• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 7. 2022, 11:44 Uhr

      Buch über die Ukraine

      Ein Ringen um das Eigene

      Das Buch „Die Frontlinie“ des Historikers Serhii Plokhy beantwortet drängende Fragen zur Ukraine als Schauplatz des Ost-West-Konflikts.  Jens Uthoff

      Schwarzweißbild einer Bauernfamilier vor ihrem beschlagnahmten Haus
      • 22. 2. 2022, 12:09 Uhr

        ARD-Krimiserie „ZERV“

        Tief im Osten

        Ermittler, die sich wider Willen zusammenraufen müssen, gab es schon zuhauf. Selten war es so schön wie im ARD-Sechsteiler „ZERV“.  Jens Müller

        Szene aus der Serien: Frau steht Mann gegenüber, beide gucken sich an
        • 27. 12. 2021, 14:24 Uhr

          Ost und West

          Und der Zukunft zugewandt

          Kolumne Zukunft 

          von Uli Hannemann 

          Im Jahr 2030 soll Deutschland nun wieder geteilt werden – auf Probe. In vierzig Jahren soll dann entschieden werden, was sich besser bewährt hat.  

          Hinter der Resten der Berliner Mauer ragt ein ehemaliger Grenzschutzturm hervor
          • 24. 7. 2021, 09:34 Uhr

            Die Wahrheit

            Scheidung im Hause Plumpsack

            Genug ist genug! West- und Ostdeutschland sollten nach rund drei Jahrzehnten der Zwangsehe endlich getrennte Wege gehen.  Uli Hannemann

            Illustration: Zwei Männer, die sich gegenseitig anblöken
            • 7. 7. 2021, 18:46 Uhr

              Jahresbericht Deutsche Einheit

              Überholen ohne einzuholen

              Kommentar 

              von Anna Lehmann 

              Der Osten hinkt in Sachen Wirtschaftskraft dem Westen weiter hinterher. Dafür ist die GroKo mitverantwortlich. Die AfD freut sich über Zulauf.  

              Passanten gehen an einem Wandbild von Caspar Kirchner mit der deutschen Nationalflagge und dem Schriftzug "Ossi oder Wessi? vorbei
              • 4. 10. 2020, 09:18 Uhr

                30 Jahre Einheit in Hildesheim

                Bis zur Unkenntlichkeit normal?

                Mit 16 Jahren kam unsere Autorin 1990 aus der DDR nach Hildesheim. Später rieten ihr manche, wegzugehen, aber sie blieb – und hat das nicht bereut.  Kathi Flau

                • 3. 10. 2020, 12:32 Uhr

                  30 Jahre Einheit auf dem Teller

                  Wir essen woanders

                  Was ist exotischer: Würzfleisch oder Milchschnitte? Es kommt auch auf die Herkunft an. taz-Autor*innen erinnern sich an kulinarische Wendeerlebnisse.  

                  Drei Kinder sitzen auf einer Bank, essen Milchschnitte und kaspern rum.
                  • 3. 10. 2020, 09:45 Uhr

                    30 Jahre Einheit in Leipzig

                    Das ist unser Haus

                    In Leipzig wird nicht nur in linken Kreisen mit Hausbesetzern sympathisiert. Der Kampf um die Häuser gilt auch als Auflehnung des Ostens.  Josa Mania-Schlegel

                    • 11. 9. 2020, 11:09 Uhr

                      Bericht zum Stand der deutschen Einheit

                      Wie ein geteiltes Land

                      30 Jahre nach der Wiedervereinigung liegen ostdeutsche Länder in vielen Bereichen zurück. Etwa beim Einkommen und bei der Zufriedenheit mit dem System.  Anja Maier

                      Menscehn gehen durch ein großes Tor
                      • 31. 7. 2020, 13:54 Uhr

                        Verteilung der Forschung

                        Streben in Städte

                        Forschungseinrichtungen drängen in die Ballungszentren. Vor allem die öffentlichen Wissenschaftsprojekte meiden das Land.  Manfred Ronzheimer

                        Skyline von Jena
                        • 27. 6. 2020, 17:00 Uhr

                          Virus schlägt Mauerfall

                          Hegemoniale Denkmuster

                          Kolumne Immer bereit 

                          von Lea Streisand 

                          Mein unpassendes Betroffenheitsding: Weil jenseits des Ost-West-Kosmos sei das Virus einschneidender als der Mauerfall – und betreffe mehr Menschen.  

