Die Welt ist nicht binär, sondern divers: Das erkennt nun das Bundesverfassungsgericht an. Es füllt eine seit Jahren bestehende Leerstelle.
ca. 167 Zeilen / 4997 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die intersexuelle Person Vanja erreicht die Anerkennung eines „weiteren Geschlechts“. Der Bundestag hat bis Ende nächsten Jahres Zeit, das umzusetzen.
ca. 125 Zeilen / 3742 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Bundesverfassungsgericht beschließt ein drittes Geschlecht im Geburtenregister. Die Entscheidung ist überfällig und füllt eine Leerstelle.
ca. 104 Zeilen / 3101 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Athleten, die sich einer klaren geschlechtlichen Zuordnung entziehen, werden diskriminiert. Das muss sich ändern. Nur wie?
ca. 198 Zeilen / 5923 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Leipzigs erstes feministisches Thaiboxstudio will Frauen einen Schutzraum bieten und offen für Trans- und Interpersonen sein. Ein Widerspruch?
ca. 260 Zeilen / 7783 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: taz.gazete
Typ: Bericht
Sie verletzen Menschenrechte. Trotzdem werden weiter Kinder operiert, deren Genitalien nicht eindeutig einem Geschlecht zuzuordnen sind.
ca. 116 Zeilen / 3479 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Bundesgerichtshof lehnt das dritte Geschlecht ab, Wien ärgert Ankara und Homer Simpson, ein echter Demokrat, wirbt für Hillary Clinton.
ca. 175 Zeilen / 5243 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Vanja findet, er*sie sei weder weiblich noch männlich – und zieht durch alle gerichtlichen Instanzen, um sich im Ausweis „inter/divers“ eintragen zu lassen.
ca. 130 Zeilen / 3878 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Läuferinnen Caster Semenya und Dutee Chand werden in Rio starten. Aber die Anfeindungen sind so stark wie nie zuvor.
ca. 408 Zeilen / 12235 Zeichen
Typ: Bericht
Der Bundesgerichtshof kennt nur zwei Geschlechter. Das bleibt weit hinter humanistischen Ansprüchen und wissenschaftlichen Empfehlungen zurück.
ca. 65 Zeilen / 1941 Zeichen
Typ: Kommentar
Der Bundesgerichtshof bleibt binär: Der Eintrag im Geburtenregister mit „inter“ oder „divers“ ist laut seiner Entscheidung weiterhin nicht möglich.
ca. 45 Zeilen / 1329 Zeichen
Typ: Bericht
Michaela R. ist intersexuell. Nach einem langem Leidensweg mit falscher Aufklärung, Hormontherapie und OP hat sie nun vor Gericht einen Sieg errungen.
ca. 107 Zeilen / 3196 Zeichen
Typ: Bericht
Die Grünen wollen künftig den Gender-Star nutzen, um niemanden sprachlich auszuschließen. Daran gibt es hämische Kritik – die nach hinten losgeht.
ca. 97 Zeilen / 2886 Zeichen
Typ: Bericht
Ein französisches Gericht gab der Klage einer intersexuellen Person statt. Diese forderte die Änderung des Geschlechts in der Geburtsurkunde.
ca. 71 Zeilen / 2122 Zeichen
Typ: Bericht
Der Landesaktionsplan Homophobie existiert bislang vor allem auf dem Papier. Derweil wird das Rat&Tat-Zentrum mehrmals Opfer von Angriffen
ca. 108 Zeilen / 3217 Zeichen
Typ: Bericht
Deutlich erhöhte Testosteronwerte wirken nicht leistungssteigernd, sagt Hormonspezialist Stalla. Und die Sportverbände können keinen Gegenbeweis erbringen.
ca. 187 Zeilen / 5587 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
Intersexuellen Kindern sollen keine unumkehrbaren Operationen aufgezwungen werden. Das fordert der Europarat in einem Bericht.
ca. 89 Zeilen / 2646 Zeichen
Typ: Bericht
Nicht Junge, nicht Mädchen, also operieren? In den USA raten immer mehr Expert_innen von einer übereilten Behandlung intersexueller Kinder ab.
ca. 197 Zeilen / 5885 Zeichen
Typ: Bericht
In Celle hat das Oberlandesgericht die Klage einer intersexuellen Person abgewiesen. Sie wollte, dass in ihrer Geburtsurkunde als Geschlechtsmerkmal „inter“ steht.
ca. 49 Zeilen / 1449 Zeichen
Typ: Bericht
Vanja, intersexuell, über das Fehlen einer dritten Option in amtlichen Dokumenten, dumme Sprüche, krasse Operationen und strukturelle Diskriminierung.
ca. 188 Zeilen / 5617 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.