• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 2. 2019

      Wissenschaftsministerin Anja Karliczek

      Die Überraschung im Kabinett Merkel

      Wissenschaftler begegnen Karliczek mit Herablassung und Dünkel. Auch in der eigenen Partei fallen die Urteile nach zehn Monaten im Amt harsch aus.  Anna Lehmann

      Wissenschaftsministerin Anja Karliczek sitzt vor einer Tafel in einem Klassenraum
      • 27. 2. 2018

        AfD gewinnt in Karlsruhe

        Kein „Recht auf Gegenschlag“

        Im Fall Johanna Wanka gegen die AfD mahnt Karlsruhe Neutralität an. Auf polemische Angriffe dürfe die Regierung nicht mit Polemik antworten.  Christian Rath

        eine Frau mit erhobener rechter Hand
        • 14. 9. 2017

          Digitalisierung an deutschen Schulen

          Die Seite konnte nicht geladen werden

          Deutschland verliert bei der Digitalisierung seiner Schulen den Anschluss, sagt eine Expertise der Friedrich-Ebert-Stiftung.  Anna Lehmann

          Hände tippen auf einem iPad
          • 6. 9. 2017

            Digitales Klassenzimmer

            Auf die lange Bank geschoben

            Fünf Milliarden Euro hat der Bund versprochen, um die Schulen zu digitalisieren. Wann der Digitalpakt umgesetzt wird, ist jedoch völlig offen.  Tanya Falenczyk

            Ein Schüler mit Tablet und Schulbuch
            • 25. 6. 2017

              Entwicklung und Innovation in der EU

              Forschung à la „Champions League“

              Der Europäische Forschungsrat gibt seit zehn Jahren innovativen Wissenschaftlern eine Chance. Besonders der Nachwuchs soll davon profitieren.  Manfred Ronzheimer

              eine Frau mit Brille schaut durch ein Mikroskop
              • 24. 5. 2017

                Darf die Bundesregierung das?

                Gegen die AfD polemisieren

                Wissenschaftsministerin Johanna Wanka hat der AfD die „rote Karte“ gezeigt. In Karlsruhe rechtfertigt sie das mit einem „Recht auf Gegenschlag“.  Christian Rath

                Eine Frau guckt zweifelnd vor dem Bundesadler beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe
                • 26. 4. 2017

                  Schüler mit Migrationshintergrund

                  In einem anderen Land

                  Bildungsministerin Johanna Wanka möchte eine Klassenquote für Kinder mit Migrationshintergrund. Die Reaktionen sind deutlich.  Ralf Pauli

                  Zwei Mädchen mit dunklen Haaren melden sich in einer Schulstunde
                  • 31. 3. 2017

                    Woche der Innovationspolitik in Berlin

                    Die sozia­len Innovationen fehlen

                    Die deutsche Forschung bringt zwar wirtschaftliche Erfolge und trägt zur Wohlstandssicherung bei, vernachlässigt aber die planetare Verantwortung.  Manfred Ronzheimer

                    Ein Hochspannungsmast steht genau auf der Grenze zwischen einen gelbfarbigen Rapsfeld und einem mit grünen Pflanzen bewachsenem Acker
                    • 11. 10. 2016

                      Wankas Offensive für digitales Lernen

                      Schüler sollen nicht nur daddeln

                      Im Alleingang will Bildungsministerin Johanna Wanka eine Offensive für digitales Lernen an den Schulen starten. Das sorgt für Kritik.  Judith Freese

                      zwei Schüler mit Tablets
                      • 8. 9. 2016

                        Bildungsetat des Bundeshaushalts

                        17 Milliarden und 0 Cent für Schulen

                        Angesichts neuer Zuwächse fordert die SPD, dass der Staat in Schulen investiert. Bund, Länder und Kommunen müssten kooperieren.  Anna Lehmann

                        Eine blonde Frau winkt
                      • Wahlkampf in Mecklenburg-Vorpommern

                        Ministerin auf Wertschätzungstour

                        Sachlich, informiert, nicht anheischig: Forschungsministerin Wanka schafft an der Ostsee, was kaum noch möglich scheint: Dialog.  Anja Maier

                        Porträt Wanka
                        • 29. 7. 2016

                          Berufliche Fortbildung

                          Ab August gibt's mehr Bafög

                          Die Regierung startet das Aufstiegs-Bafög für Menschen mit Ausbildung, die sich weiterbilden. Studis kriegen sieben Prozent mehr Geld.  Anna Lehmann

                          Ein Frisör schneidet einem Kunden ein Euro-Zeichen in die Haare am Hinterkopf
                          • 20. 5. 2016

                            Perspektiven für den Forschernachwuchs

                            Wanka will Mentalitätswechsel

                            Bund und Länder gewähren Jungakademikern 1.000 Professuren und eine Milliarde Euro. Kritiker sagen, der Pakt ändere dennoch wenig.  Anna Lehmann

                            • 12. 5. 2016

                              Bericht zu Forschung und Innovation

                              Wankas Leistungsbilanz

                              Für Ministerin Wanka sind die Daten im Bundesforschungsbericht ein Erfolg. Doch wichtige Punkte werden dort nicht angesprochen.  Manfred Ronzheimer

                              Ein Mann steht in einem Flugzeugrumpf am ZAL in Hamburg
                              • 6. 5. 2016

                                Die Wahrheit

                                Die Endeffektive

                                Schurken, die die Welt beherrschen wollen. Heute: Bundesbildungsministerin Johanna „Janka“ Wanka.  Peter Köhler

                                Johanna Wanka gestikuliert
                                • 10. 3. 2016

                                  Fünf Jahre Deutschlandstipendium

                                  Akademikerkinder profitieren

                                  Genauso ungerecht wie der Hochschulzugang: Nur ein Viertel der Menschen mit Deutschlandstipendium ist Bildungsaufsteiger.  Anna Lehmann

                                  Johanna Wanka mit Aktenmappe unterm Arm
                                  • 29. 1. 2016

                                    Experten-Kommission zu Elite-Unis

                                    Wer viel hat, soll noch mehr kriegen

                                    Welche deutschen Hochschulen sollen ab 2018 gefördert werden? Die Imboden-Kommission empfiehlt, die aktuellen Spitzen-Unis zu belohnen.  Ralf Pauli

                                    Zwei Männer und zwei Frauen sitzen an einem Glastisch, ihre Köpfe spiegeln sich in der Tischplatte
                                    • 19. 10. 2015

                                      Studie zu JuniorprofessorInnen

                                      Doktoranden fördern

                                      Viele Universitäten bevorzugen eigene Mitarbeiter für Juniorprofessuren, bemerkt eine aktuelle Studie. Ein Autor spricht von einem „Riesenproblem“.  Ralf Pauli

                                      Zwei Männer und eine Frau gucken auf eine Maschine, durch die eine Flüssigkeit fließt
                                      • 26. 9. 2015

                                        Förderung der Energieforschung

                                        Kopernikanische Wende

                                        Mit vier Großprojekten soll die Wissenschaft den Umbau der Energiewirtschaft flankieren. Vor allem langfristige Projekte werden gefördert.  Manfred Ronzheimer

                                        Der weltweit größte kommerzielle Batteriespeicher bei der WEMAG in Schwerin
                                        • 8. 7. 2015

                                          Neues Gesetz zu Uni-Zeitverträgen

                                          Das Ende der Unsicherheit naht

                                          Bildungsministerin Johanna Wanka hat ihren Gesetzentwurf vorgestellt. Kurzzeitverträge sollen die Ausnahme werden.  Anna Lehmann

                                          Ein Mann öffnet eine Box mit einem Photobioreaktor
                                          • 11. 6. 2015

                                            Grundsteinlegung Haus der Zukunft

                                            Ein Pentagon für die Wissenschaft

                                            Im Berliner „Haus der Zukunft“ soll es neben Ausstellungen auch Projekte mit Bürgerbeteiligung geben. Mit dabei sind auch Großunternehmen.  Manfred Ronzheimer

                                            Reinhold Leinfelder im Berliner Naturkundemuseum
                                            • 18. 5. 2015

                                              Grüne zu Elitenförderung

                                              Deutschlandstipendium kann weg

                                              Die Grünen wollen Fördergelder an bedürftige Studierende umverteilen: Das Programm werde kaum nachgefragt und helfe nicht.  Anna Lehmann

                                              • 9. 4. 2015

                                                Nachhaltigkeitsforschung muss bluten

                                                Sparen mit dem Rasenmäher

                                                Der Etat für Umweltforschung schrumpft. Ministerin Wanka muss Geld einsparen, damit die „Herdprämie“ finanziert werden kann.  Manfred Ronzheimer

                                                • 9. 3. 2015

                                                  Bildungsministerin über Einwanderung

                                                  „Die CDU war Avantgarde“

                                                  Migrantenkinder haben es nach wie vor schwer, sagt Johanna Wanka. Die Ministerin über Bildungschancen, Migration und ihren eigenen Aufstieg.  

                                                  • 19. 2. 2015

                                                    Wissenschaftsjahr 2015 eröffnet

                                                    Der ökologische Umbau der Städte

                                                    „Zukunftsstadt“ ist das Thema des Wissenschaftsjahrs. Die Forschung soll zeigen, was sie zum Bau von nachhaltigen Städten beizutragen hat.  Manfred Ronzheimer

                                                    • 19. 11. 2014

                                                      Bundesweites Programm vor dem Aus

                                                      Wanka gibt Ganztagsschulen auf

                                                      Das letzte bundesweite Schulentwicklungsprojekt wird Ländersache. 2015 will das Bildungsministerium letztmalig 1,9 Millionen Euro beisteuern.  Anna Lehmann

                                                      • 31. 10. 2014

                                                        Milliarden für Spitzenforschung

                                                        Eliteunis dürfen weiter hoffen

                                                        Bund und Länder pumpen Milliarden in die Spitzenforschung. Wer davon profitiert, ist offen. Studierendenvertreter sind sauer.  Anna Lehmann

                                                        • 26. 9. 2014

                                                          Nachhaltigkeit in der Forschung

                                                          Verantwortung wahrnehmen

                                                          Die Ergebnisse der Nachhaltigkeitsforscher sollen in die Praxis umgesetzt werden. Noch hapert es bei der Beteiligung der Betroffenen.  Manfred Ronzheimer

                                                          • 21. 7. 2014

                                                            Ausbildungsförderung steigt

                                                            Mehr Bafög ab 2016

                                                            StudentInnen dürfen sich freuen: Ab 2016 wird der monatliche Förderungssatz um sieben Prozent erhöht. Außerdem dürfen sie mehr hinzuverdienen.  

                                                            • 30. 5. 2014

                                                              Investitionen in Bildung und Forschung

                                                              Der Milliardendeal

                                                              Der Bund zahlt Studierenden künftig Miete und Mensa-Essen. Die Länder sollen das gesparte Geld in die Bildung stecken. Kontrollieren kann das keiner.  Anna Lehmann

                                                              • 17. 12. 2013

                                                                Hohe Erwartungen an Bildungsministerin

                                                                Forschen statt fördern

                                                                Die neue Bundesbildungsministerin ist die alte: Johanna Wanka. Sie führt das viertreichste Ministerium. Als Verwalterin oder auch als Gestalterin?  Anna Lehmann

                                                                • 7. 9. 2013

                                                                  Der sonntaz-Streit

                                                                  „Absicherung gegen Arbeitslosigkeit“

                                                                  Bald gibt es in Deutschland mehr Studenten als Azubis. Bildungsministerin Johanna Wanka findet das nicht schlimm. Andere schon.  Stefan Weiß

                                                                  • 3. 9. 2013

                                                                    Arbeitsgruppe BaföG

                                                                    Johanna Wankas Luftnummer

                                                                    Das Bafög wird ausgeweitet, versprach die CDU-Bildungsministerin im Frühjahr. Bei der Ankündigung ist es geblieben.  Bernd Kramer

                                                                    • 27. 8. 2013

                                                                      Büchergelderhöhung

                                                                      Nicht wirklich begabt

                                                                      Kommentar 

                                                                      von Bernd Kramer 

                                                                      Stipendiaten der Begabtenförderwerke bekommen ab September mehr Geld. Dieses Wahlgeschenk ist so unsinnig wie das Betreuungsgeld.  