                          Posieren vor Trabi-Bild an der Berliner East-Side-Gallery, mit Smartphone aufgenommen
                          • 15. 3. 2020, 13:19 Uhr

                            30 Jahre nach dem Mauerfall

                            Echo an den Mauern in den Köpfen

                            Essay 

                            von Gemma Pörzgen 

                            Denkmuster des Kalten Krieges sind auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch weit verbreitet. Das fängt im Schulunterricht an.  

                            Zeichnung von einem Mann im Profil, nur die Konturen. In seinem Kopf ist ein Kreis, darin sieht man eine Mauer mit Stacheldrahtzaun
                            • 27. 1. 2020, 18:35 Uhr

                              Ärztin über Schwangerschaftsabbrüche

                              „Aufklärung wirkt“

                              Eine Studie zeigt, dass Deutsche Abtreibungen früher offener gegenüberstanden als heute. Das liegt auch am Stigma, mit dem diese belegt sind.  Patricia Hecht

                              Demonstrantin mit einem Kreuz aus Klebestreifen auf dem Mund auf dem Paragraf 219a steht.
                              • 1. 1. 2020, 13:18 Uhr

                                2020 bringt noch ein Ost-West-Jubiläum

                                Wessis, es geht wieder los

                                Kolumne Bauernfrühstück 

                                von Anja Maier 

                                Sie haben dieses Jahr genug über den Osten gehört? Ich muss sie enttäuschen, 2020 rollen wir das alles nochmal auf. Zum Glück!  

                                Statue: Zwei ineinandergreifende Hände
                                • 31. 12. 2019, 16:00 Uhr

                                  Frauenbeauftragte über Ost und West

                                  „Es gibt noch Befindlichkeiten“

                                  1987 schlossen Lübeck und Wismar eine Städtepartnerschaft – da dachte niemand an die Wende. Ein Gespräch über gefühlte Nähe trotz Trennung.  

                                  Eine Passantin fotografiert Schiffe, die aus dem Alten Hafen in Wismar auslaufen.
                                  • 10. 11. 2019, 16:26 Uhr

                                    TSV 1860 München vs. Hallescher FC

                                    Ein bisschen Mauerfall

                                    Kolumne Press-Schlag 

                                    von Andreas Rüttenauer 

                                    Eine drittklassige Ost-West-Begegnung am 9. November. Wie unser Autor seinen Rückfall in die Kurve von 1860 München erlebt hat.  

                                    Menschen stehen in der Fankurve von 1860 München
                                    • 8. 11. 2019, 10:23 Uhr

                                      Ost-West Paar über ihre Beziehung

                                      „Ostmänner sind spannender“

                                      Der Mauerfall ermöglichte auch Ost-West-Beziehungen. Zum Beispiel: Renate Heusch-Lahl und Christian Lahl aus Rostock.  

                                      Portrait von Renate Heusch-Lahl mit ihrem Ehemann Christian Lahl
                                      • 1. 11. 2019, 19:09 Uhr

                                        Ehemalige deutsch-deutsche Grenze

                                        Im Randgebiet

                                        Die ehemalige innerdeutsche Grenze war von beiden Seiten aus betrachtet das Ende der Welt: Auf normalem Wege kam man nicht durch.  Katrin Seddig

                                        Ein Schild mit der Aufschrift "Halt! Hier Grenze" steht am Strand
                                        • 25. 10. 2019, 15:17 Uhr

                                          Roman „Wie Frau Krause die DDR erfand“

                                          Eine zahnlose Satire

                                          Kathrin Aehnlichs Roman behandelt den stereotypen Blick von Wessis auf Ossis – und von medialen Konstruktionen. Das Ergebnis ist leider enttäuschend.  Thomas Schaefer

                                          Spielende Kinder vor Häuserblöcken im Jahr 1974
                                          • 11. 8. 2019, 09:49 Uhr

                                            Jahrestag des Mauerfalls

                                            Unruhe in der Wurzelregion

                                            Essay 

                                            von Anja Maier 

                                            Der Mauerfall jährt sich mal wieder. Ein Anlass, routiniert die Ostler zu streicheln? Das wird diesmal nicht mehr funktionieren.  

                                            Ein Zahnarzt
                                          • weitere >

                                          Ost-West

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln