Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
28.07.2025 , 12:58 Uhr
"Das Land muss mit Israel auf Augenhöhe sein, sonst ist nichts verhandelbar und nichts durchsetzbar."
Das ist leider genauso unrealistisch wie bei der Ukraine. Die Welt ist nicht fair und mit unrealistischen Zielen verschlimmert man oft noch die Lage (siehe zb Ukraine). Wichtig wäre Pragmatismus und realistische Ziele.
zum Beitrag26.07.2025 , 20:44 Uhr
Etwas mehr bitte auf die Wortwahl achten. Der User hatte sich falsch ausgedrückt, jedoch inzwischen erklärt. Und was eine differenzierte Sichtweise mit AFD zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. Anders als Sie oder AFDler ist der User auch noch nicht durch Sympathie für Autokraten aufgefallen.
zum Beitrag26.07.2025 , 16:52 Uhr
Das sind natürlich berechtigte Vorwürfe. Trotzdem war ihre Formulierung dann etwas unglücklich gewählt, Putin Russland in den Krieg geführt hatte.
zum Beitrag26.07.2025 , 16:51 Uhr
Das ist absurd. Nur weil ich auch die Politik der Ukraine kritisch sehe und die dort lebenden Menschen in den Vordergrund stelley heißt das in keinster Weise, dass dich das verbrecherische Regime in Russland verteidige. Sie hingegen versuchen selbst Korruption, Autokratie und teilweise Diktaturen zu verteidigen, wenn es zu ihrem Weltbild passt.
zum Beitrag25.07.2025 , 21:04 Uhr
Putin hat Russland in den Krieg geführt und nicht Selenski die Ukraine! Oder haben Sie sich da verschrieben?
zum Beitrag25.07.2025 , 20:30 Uhr
Sie suggerieren, dass Ermittler die von Russland gekauft sind im Amt bleiben dürften. Dem war bisher aber nicht so!
zum Beitrag25.07.2025 , 20:29 Uhr
Sie tun so als wenn es ein Widerspruch ist die Ukraine zu unterstützen und sich gegen Korruption zu wenden. Effektiv wäre es die Hilfen an Korruptionsbekämpfung zu kämpfen. Das wäre vielleicht nicht gut für Selenski, aber für die Ukraine.
zum Beitrag25.07.2025 , 20:22 Uhr
Bitte nochmal meinen Kommentar durchlesen.
zum Beitrag25.07.2025 , 20:20 Uhr
Um Korruption wirklich nachhaltig zu bekämpfen müsste man die Hilfen daran koppeln.
zum Beitrag25.07.2025 , 08:52 Uhr
Da sieht man mal was Druck auf Selenski bewegen kann. Besonders effektiv wäre es vermutlich, wenn man die westliche Unterstützung an die Korruptionsbekämpfung knüpfen würde.
zum Beitrag25.07.2025 , 08:51 Uhr
Wie Sie sehen kann "Gestänker" durchaus positive Folgen haben. Warum ist es Ihnen so wichtig die Korruption in der Ukraine schön zu reden? Es geht hier übrigens gerade weder um die USA oder Russland. Aber selbstverständlich verurteile ich die Korruption in Russland genauso wie in der Ukraine oder auch in anderen Ländern. In Russland ist sie übrigens nochmal etwas schlimmer als in der Ukraine. Und ja ich verurteile natürlich auch wiederholt die russischen Kriegsverbrechen. Aber erklären Sie mir doch bitte was das mit der Korruption in der Ukraine zu tun hat?
zum Beitrag24.07.2025 , 22:37 Uhr
Ich bin nun wirklich nicht auf der Seite Russlands, wenn ich es für unrealistisch halte, dass sich der Aggressor morgen zurückzieht. Davon abgesehen zeige ich im Gegensatz zu Ihnen auch keine Sympathie für Korruption, Autokratie, Diktatur usw.
zum Beitrag24.07.2025 , 16:49 Uhr
Bisher haben die Partner doch Selenski kaum Grenzen gesetzt. Warum soll er sich also anders verhalten?
zum Beitrag24.07.2025 , 16:48 Uhr
Das Problem ist wohl, wie z.B. Vassili Golod von der ARD festgestellt hat, dass einige Ermittler Selenskis Umfeld zu nahe kommen. Auch wenn das nicht in das Weltbild von vielen bei uns passt sollten wir die ukrainische Zivilgesellschaft unterstützen und nicht Selenski. Einige Verteidigoungsversuche von Selenskifanboys sind schon sehr eigenartig.
zum Beitrag24.07.2025 , 16:35 Uhr
Ich halte Ihre Schlussfolgerung für grundlegend falsch und sehe es auch kritisch eine Elite zu unterstützen nur weil sie etwas weniger korrput ist. Echte Loyalität gegenüber der Ukraine würde bedeuten hier klare Kante zu zeigen.
zum Beitrag24.07.2025 , 16:33 Uhr
Das ist doch abwegig. Wer hingegen jedoch Korruption unterstützt oder verteidigt der hingegen verlängert nur unnötig den Krieg.
zum Beitrag23.07.2025 , 23:29 Uhr
Das ist ja wirklich ein sehr schlechtes Argument, gerade in Anbetracht der Tatsache, dass die meisten Experten von einer Verlustrate bei Soldaten von unter 1/3 ausgehen.
zum Beitrag23.07.2025 , 18:38 Uhr
Selenski kann gut mit Medien umgehen und liefert gute Narrative. Da sind Fakten eher zweitrangig. Langfristig wird diese Art der Politik aber vermutlich nicht funktionieren.
zum Beitrag23.07.2025 , 17:10 Uhr
Toll, dass die Menschen in der Ukraine Ihrem Unmut endlich Luft machen! Es bleibt zu hoffen, dass auch im Westen sich mehr Menschen fragen, ob man wirklich weiterhin die korrupte Elite verteidigen und unterstützen möchte. Es besteht ein großer Unterschied zwischen den Menschen in der Regierung und der "Elite" - das sollte man sich deutlich vor Augen halten!
zum Beitrag23.07.2025 , 16:44 Uhr
"wenn eine Politik gemacht wird, die wieder mehr Gerechtigkeit in die Gesellschaft bringt."
