taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 81
Er verfasste die erste Studie zu Mikroplastik überhaupt. Biologe Richard Thompson warnt vor dem größten Problem der UN-Plastikkonferenz in Nairobi.
17.11.2023
Mikro- und Nanoplastik sind noch gefährlicher für Mensch und Umwelt als die sichtbaren Kunststoffberge. Aber wer kann und muss die Probleme lösen?
15.11.2023
Die EU will Mikroplastik verbieten. Aber das löst nur einen Teil des Problems – das Gift wird es weiter geben.
26.9.2023
Brüssel will die Verschmutzung der Umwelt mit Mikroplastik bis 2030 um 30 Prozent reduzieren. Dafür wird der Verwendung ein Riegel vorgeschoben.
Niederländische Forscher haben mit dem bislang größten Datensatz die Bewegungen von Plastik im Meer modelliert. Doch die Studie hat eine Schwäche.
18.8.2023
Weil die Menschheit die Meere verschmutzt, nehmen Wale große Mengen an Kunststoff auf. Teils sind es zehn Millionen Teilchen – und zwar täglich.
2.11.2022
Bei niedergelassenen Ärzt*innen fallen jede Menge Wegwerfartikel an. Es geht auch nachhaltiger, zeigt ein Kieler Start-up.
Forscher:innen aus Leipzig haben ein Enzym entdeckt, das PET-Plastik schnell zersetzt. Hilft es in Zukunft dabei, die Plastikflut zu bewältigen?
29.8.2022
Forschende aus Oldenburg haben erstmals Spinnennetze zur Messung von Mikroplastik in der Luft eingesetzt. Sie fanden Reifenabrieb und Textilfasern.
11.7.2022
Besuch in der Plastikwelt: Wo Menschen als Versuchskaninchen in der Künstlichkeit vollends aufgehen und ewig leben.
25.4.2022
Die UN warnen: Wegen Folienresten im Boden schrumpften Ernten. Der Mikrokunststoff in Lebensmitteln könnte auch Folgen für die Gesundheit haben.
9.12.2021
Beim Bearbeiten von Linsen aus Kunststoff entstehen Schleifrückstände. Das Problem: Übers Schmutzwasser gelangt davon auch ein Teil in die Natur.
5.10.2021
Wer Kaugummi kaut, kaut oft unwissentlich auf Plastik rum. Ein Hersteller fordert biologisch abbaubare Alternativen und startet eine Petition.
30.7.2021
Das ausgebrannte und mit umweltschädlicher Fracht beladene Schiff vor Sri Lanka geht unter. Seit Tagen werden tote Meerestiere angeschwemmt.
2.6.2021
Jahrelang landete Mahlgut des Osnabrücker Recycling-Unternehmens Grannex in einem Fluss. Nun hat die Staatsanwaltschaft das Verfahren eingestellt.
19.000 Tonnen Kunststoff landen jährlich im Boden von Äckern und Wiesen. Das Mikroplastik bleibt dort für immer – mit fatalen Folgen.
27.5.2021
20 Firmen produzieren mehr als die Hälfte des Plastikmülls weltweit, wie eine Studie zeigt. Platz eins belegt ein Ölkonzern aus den USA.
18.5.2021
Greenpeace weist in Hunderten Kosmetikprodukten Mikroplastik nach. Besonders hoch ist die Konzentration in Augen-Make-up und Lippenstiften.
22.3.2021
Ein Großteil des Mikroplastiks, das die Arktis verschmutzt, besteht aus Polyesterfasern, so eine Studie. Diese lösen sich beim Waschen von Textilien.
13.1.2021
Der Biochemiker Aaron Beck untersucht den im Atlantik treibenden Plastikmüll. Eine Chance der Entfernung von Mikroplastik aus dem Meer sieht er nicht.
12.1.2021