Im Berliner „Haus der Zukunft“ soll es neben Ausstellungen auch Projekte mit Bürgerbeteiligung geben. Mit dabei sind auch Großunternehmen.
ca. 104 Zeilen / 3113 Zeichen
Typ: Bericht
Die Grünen wollen Fördergelder an bedürftige Studierende umverteilen: Das Programm werde kaum nachgefragt und helfe nicht.
ca. 67 Zeilen / 1981 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Etat für Umweltforschung schrumpft. Ministerin Wanka muss Geld einsparen, damit die „Herdprämie“ finanziert werden kann.
ca. 99 Zeilen / 2961 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Migrantenkinder haben es nach wie vor schwer, sagt Johanna Wanka. Die Ministerin über Bildungschancen, Migration und ihren eigenen Aufstieg.
ca. 295 Zeilen / 8837 Zeichen
Typ: Interview
„Zukunftsstadt“ ist das Thema des Wissenschaftsjahrs. Die Forschung soll zeigen, was sie zum Bau von nachhaltigen Städten beizutragen hat.
ca. 156 Zeilen / 4653 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Das letzte bundesweite Schulentwicklungsprojekt wird Ländersache. 2015 will das Bildungsministerium letztmalig 1,9 Millionen Euro beisteuern.
ca. 108 Zeilen / 3237 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Bund und Länder pumpen Milliarden in die Spitzenforschung. Wer davon profitiert, ist offen. Studierendenvertreter sind sauer.
ca. 98 Zeilen / 2930 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Ergebnisse der Nachhaltigkeitsforscher sollen in die Praxis umgesetzt werden. Noch hapert es bei der Beteiligung der Betroffenen.
ca. 134 Zeilen / 4013 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
StudentInnen dürfen sich freuen: Ab 2016 wird der monatliche Förderungssatz um sieben Prozent erhöht. Außerdem dürfen sie mehr hinzuverdienen.
ca. 41 Zeilen / 1210 Zeichen
Typ: Bericht
Der Bund zahlt Studierenden künftig Miete und Mensa-Essen. Die Länder sollen das gesparte Geld in die Bildung stecken. Kontrollieren kann das keiner.
ca. 214 Zeilen / 6392 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Die neue Bundesbildungsministerin ist die alte: Johanna Wanka. Sie führt das viertreichste Ministerium. Als Verwalterin oder auch als Gestalterin?
ca. 94 Zeilen / 2794 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Bald gibt es in Deutschland mehr Studenten als Azubis. Bildungsministerin Johanna Wanka findet das nicht schlimm. Andere schon.
ca. 149 Zeilen / 4450 Zeichen
Typ: Bericht
Das Bafög wird ausgeweitet, versprach die CDU-Bildungsministerin im Frühjahr. Bei der Ankündigung ist es geblieben.
ca. 107 Zeilen / 3185 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Stipendiaten der Begabtenförderwerke bekommen ab September mehr Geld. Dieses Wahlgeschenk ist so unsinnig wie das Betreuungsgeld.
ca. 58 Zeilen / 1727 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Wissenschaftsrat will mehr Geld für die Hochschulen. In einem internen Schreiben wehren sich die Finanzminister gegen ambitionierte Zahlen.
ca. 60 Zeilen / 1775 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das neue Begabtenförderwerk Avicenna richtet sich speziell an Muslime. Bis 2017 sollen rund 400 Studenten und Doktoranden unterstützt werden.
ca. 86 Zeilen / 2557 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Bildungsministerin Wanka (CDU) gibt 2,2 Milliarden Euro mehr für Studienplätze aus. Die Länder zahlen dagegen weniger.
ca. 92 Zeilen / 2733 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Deutschland erlebt eine Studentenflut: Der Bund will zwei Milliarden Euro zusätzlich für den Studienplatzausbau. Die Länder wollen lieber sparen.
ca. 137 Zeilen / 4083 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Bundesbildungsministerin Wanka will die Promotionsverfahren reformieren. Auch die Standards für die Überprüfung sollen vereinheitlicht werden.
ca. 51 Zeilen / 1506 Zeichen
Typ: Bericht
500.000 Erstsemester gab es 2012. Nach dem Rekordjahr 2011 sank die Zahl nur leicht. Das Studentenhoch facht die Debatte um den Hochschulpakt an.
ca. 67 Zeilen / 2006 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.