Dem stimme ich voll zu, aber leider passt dieser Fakt momentan bei vielen nicht in das Weltbild.
zum Beitrag23.07.2025 , 16:43 Uhr
Reden und nicht umsetzen.. das ist ein großer Unterschied. Ich habe übrigens nicht gesagt, dass den Grünen sozialer Ausgleich vollkommen egal ist. Er hat jedoch keine hohe Priorität. Da sind viele andere Themen wichtiger wie man sieht.
zum Beitrag23.07.2025 , 14:56 Uhr
Sporadisch. Wer möchte sich schon dem Vorwurf aussetzen ein "Putinunterstützer" zu sein?
zum Beitrag22.07.2025 , 22:50 Uhr
Das sind doch alles "Peanuts", um die es geht. Sinnvoll wäre eine Wiedereinführung der Vermögenssteuer gewesen. Leider wurde da eine einmalige Chance verpasst bei der Reform der Schuldenbremse. Die Union wollte ja genauso gerne richtig aufrüsten wie die Grünen. Da hätte die Grünen anstatt für ein paar Milliarden für den Klimaschutz auf eine Vermögenssteuer bestehen sollen (Unterstützung der SPD hätten sie gehabt). Schade, dass die Grünen inzwischen die Prioritäten inzwischen so anders setzen. Nach Aufrüstung kommt zwar noch Klimaschutz in der Prioritätenfolge, aber dann lange gar nichts. Früher waren die Grünen ja mal eine Partei der auch der soziale Ausgleich wichtig war.
zum Beitrag22.07.2025 , 15:47 Uhr
"abenteuerliches Training an der Ostseeküste vor Boston."
Interessanter Artikel, aber es gibt keine Ostseeküste vor Boston! Bitte korrigieren!
zum Beitrag21.07.2025 , 23:28 Uhr
Ohne jetzt auch moralische Aspekte eingehen zu wollen. Die beiden wussten auf was für ein Gefahr sie sich bzgl. digitalem Pranger bei ihrem Stsdionbesuch einließen - in Ordnung ist dadurch natürlich trotzdem nicht die Verletzung der Privatsphäre. Problematischer sind meiner Meinung nach vor allen Dingen Situation, in denen Menschen an den digitalen Pranger gestellt werden, die dafür gar nichts können.
zum Beitrag17.07.2025 , 22:01 Uhr
Fakt ist, dass eine Vermögenssteuer für einen sehr großen Teil der Bevölkerung keine hohe Priorität hat. Das merken sie ja nicht nur hier in der Kommune.
zum Beitrag17.07.2025 , 15:57 Uhr
Ich stimme Ihnen zu, dass diese Thematik den Wählern der linken wichtig ist. Aber wie viel Prozent der Bevölkerung wählt diese Partei? Außerdem war dieses eine einmalige Möglichkeit, weil die Union auch unbedingt massiv aufrüsten wollte.
zum Beitrag16.07.2025 , 15:03 Uhr
Würde man Indien mit Sekundärsanktionen belegen, würde man Indien sehr wohl einen Handelskrieg erklären und hätte Indien als Gegner. Auch sind die meisten Völkerrechtler der Auffassung, dass Sekundärsanktionen gegen das Völkerrecht verstoßen. Die Schiffe der russischen Schattenflotte legen nicht in EU -Häfen an. Die Hürden um Schiffe an der freien Durchfahrt z.B.in der Ostsee oder Nordsee zu stoppen sind sehr hoch. Da reicht nicht ein pauschaler Verdacht. Es gibt einen Grund dafür, dass es bisher erst möglich war 2 Tanker der russischen Schattenflotte in der Ostsee zu kontrollieren und dies rechtlich auch noch hoch umstritten war.
zum Beitrag16.07.2025 , 10:24 Uhr
Sie haben vollkommen Recht bzgl CDU. Die SPD hat sich hingegen schon öfter für eine Besteuerung von sehr wohlhabenden Menschen ausgesprochen. Bei der Reform der Schuldenbremse wäre die Chance dagewesen, aber für die Grünen hatte es keine Bedeutung in den Verhandlungen bzgl Zustimmung. Und warum? Weil es leider anscheinend für die eigenen Wähler auch nicht wichtig ist.
zum Beitrag15.07.2025 , 19:21 Uhr
Wir müssen leider aufpassen, dass wie Länder wie Indien nicht (auch noch) Gegner von uns werden. Bzgl. Schattenflotte: ihr Vorhaben wäre nur umsetzbar, wenn wir die internationale seekonvetion brechen.
zum Beitrag15.07.2025 , 15:46 Uhr
Eine gerechtere Verteilung der Kosten für Waffen, aber auch direkte Hilfsleitungen an die Ukraine wäre angebracht (innerhalb Europas, aber auch innerhalb der verschiedenen Gesellschaftten). Was mich immer wieder bei vielen Menschen irritiert (auch hier in der Kommune) ist die Einstellung zur zur Finanzierung von Waffen bzw Aufrüstung allgemein. Ich bezweifle, dass eine große Aufrüstung eine Lösung für die meisten Probleme darstellt, aber wenn ich diesen Standpunkt vertreten würde, dann wäre es mir wichtig, dass darunter nicht andere Bereiche leiden. Besonders schlimm finde ich hier Kürzungen im Bereich der Entwicklungshilfen oder auch der Beiträge für den Welternährungsfond. Man hätte eine große Aufrüstung auch ohne Probleme durch eine Wiedereinführung der Vermögenssteuer finanzieren können. Die Union hätte da auch wenig machen können, wenn die SPD und die Grünen darauf bestanden hätten. Woher das Bedürfnis kommt das unbedingt die Allgemeinheit dafür zahlen soll, werde ich wohl nie verstehen.
zum Beitrag15.07.2025 , 15:05 Uhr
Die USA waren mit den jetzigen Neumitgliedern die treibende Kraft hinter einer Nato-Erweiterung in den 90ern und 00 er Jahren. Die Altmitglieder standen dem skeptisch bis ablehnend gegenüber. Wir hätten also ohne eine Ostererweiterung noch eine "Pufferzone". Wir wissen nicht, wie die Geschichte in der Ukraine verlaufen wäre mit Pufferzone, aber wir können schon sagen, dass die USA mindestens eine Mitverantwortung dafür trägt, dass wir diese Pufferzone nicht mehr haben. Folglich sollte auch der Hauptteil der Kosten von den USA übernommen werden werden.
zum Beitrag15.07.2025 , 07:38 Uhr
So eine kurzsichtige Politik ist natürlich Wasser auf die Mühlen der AFD.