                                                                      • 23. 7. 2013

                                                                        Wissenschaftsrat contra Finanzminister

                                                                        Geschacher um Milliarden

                                                                        Der Wissenschaftsrat will mehr Geld für die Hochschulen. In einem internen Schreiben wehren sich die Finanzminister gegen ambitionierte Zahlen.  Bernd Kramer

                                                                        • 17. 7. 2013

                                                                          Begabtenförderwerk für Muslime

                                                                          Noch mehr Gelder für die Elite

                                                                          Das neue Begabtenförderwerk Avicenna richtet sich speziell an Muslime. Bis 2017 sollen rund 400 Studenten und Doktoranden unterstützt werden.  Bernd Kramer

                                                                          • 12. 4. 2013

                                                                            Hochschulpakt wird aufgestockt

                                                                            Unis schaffen mehr Plätze

                                                                            Bildungsministerin Wanka (CDU) gibt 2,2 Milliarden Euro mehr für Studienplätze aus. Die Länder zahlen dagegen weniger.  Bernd Kramer

                                                                            • 10. 4. 2013

                                                                              Hochschulpakt in Deutschland

                                                                              Volle Hörsäle, leere Kassen

                                                                              Deutschland erlebt eine Studentenflut: Der Bund will zwei Milliarden Euro zusätzlich für den Studienplatzausbau. Die Länder wollen lieber sparen.  Bernd Kramer, Bernd Kramer

                                                                              • 9. 4. 2013

                                                                                Neue Regeln für Doktorarbeit

                                                                                Gleiche Standards für alle

                                                                                Bundesbildungsministerin Wanka will die Promotionsverfahren reformieren. Auch die Standards für die Überprüfung sollen vereinheitlicht werden.  

                                                                                • 26. 3. 2013

                                                                                  Erstsemester an deutschen Unis

                                                                                  Weiter viele Studis

                                                                                  500.000 Erstsemester gab es 2012. Nach dem Rekordjahr 2011 sank die Zahl nur leicht. Das Studentenhoch facht die Debatte um den Hochschulpakt an.  J. Janczyk, B. Kramer

                                                                                  • 15. 3. 2013

                                                                                    Bildungsministerin für Bafög-Reform

                                                                                    Die Konditionen prüfen

                                                                                    Bundesbildungsministerin Johanna Wanka macht sich für eine Bafög-Reform stark. Im Gepräch sind höhere Altersgrenzen und ein Anspruch bei Teilzeitstudiengängen.  

                                                                                    • 25. 2. 2013

                                                                                      Deutschlandstipendium

                                                                                      Wanka lässt weiterkungeln

                                                                                      Reden Unternehmen den Unis bei der Auswahl der Stipendiaten zu sehr rein? Nein, meint die neue Bildungsministerin.  Bernd Kramer

                                                                                      • 21. 2. 2013

                                                                                        Deutschlandstipendium

                                                                                        Ein Selbstbedienungsladen

                                                                                        Kommentar 

                                                                                        von Bernd Kramer 

                                                                                        Unternehmen und Private dürfen Unis bei der Auswahl der Stipendiaten reinreden. Dabei gewinnen jene, die am meisten haben: die Kinder von Bildungsbürgern.  

                                                                                        • 12. 2. 2013

                                                                                          Wechsel im Bildungsministerium

                                                                                          Johanna Wankas Hausaufgaben

                                                                                          Volle Unis, Kämpfe ums Geld und eine fällige Verfassungsreform: Worum sich die neue Bildungsministerin kümmern muss.  Bernd Kramer

                                                                                          • 10. 2. 2013

                                                                                            Neue Bundesbildungsministerin

                                                                                            Geradlinig und manchmal stur

                                                                                            Johanna Wanka (CDU) hat einen Professoren- und auch einen Doktortitel. Und: Die neue Bundesbildungsministerin will Studiengebühren.  U. Rada, B. Kramer

                                                                                            • 10. 2. 2013

                                                                                              Grüne Löhrmann über Bildungspolitik

                                                                                              „Es geht nicht nur um Exzellenz“

                                                                                              Die neue Bundesbildungsministerin sollte nicht nur die Wissenschaft im Blick haben. Das meint zumindest die grüne Bildungspolitikerin Sylvia Löhrmann.  

                                                                                            Johanna Wanka

                                                                                            • lab

                                                                                              Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                                              zu den Tickets
                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                                • Podcasts
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • taz App
                                                                                                • taz wird neu
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • e-Kiosk
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln