferenziert bis zur Unkenntlichkeit.
ca. 313 Zeilen / 9388 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Vor einem Jahr wurde die Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ der Bundesregierung gegründet. Staatssekretär Markus Kerber koordiniert deren Arbeit.
ca. 201 Zeilen / 6012 Zeichen
Typ: Interview
Der Osten müsste endlich mit dem Westen gleichgestellt werden: bei Löhnen, Renten und Behördenstandorten. Doch zu Hoffnung besteht kein Anlass.
ca. 63 Zeilen / 1885 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Vergleich von Ostdeutschen und Migranten ist beliebt. Doch er beruht auf einem groben Denkfehler. Eine Replik auf Naika Foroutan.
ca. 198 Zeilen / 5920 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wie gut Kinder in einer Kita betreut werden, variiert in Deutschland je nach Region. Die Bertelsmann-Stiftung fordert Milliardeninvestitionen für mehr Personal.
ca. 108 Zeilen / 3230 Zeichen
Typ: Bericht
Der Bundestag beschließt ein Gesetz zur Angleichung von Renten in Ost und West. Für aktive Arbeitnehmer im Osten bedeutet es jedoch eine Verschlechterung.
ca. 55 Zeilen / 1634 Zeichen
Typ: Bericht
Die Dokumentation „Die vergessenen Toten“ erinnert an die 39 Opfer, die nach der Teilung der Stadt 1948 bis zum Mauerbau 1961 an der Grenze umkamen.
ca. 185 Zeilen / 5528 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Die Geschichte des Festivals ist voller spektakulärer Ost-West-Anekdoten. Bis heute wendet sich der Blick der Macher gen Osten.
ca. 48 Zeilen / 1427 Zeichen
Typ: Bericht
Michael Müller brachte vor 25 Jahren zum ersten Mal ein konkretes Klimaziel in den Bundestag. Trotz bester Voraussetzungen blieb es unerreicht.
ca. 212 Zeilen / 6334 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
In seinem neuen Roman erzählt Jakob Hein den sagenhaften Aufstieg und Fall eines fantasievollen Ostberliner Hochstaplers.
ca. 151 Zeilen / 4528 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Länger arbeiten, mehr joggen, viel Ehrenamt. Menschen ab 40 geht es heute besser als vor 20 Jahren. Doch es gibt auch Verlierer.
ca. 100 Zeilen / 2980 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Volker Hauptvogel zeichnet ein Sittengemälde der späten 1970er Jahre in Westberlin. Er erzählt alles und nichts – so muss es damals gewesen sein.
ca. 165 Zeilen / 4928 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Viel Geld wurde in den Osten gepumpt: Es gibt sogar blühende Landschaften. Aber auch viele uniformierte und öde Innenstädte.
ca. 64 Zeilen / 1906 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wie sehr sind Ost und West 25 Jahre nach dem Mauerfall vereint? Eine Studie sagt: bei Geld, Autos und Alkohol nicht so, beim Sex schon.
ca. 81 Zeilen / 2414 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Wir brauchen ihn, denn wir brauchen Geld für die Straßen, auf denen wir weiter fahren können, durch die Leere, um sie herum.
ca. 59 Zeilen / 1741 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Die EU lässt neue Wirtschaftssanktionen gegen Russland in Kraft treten. Gleichzeitig laufen Gespräche über ein Freihandelsabkommen mit der Ukraine.
ca. 80 Zeilen / 2388 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Der Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit zeigt vor allem eines: die Grenzen der staatlichen Strukturpolitik.
ca. 57 Zeilen / 1687 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Ein Politiker der Linkspartei wollte den Laternenumzug am Sankt-Martins-Tag in Sonne-Mond-und-Sterne-Fest umbenennen. Und erntet jede Menge Spott.
ca. 118 Zeilen / 3521 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.