zum Beitrag14.07.2025 , 16:36 Uhr
Funktioniert ja auch leider hervorragend. Bei uns stellt niemand Fragen nach einer Finanzierung - sieht man ja auch bei der jetzigen Aufrüstung. Wie es finanziert wird ist zweitrangig, gerne auch einfach per Schulden.
zum Beitrag14.07.2025 , 15:47 Uhr
Das Grundproblem ist doch, dass man in die Nato Länder aufgenommen hat, die die Sicherheit nicht gestärkt haben sondern im Gegenteil eine Sollbruchstelle darstellen. Auch ist es ein großes Problem, dass man Länder wie zb Ungarn aufgenommen hat die Artikel 5 einfach blockieren könnte. Man hätte viel vorsichtiger bei der Erweiterung vorgehen müssen. Jetzt besteht die Gefahr, dass die Nato u.a. auf Grund Ihrer Größe sich obsulet macht.
zum Beitrag13.07.2025 , 20:21 Uhr
Leider haben sich ja überall militaristische Denkweisen ausgebreitet, um so erfrischender ist es hier von den Usern in der Kommune empathische kommentare zu lesen anstatt die üblichen militararischen Floskeln oder gar Belizsistische Kommentare.
zum Beitrag13.07.2025 , 08:37 Uhr
Die "Armee" der PKK war nie von großer Bedeutung. Man setzte der Türkei primär durch Terroranschläge durch. Schön, dass sich der Pragmatismus durchgesetzt hat. Es bleibt zu hoffen, dass das entsprechend honoriert wird und auch Nachahmer in anderen Konflikten finden wird.
zum Beitrag12.07.2025 , 22:30 Uhr
Ich finde die vielfach vorherrschende Russophobie zwar verständlich, aber nicht für zielführend. Menschen, die sich nicht am russischen AngriffsKrieg beteiligen möchten sollten eigentlich unterstützt werden.
zum Beitrag12.07.2025 , 13:44 Uhr
Leider fand weder eine breite öffentliche Debatte statt inwieweit überhaupt eine Aufrüstung notwendig ist, noch ob das obere Prozent an den Kosten mehr beteiligt werden sollten. Wir hatten schon einmal Haushalte in denen wir 4% des BIPs ausgegeben haben für das Militär, jedoch waren die Haushalte deutlich größer, weil auch die Reichen entsprechend besteuert wurden. So wird es leider am Ende Verteilungskämpfe geben von der wahrscheinlich die AFD profitieren wird. Besonders schlimm finde ich übrigens die Kürzungen bei der Entwicklungshilfe und den Beiträgen zum Welternährungsfond. Hier wird leider der unmoralische Kurs der Vorgängerregierung fortgesetzt.
zum Beitrag11.07.2025 , 18:50 Uhr
Da Diplomatie nicht mehr zum Zeitgeist passt, ist das leider ein konsequenter Schritt - es würde mich nicht wundern, wenn wir bei uns bald in Deutschland auch Rufe nach weniger Mitarbeitern im Auswärtigen Amt hören werden. Ich halte diese Entwicklung für fatal.
zum Beitrag11.07.2025 , 17:14 Uhr
Die PKK ist militärisch quasi schon seit Ihrer Gründung besiegt worden, aber darum geht es hier auch gar nicht. Es geht um die Weitsicht und den Pragmatismus, dass ein weiter so nicht hilfreich ist.
zum Beitrag11.07.2025 , 17:12 Uhr
Die Anzahl der Ukrainer, die das glauben sinkt sicherlich. Aber man muss berücksichtigen, dass das vermutlich die einzige Möglichkeit ist um die Kampfmoral einigermaßen stabil halten zu können. Wer möchte schon für eine Zukunft kämpfen, die unter Umständen deutlich schlechter ist als die Vergangenheit.
zum Beitrag10.07.2025 , 21:29 Uhr
Merz geht von Schäden in einem Volumen von 500 Milliarden aus. Die Ukraine hingegen von fast einer Billionen. Übrigens gehen auch die meisten Experten von einer Billionen (bzw weit mehr aus), wenn der Krieg zu Ende sein sollten. Man muss sich jetzt aber auch nicht auf Beträge festlegen, die am Ende sowieso unrealistisch sind, sondern sollte sich auf realistische Ziele konzentrieren. Vorbild könnte da Bosnien und Herzegowina sein. Ziel muss sein sicherzustellen, dass es in der Ukraine nachdem Krieg keine ganz extreme Armut und Hunger gibt. Natürlich gibt es viel mehr Menschen in der Ukraine als in B&S, aber möglich dürfte das trotzdem sein.
zum Beitrag10.07.2025 , 19:14 Uhr
Vermutlich würden sich hier in der Kommune viele wünschen, dass die Kurden ihren "heroischen" Kampf fortsetzen. Ich finde jedoch die Weitsicht und den Pragmatismus der kurdischen Führer bemerkenswert.
zum Beitrag10.07.2025 , 11:45 Uhr
Das Problem ist wohl eher fehlender Pragmatismus. Der russische Angriffskrieg muss endlich aufhören. Genau genommen gibt es nur noch zwei realistische Lösungsansätze (von Wundern abgesehen): 1. Die Ukraine wird so aufgerüstet, dass sie nochmal in eine Position der Stärke kommt wie zb im Herbst 22. Die Frage hierbei ist wie realistisch das ist und auch, ob wenn das überhaupt gelingen sollte nicht wieder unrealistische Rufe nach Rückeroberungen laut werden würden anstatt nach Verhandlungen. 2. die Ukraine kommt Russland überproportional entgegen und "räumt" die nicht eroberten Teile der 4 von Russland "annektierten" Provinzen. Problem hierbei wäre, dass man erst sicher stellen müsste, dass im Gegenzug Russland damit einverstanden ist, dass die Ukraine eine große und gut ausgerüstete konventionelle Armee haben darf.
zum Beitrag06.07.2025 , 20:46 Uhr
Die Tradition des Wiederstandes in Osteuropa ist groß und lang. Jedoch bedeutet Wiederstand nicht zwangsweise das Kämpfen für Demoaktie. So gab es zb in der Westukraine bewaffneten Wiederstand gegen Moskau bis in die 50er Jahre. Ziel war jedoch einen unabhängigen faschistischen Staat zu gründen und nicht eine Demokratie. Auch in Polen sind viele Antikommunisten keine Demokraten. Man muss da deutlich differenzieren. Als demokratisches Musterbeispiel in Osteuropa diente (abgesehen von der jüngeren Vergangenheit) eigentlich nur Slowenien.
zum Beitrag06.07.2025 , 16:24 Uhr
Hoffnung geben ist wichtig. Trotzdem würde ich mir bei den Wiederaufbauplänen und Konferenzen mehr Realismus wünschen. Man könnte sich z.B. Bosnien und Herzegowina als Vorbild nehmen. Auch wenn die Herausforderungen bei der Größe der Ukraine eine vielfaches größer sind. Dort muss zumindestens niemand hungern und man hat geschafft zumindestens extreme Armut zu verhindern.
zum Beitrag05.07.2025 , 18:40 Uhr
Genau genommen hat die USA sogar schon angefangen Sanktionen zu lockern. Die Syrien Sanktionen wurden fallen gelassen und in dem Zusammenhang auch einige Sanktionen gegen russische Firmen (z.B. im Bereich Rüstung). Der russische Angriffskrieg muss endlich aufhören. Genau genommen gibt es nur noch zwei realistische Lösungsansätze (von Wundern abgesehen): 1. Die Ukraine wird so aufgerüstet, dass sie nochmal in eine Position der Stärke kommt wie zb im Herbst 22. Die Frage hierbei ist wie realistisch das ist und auch, ob wenn das überhaupt gelingen sollte nicht wieder unrealistische Rufe nach Rückeroberungen laut werden würden anstatt nach Verhandlungen. 2. die Ukraine kommt Russland überproportional entgegen und "räumt" die nicht eroberten Teile der 4 von Russland "annektierten" Provinzen. Problem hierbei wäre, dass man erst sicher stellen müsste, dass im Gegenzug Russland damit einverstanden ist, dass die Ukraine eine große und gut ausgerüstete konventionelle Armee haben darf. Leider wird vermutlich keine der beiden Optionen eintreten und die Situation der Ukraine wird sich einfach nur weiter verschlechtern. Pragmatismus wäre nach über 3 Jahren eigentlich mehr als überfällig.
zum Beitrag04.07.2025 , 18:24 Uhr
Wollen Sie ernsthaft Länder wie China oder Russland als Maßstab nehmen? Ich finde auf jeden Fall die mangelnde Empathie, die vielfach bei uns gegenüber den Ärmsten der Armen vorherrscht erschreckend!
zum Beitrag04.07.2025 , 17:29 Uhr
Wählerbefragungen legen nah, dass mindestens die Hälfte der AFD Wähler aus " Protest" zur AFD gekommen ist. Leider werden aus Protestwähler schnell auch "Stammwähler". Die Geschichte zeigt, dass extreme Parteien fast immer überproportional davon profitieren, wenn sich der Lebensstandard verschlechtert oder Angst davor besteht. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Fakt nicht ignoriert wird, bevor es zu spät ist.
zum Beitrag03.07.2025 , 19:30 Uhr
Das ist leider die Ignoranz die erst den Aufstieg der AFD ermöglichte. Beim protestwählen geht es übrigens nicht darum, ob man der entsprechenden Partei Lösungsansätze zutraut.
zum Beitrag03.07.2025 , 18:44 Uhr
Für die meisten AFD Wählern ist es wichtiger den eigenen Lebensstandard zu halten als andere Themen. Vielleicht sollte darauf das Hauptaugenmerk gelegt werden.
zum Beitrag03.07.2025 , 17:17 Uhr
Die meisten Politiker bei uns haben inzwischen militariatische Denkmuster. Die wenigsten jedoch bellizistische - hier ist es sehr wichtig zu differenzieren!
zum Beitrag03.07.2025 , 16:22 Uhr
Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass Europa bei den USA überteuert einkaufen könnte. Aber auf Dauer ist das jedoch auch keine Lösung. Wir werden Russland auch in Zukunft nicht überzeugen können sich zurückzuziehen und Reparationen zu bezahlen und auch noch Kriegsverbrecher auszuliefern. Vielleicht wäre deswegen ein pragmatischer Ansatz angebracht: die Ukraine könnte zb inoffiziell Moskau die ganzen (!) 4 Provinzen überlassen. Land gegen Frieden hat in der Vergangenheit auch schon bei einigen Kriegen funktioniert. Natürlich ist auch ein "weiter so" möglich wie bisher, aber vieles spricht dafür, dass die Forderungen von Putin dann weiter steigern werden. Leider wird in den meisten Kriegen der Aggressor belohnt. Neben inoffiziellen Gebietsabtretungen wäre es natürlich auch unabdingbar eine neue Sicherheitsarchitektur für Europa zu entwerfen, inkl. Hochrüstung der Ukraine, damit ein Frieden dauerhaft halten könnte.
zum Beitrag03.07.2025 , 03:18 Uhr
"Es geht in dem Papier im Wesentlichen darum, wie viel mehr Geld die Staatengemeinschaft aufbringen kann, um wichtige Entwicklungsziele zu erreichen."
Leider passiert das genaue Gegenteile! Fast alle westlichen Länder kürzen Ihre Hilfe (inkl Beiträge für den Welternährungsfond) - gleichzeitig werden die Ausgaben für das Militär drastisch erhöht. Alleine die Kürzungen der USA werden zu Millionen von Toten führen: www.spiegel.de/aus...-9449-caab4c4fa175
Global betrachtet hatten wir als Westen noch nie ein großes Glaubwürdigkeit wie heute - dass zeigt sich ja besonders in der Ukrainepolitik warum kriegen wir da für unsere Politik so wenig Unterstützung?
zum Beitrag30.06.2025 , 19:20 Uhr
Verhandlungen sind ein langer Prozess bei denen es keinen Masterplan gibt, aber ich habe ja in d er Vergangenheit nun wirklich öfter mögliche Strategien und Zeitfenster aufgezeigt - z.B.:
taz.de/Russische-L...bb_message_5023952
Der Begriff Belizismus wird inflationär genutzt, nicht Militarismus. Sie haben den Begriff gut erklärt und genau diese Politik kritisiere ich. Wie haben von Anfang an nur in militärischen Kategorien gedacht und auch die Ukraine bei denen Istanbuler Verhandlungen alleine gelassen.
zum Beitrag30.06.2025 , 09:04 Uhr
Ich begrüße jeden Artikel zu Afrika in der TAZ und würde mir mehr wünschen. Die Überschrift ist jedoch wirklich eigenartig gewählt und zeugt nur bedingt Interesse bzw Kenntnisse von Afrika. Mehr Artikel zu Afrika würden dafür Sorgen, dass mehr Verständnis für die Probleme dort auch hier entstehen könnten. Das würde vielleicht dafür sorgen, dass Kürzungen in der Entwicklungshilfe oder beim Welternährungafons kritischer gesehen würden. Moralisch ist es kritisch zu sehen, wenn man bei einer Krise helfen möchte, indem man bei einer noch schlimmeren Krise spart. Geld sollte dann woanders herkommen.
zum Beitrag29.06.2025 , 21:46 Uhr
Inwieweit eine gigantische Aufrüstung überhaupt notwendig ist, sei dahingestellt. Fakt ist, aber das nichts gegeneinander ausgespielt werden müsste. Die Grünen hätten zb ihre Zustimmung für die Verfassungsreform an eine gerechte Lastenverteilung koppeln können. Sind wir doch einfach Mal ehrlich: auch viele im linken Spektrum sind inzwischen dem Militarismus verfallen und denken deswegen gar nicht mehr in anderen Kategorien.
zum Beitrag29.06.2025 , 17:43 Uhr
Meine volle Zustimmung zu Ihrem Kommentar!
zum Beitrag29.06.2025 , 17:40 Uhr
Sind Putins Verbrechen nicht schlimm genug! ?Woher kommt das Bedürfnis immer relativierende Vergleiche zum NS-Regime zu ziehen?
zum Beitrag29.06.2025 , 17:31 Uhr
Das ist absurd und diskreditierend! Ich habe mich auch in der Vergangenheit immer für humanitäre Hilfe ausgesprochen (übrigens nicht nur in Bezug auf die Ukraine) und habe auch öfter die Lieferung von mehr Luftabwehrsystemem gefordert. Und im Gegensatz zu Ihnen habe ich auch nie versucht faschistische Verbrecher wie Banderas in Schutz zu nehmen. Wenn Sie aber mit helfen lediglich Waffen als Lösungsansatz meinen haben Sie Recht. Ich würde sogar soweit gehen und sagen, dass ein wenig erfolgsversprechender primär militärischer Lösungsansatz das Gegenteil von Helfen ist!
zum Beitrag29.06.2025 , 17:26 Uhr
Das Verwenden von NS- Vokabular wie "Endsieg" ist nun wirklich nicht reflektiert. Ich kenne keinen diplomatischen Masterplan - so etwas ist ein langer Prozess. Jedoch vertrete ich die These, dass die meisten diplomatischen Einigungen, auch schlechte, besser sind, wenn man vermutlich seine Ziele (auch wenn sie besichtigt sind) nicht militärisch erreichen kann.
zum Beitrag28.06.2025 , 23:08 Uhr
Genau darum geht es ja eben. Und deswegen sehe ich es kritisch die Gegenseite zum Kriegsspielen bei uns einzuladen. Sie sehen ja wie besonders die hybride Kriegsführung von Monat zu Monat zunimmt.
zum Beitrag28.06.2025 , 23:06 Uhr
Sie haben ja schon in der Vergangenheit öfter deutlich deutlich gemacht welchen Stellenwert die Hungerproblematik, Klimawandel und soziale Ungleichheitheit für Sie haben. Das ist ihr gutes Recht. Ich bezweifle jedoch, dass es sinnvoll ist sich fanatisch nur auf ein Problem (Putin) zu konzentrieren und dann auch noch mit unrealistischen Lösungsansätzen. Es besteht übrigens ein großer Unterschied zwischen Diskreditieren und Reflektieren, wenn ich das noch anmerken darf.
zum Beitrag28.06.2025 , 18:18 Uhr
Nein. Aber historisch betrachtet ist es so, dass extreme Parteien (in dem Fall die AFD) meistens davon profitieren, wenn sich der Lebensstandard verschlechtert. Natürlich kann es auch Abweichungen davon abgeben. Aber alles auf eine Karte zu setzen scheint sehr riskant. Da wäre es vernünftiger man hätte sich auf gerechte Lastenteilung geeinigt oder sich für eine moderate Aufrüstung entschieden.
zum Beitrag28.06.2025 , 18:14 Uhr
Die Grünen hätten ja auch einfach auf eine gerechte Verteilung bestehen können. Es wurde eine 2/3 Mehrheit benötigt und die SPD hätte das Anliegen unterstützt. Ich habe natürlich pauschalisiert - passender wäre es gewesen nur von vielen zu reden. Sachliche Kritik hat übrigens nichts mit " Bashing" zu tun. Die Prioritäten sind bei den Grünen halt inzwischen anders gesetzt. Davon abgesehen bezweifle ich, dass Ideale geschützt werden durch eine Politik von der vermutlich die AFD profitiert.
zum Beitrag28.06.2025 , 14:51 Uhr
*Gähn* - das sind doch nun wirklich alte populistische "Lösungsansätze". Wir wissen doch seit spätestens Herbst 22, dass die entscheidenden Personen nicht bereit sind eine nukleare Eskalation einzugehen.
zum Beitrag28.06.2025 , 09:39 Uhr
Man muss Prioritäten setzen. Und Sie merken ja auch hier in der Kommune, dass selbst für Linke viele diese Aspekte nicht so wichtig finden. Die Grünen und Ihe Wähler hätten zb bei der Verfassungsreform auch darauf bestehen können, dass mindestens die Hälfte der Aufrüstung durch die Reichsten finanziert werden.
zum Beitrag28.06.2025 , 09:36 Uhr
Unabhängig davon wie wir die Ukraine unterstützen ist die entscheidende Frage doch eigentlich: Machen wir das nicht gerade erst zu "unserem" Krieg indem wir uns reinziehen lassen!?
zum Beitrag27.06.2025 , 21:44 Uhr
Ich stimme Ihnen zu, aber wir leben nun einmal in Zeiten, in denen primär gewaltvolle Lösungsansätze präferiert werden, leider auch bei uns i Westen. Insofern entspricht die Sichtweise von Gm Merz durchaus dem Zeitgeist.
zum Beitrag27.06.2025 , 18:32 Uhr
"Wir seien all das, was wir von denen denken (engstirnig, intolerant und selbstherrlich). "
Fairerweise muss man zugeben, dass das ja leider auch die Vorwürfe stimmen - von der einen wie der anderen Seite. Wir halten uns zwar moralisch für überlegen, sind aber eigentlich auch nicht viel besser. Da muss man sich zb nur Mal unsere Kürzungen für den Welternährungsfond und die Entwicklungshilfe anschauen. Und an den kriegen der letzten Jahrzehnte mit den höchsten zivilen Opfern waren wir ja oft auch beteiligt.
zum Beitrag27.06.2025 , 17:01 Uhr
Bleibt zu hoffen, dass wir nicht bald einen AFD Innenminister haben, der vielleicht am Ende so etwas bejubelt. Ich möchte mir gar nicht Ausmalen wozu es führen könnte, wenn wir weiterhin gegen Russland Aggressionen eine kopflose militäristische Politik führen. Die Umfragewerte der AFD könnten weiterhin steigen und am Ende haben wir eine Putin-freundliche Regierung mit der stärksten konventionellen Armee in Europa. Leider leben wir in sehr populistischen Zeiten wo Politik mit Augenmaß unbeliebt ist.
zum Beitrag26.06.2025 , 22:30 Uhr
Ein Trauerspiel. Aber die Mehrheit der Bevölkerung trägt diese Politik mit. Wichtig wäre ein gesundes Augenmaß!
zum Beitrag26.06.2025 , 22:29 Uhr
Wie gesagt ich bin nicht gegen eine moderate (!) Aufrüstung. Natürlich haben Sie Recht was den Krieg in Europa betrifft, aber ich beziehe mich ja auf eine langfristige Perspektive. Historisch betrachtet wird der schlimme russische Angriffskrieg vermutlich eine Fußnote in der Geschichte sein, aber war wird der unumkehrbare Klimawandel sein? Oder hunderte von Millionen hungernde Menschen? Sie tun so als, wenn ich Russland verteidige. Natürlich verurteile ich Russland auf das Schärfste. Aber was glauben Sie hat mehr Auswirkungen? Die Kürzungen der Entwicklungshilfen und Beiträge zum Welternährungsfond oder Russlands Benehmen bzw Nichtbenehmen.
zum Beitrag26.06.2025 , 22:24 Uhr
www.dw.com/de/ukra...to-frage/a-6532740
Sie tun so als wenn ich generell gegen Aufrüstung wäre. Dabei habe ich keine Einwände gegen eine moderate Aufrüstung, um einer hypothetischen Gefahr besser zu begegnen. Sie möchten russischen Imperialismus mit westlichem Imperialismus bekämpfen - das wird nicht funktionieren und ist auch nicht das Hauptproblem der Menschheit. Gerne gebe ich Ihnen ein Beispiel. Sie fordern, dass man die Ukraine bereits vor 15 Jahren in die NATO hätte aufnehmen sollen. Dabei verkennen Sie, dass zur damaligen Zeit wnoch nicht Mal 1/3 der Ukrainer einen Nato Beitritt. Die Diskussion hatten wir ja schon Mal aber für sie spielen solche Fakten keine Rolle. Auch darf bezweifelt werden, dass Putin dann die Ukraine nicht angegriffen hätte.
zum Beitrag26.06.2025 , 12:03 Uhr
Eine moderate Aufrüstung sollte reichen. Es ist Wahnsinn die Hälfte des jetzigen Bundeshaltes für Rüstung auszugeben - so viel ist nämlich 5% vom BIP! Wir fahren als Welt mit Vollgas auf den Abgrund zu (hunderte von Millionen hungernde Menschen, unumkehrbares Klimachaos) und wir in Europa haben mehr Angst vor dem bösen Beifahrer (Russland) auf dem Rücksitz im Bus anstatt vor dem Aufprall. Sind da die Prioritäten wirklich richtig gesetzt!?
zum Beitrag26.06.2025 , 11:47 Uhr
Und der Klimawandel drängt sich nicht in den Fokus? Oder die Hunderte von Millionen Hungernden Menschen in dieser Welt? Wir bestimmen worauf wir den Fokus legen möchten. Selbst die Hardliner unter den Experten sehen als Worst Case "nur" den Verlust des Baltikums. Im Baltikum leben etwa halb so viele Menschen wie in Paris. Natürlich wäre es schlimm, wenn diese unter russische Herrschaft kommen sollte. Bisher ist das jedoch eine hypothetische Frage. Mir sind die Balten nicht egal, aber für mich hat der Klimawandel und hunderte Millionenen von hungernden Menschen keine geringere Priorität. Wir haben eine reale Gefahr, die Hunderte von Millionen Menschen betrifft und eine hypothetische Gefahr, die viel weniger Menschen betrifft. Ich bin nicht gegen eine Aufrüstung, aber bitte nur eine moderate Aufrüstung und den Rest für das dringendste Problem der Menschheit verwenden.
zum Beitrag25.06.2025 , 23:39 Uhr
Langfristig betrachtet wäre ein Alternativbündnis mit weniger Mitgliedern eine gute Idee. Das jetzige Bündnis ist zu aufgebläht und dadurch gelämmt. Auch erhöhen aufgeblähte Bündnis historisch betrachtet die Gefahr für große Kriege durch Bündnisverpflichtung.
zum Beitrag25.06.2025 , 23:32 Uhr
Wir wussten immer, dass der Preis für unsere Ukraine bzw. Russlandpolitik sehr hoch sein kann. Dazu gehört jetzt unter anderem auch Lobhudelei auf Trump und gigantische Verteidigungsausgaben. Vielleicht wäre eine andere Ukraine bzw. Russlandpolitik besser gewesen. Hätte man das Geld anstatt ins Militär in Klima gesteckt, hätten wir noch eine realistische Chance gehabt das Schlimmste zu verhindern. Aber man muss halt Prioritäten setzen! Der Klimawandel ist real und unausweichlich. Ob Russland jemals eine reale Gefahr sein wird für Europa (abgesehen vom Baltikum) ist hingegen hypothetisch. Manchmal habe ich das Gefühl, dass viele Menschen sich auf Russland fokussieren, um größere Gefahren wie zb den Klimawandel besser verdrängen zu können.
zum Beitrag24.06.2025 , 22:03 Uhr
Die Geschichte zeigt, dass es meistens nur zwei erfolgsversprechende Umgangsformen mit Autokraten oder Diktoren gibt. Die eine ist Stärke, die funktioniert aber auch nur, wenn man diese wirklich hat. Die andere ist andere ist Anbiederung, Anerkennung und "Respekt. Erstere hat der Westen in einer Light Version in den ersten 10 von Putin gemacht. Danach gab es, bis auf Deutschland, kaum noch Länder, die diese Strategie befolgt haben. Wir können uns nicht erlauben einen solchen Fehler auch mit Trump zu machen. Besser wäre es natürlich gewesen, wenn wir uns gar nicht erst in eine solche Situation gebracht hätten, sondern sich Europa mit allen "Großmächten" arrangieren könnte, um sie ggf gegeneinander auszuspielen.
zum Beitrag24.06.2025 , 11:14 Uhr
Interessanter Artikel! Ich hoffe, dass später nicht wieder die üblichen Diffamierungen hier in der Kommune stehen werden. Etwas mehr Selbstkritik täte uns im Westen schon lange gut anstatt immer nur mit dem Finger auf andere zu zeigen! Dann könnte man auch glaubwürdiger auf andere zeigen.
zum Beitrag23.06.2025 , 14:53 Uhr
Interessanter Artikel! Leider leben wir in Zeiten, die wieder von Militarismus und teilweise Bellizismus geprägt sind. Die Debatte ist bisher sehr einseitig gewesen. Wer Kritik äußert und zb "nur" für eine maßvolle Aufrüstung plädiert wird gleich als "Putinfreund" abgestempelt. Ich hoffe, dass das "auch" in Zukunft stärker debattiert wird. Ich möchte nicht, dass die AFD weiterhin davon profitiert, dass sich für viele Menschen das Leben verschlechtert. Auch finde ich die Vorstellung, dass Deutschland in ein paar Jahren von der AFD regiert wird und Deutschland dann über die stärkte konventionelle Armee in Europa verfügen könnte beängstigend.
zum Beitrag23.06.2025 , 11:11 Uhr
Es gibt natürlich immer Rechtfertigen für unsere Völkerrechtsbrüche. Das Problem ist, dass uns so natürlich inzwischen auch niemand mehr Ernst nimmt, wenn wir auf Völkerrechtssbrüche hinweisen (siehe zb der Krieg in der Ukraine). Natürlich bin ich auch dagegen, dass Teheran irgendwann mal Atomwaffen besitzt. Trotzdem darf jedes Land Atomwaffen bauen, dass nicht dem Sperrvertrag beigetreten ist oder rechtzeitig austritt. Ich weiß, dass viele Menschen bei uns nicht verstehen, dass man Völkerrecht auch nicht flexibel handhaben kann, wenn die Intention gut ist - vermutlich ist das ein langer Verständnisprozeß.
zum Beitrag23.06.2025 , 01:54 Uhr
Erwähnen sollte man vielleicht auch noch den Punkt "Völkerrecht". Wir als Westen erwarten von der Welt, dass sie sich an das Völkerrecht hält, finden jedoch selber immer wieder (gute) Gründe warum für uns Ausnahmen gelten. Dass das auf Dauer nicht funktioniert, sollte eigentlich jedem klar sein und das kann man ja auch beobachten.
zum Beitrag20.06.2025 , 07:06 Uhr
Natürlich fühlt sich Putin gegenüber der Ukraine in einer Position der Stärke. Die Lage für die Ukraine ist ja leider auch schlechter als vielen bewusst ist:
"Verbündete der Ukraine hoffen auf schwarzen Schwan"
www.n-tv.de/politi...ticle23143824.html
Auf ein unerwartetes Ereignis wie einen Regimechange zu hoffen ist für keine Strategie. Seitdem Herbst 2022 gibt es eigentlich keine richtige Strategie mehr, sofern es die vorher überhaupt gegeben hat, und wer sich das traut auszusprechen wird leider absurderweise schnell difarrmiert. Auch Experten, wie Reisner müssen sich trotz vielfacher Sympathiebekundungen für die Ukraine immer wieder dafür rechtfertigen warum sie die Realität nicht positiver darstellen. Auf Dauer wird es nicht funktionieren die Realität zu verdrängen. Und wer immer noch glaubt, dass die entscheidenen Politiker im Westen bereit sind eine nukleare Eskalation zu riskieren, um der Ukaine ggf. einen militärischen "Sieg" zu ermöglichen, scheint in den letzten Jahren nicht viel aufgepasst haben.
zum Beitrag18.06.2025 , 18:15 Uhr
Mann muss aufpassen, dass man Begriffe wie "Völkermord" oder "Genozid" nicht inflationär benutzt. Das Grauen in der Ukraine ist schlimm genug - da braucht man keine (falschen) Superlative. Ein großes Problem bei inflationärer Verwendung ist, dass sonst Verbrechen wie zb in Bosnien,. Ruanda oder im dritten Reich sonst relativiert werden. Es gibt ja jetzt schon erschreckend viele Menschen, die ernsthaft Parallelen zwischen Hitler und Putin sehen. Zur Erinnerung: Die Nazis haben zb mit dem Massaker in mehr Zivilisten in 2 Tagen umgebracht als die Russen in 2 Jahren: www.bpb.de/kurz-kn...ker-von-babyn-jar/ Mit Fantasie kann man in fast jedem Krieg "völkermordartige" Tendenzen erkennen und das ist natürlich absurd, weil es den Begriff verharmlost.
zum Beitrag16.06.2025 , 07:22 Uhr
Muss man immer wieder versuchen den Nationalsozialismus zu relativieren? Der Iran ist ein schlimmer Unrechtsstaat, aber jegliche Vergleiche verbieten sich. Vielleicht einfach nochmal etwas genauer mit den Zeit von 1933 bis 1945 befassen!
zum Beitrag15.06.2025 , 17:53 Uhr
Es kann gut sein, dass sich der israelische Präventivschlag kontraproduktiv auswirkt und Iran jetzt versucht so schnell wie möglich an die Bombe zu kommen. Bisher konnten sich ja noch die "moderaten" (wenn man das überhaupt so kann) Kräfte in Teheran durchsetzen, die langsame Schritte zur Bombe forderten. Wirklich langfristig wirksam wäre ein Angriff nur, wenn man Fordo zu zerstören würde, aber das kann Israel ohne Hilfe der USA nicht. Auch wenn viele das hier anders sehen - ein primär militärischer Lösungsansatz wird auch hier nicht funktionieren. Es bleibt zu hoffen, dass die Angriffe bald eingestellt werden ohne eine diplomatische Lösung gefunden werden kann. Man wird nicht darum herumkommen auch mit Moskau zu reden - und ja ich weiß, dass vielen das hier nicht passt, aber die Welt ist leider kein Wunschkonzert.
zum Beitrag14.06.2025 , 22:03 Uhr
Natürlich spitzt sich die Situation mit jeden Tag weiter zu. Man muss nicht die Auffassung teilen, dass es sich hier um "Panikmache" handelt, aber da es durchaus plausible Argumente für diese These gibt sollte man sich damit sachlich auseindersetzen. Selbst die Hardliner unter der Experte gehen davon aus, dass Moskau allerhöchsten das Baltikum angreifen könnte. Wobei auch das viele Experten für fragwürdig halten (Richter, Milley usw.). Für einen Großangriff auf Osteuropa bräuchte Moskau etwa 3 Millionen Soldaten vor Ort. Für eine solche Rekrutierungswelle gibt es keine Anzeichen. Auch die Unterzeichner fordern eine Aufrüstung, jedoch lediglich eine moderate. Militarismus wird auf Dauer keine Lösung sein. Sofern ist das Manifest, trotz mancher Schwächen positiv zu bewerten.
zum Beitrag14.06.2025 , 21:50 Uhr
Die Kubakrise war 1961 und Chruschtschow musste 1964 zurücktreten. Genau solche "Beispiele" kritisiere ich. Natürlich kommt man zu anderen historischen Schlüssen, wenn man Daten und Fakten ändert.
zum Beitrag14.06.2025 , 05:52 Uhr
Ein respektvoller Umgang sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Man muss die Meinungen von Mütznich und Co. nicht teilen, auch wenn es sicherlich sinnvoll wäre sich sachlich damit auseinanderzusetzen. Die UdSSR war fast bis zum Ende ein Staat, der seine Einflusszone ausweiten wollte (Afghanistan war der letzte Versuch). Ich bin immer wieder überrascht darüber wie wenig Kenntnis über die UdSSR vorherrscht und wie diese im Nachhinein verklärt wird. Anscheinend scheinen lediglich Ältere, wie. den SPD Manifestunterzeichbern noch bewusst zu sein, dass die UdSSR noch extremer als Russland heute war. Man konnte sich mit der UdSSR einigen, weil man zum Glück bereit war zu extremen Zugeständnissen: z.B. www.arte.tv/de/vid...uer-chruschtschow/ Zu behaupten, dass es schwieriger wäre sich mit Putin zu einigen als mit den Verbrechern Stalin, Chruschtschow usw zeugt von mangelnden Geschichtskenntnissen.
zum Beitrag13.06.2025 , 14:42 Uhr
Der russische Angriffskrieg ist eine Kathastrophe! Um das deutlich zu machen braucht man keine falschen Superlative oder falsche Vergleiche. Befremdlich, dass einige User immer noch versuchen Parallelen zu Hilter zu ziehen und den Nationalsozialismus zu relativieren!? Ich habe ja schon mehrfach mit Statistiken gezeigt wie absurd Hitler-Putin Vergleiche sind. Ich finde es sehr befremdlich, dass einige User für sich in Anspruch nehmen für Demokratie und Freiheit einzutreten, gleichzeitig jedoch den Nationalsozialismus verharmlosen und teilweise Sympathien für Diktatoren und Autokraten zeigen - mit letzterer Feststellung meine ich nicht Sie persönlich!
zum Beitrag13.06.2025 , 14:32 Uhr
Ich nehme an, dass warum die AFD die extreme Position der anderen Seite vertritt ist selbsterklärend. Sie möchten z.B. als einzige deutsche Partei noch sofort Taurus liefern. Selbst die Union unter Merz hat seitdem sie in Regierungsverantwortung ist eine moderatere Position.
zum Beitrag13.06.2025 , 14:29 Uhr
Ihr Kommentar erklärt nun wirklich nicht warum Merz auf einmal kein Taurus mehr liefern möchte seitdem er Kanzler ist. Taurus lässt sich nicht mit den Cruise Missiles vergleichen. Schweden zb dürfte auch ohne deutsche Zustimmung liefern. Und Länder wie Spanien möchten gar nicht das Deutschland seine Zustimmung gibt. Also nochmal die Frage: warum wird Taurus wohl nicht geliefert?
zum Beitrag13.06.2025 , 14:02 Uhr
Die UdSSR war fast bis zum Ende ein Staat, der seine Einflusszone ausweiten wollte (Afghanistan war der letzte Versuch). Ich bin immer wieder überrascht darüber wie wenig Kenntnis über die UdSSR vorherrscht und wie diese im Nachhinein verklärt wird. Anscheinend scheinen lediglich Ältere, u.a. den SPD Manifestunterzeichbern noch bewusst zu sein, dass die UdSSR noch extremer als Russland heute war. Man konnte sich mit der UdSSR einigen, weil man zum Glück bereit war zu extremen Zugeständnissen: z.B. www.arte.tv/de/vid...uer-chruschtschow/ Zu behaupten, dass es schwieriger wäre sich mit Putin zu einigen als mit den Verbrechern Stalin, Chruschtschow usw zeugt von mangelnden Geschichtskenntnissen.
zum Beitrag13.06.2025 , 13:44 Uhr
"Die damaligen Fehler rechtfertigen nicht den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine." Dem stimme ich voll zu! Auch braucht es wohl inzw. eine maßvolle!Abschreckung Ansonsten gehört zu einer Analyse auch, dass wir als Westen die Sicherheitsstruktur bereits zerschossen hatten. Man kann davon ausgehen, dass Putin sich dadurch ermutigt fühlte. Zumindestens aber ist das einer der Gründe warum der W. und die Ukraine wenig Rückhalt in der Welt genießen. Es gab durchaus warnende Stimmen vor dem Kosovo- oder Irakkrieg. Bei ersterem wollte man sich nicht mit Moskau zusammensetzen um eine Lösung wie vorher bei Bosnien zu finden. Die Russen wären anders als bei Bosnien auch gar nicht vor Ort gewesen, wenn Sie nicht auf Einladung der Serben einfach vor dem Westen mit Truppen gelandet wären. Evt. erinnert sich der ein oder andere noch an damals : www.spiegel.de/pol...tina-a-535801.html Das Verklären der expansionistischen UdSSR (extremer als RUS heute) ist befremdlich. Bei entspr. Willen dürfte eine Einigung mit Putin vermutl. einfacher sein als mit der UDSSR, auch wenn es schwierig wird und extreme Zugeständnisse braucht.
zum Beitrag12.06.2025 , 20:24 Uhr
Es gibt neben Deutschland noch andere Länder wie z.B. Schweden, die Taurus besitzen. Warm liefert wohl kein Land Taurus? Da würde ich mir von unserem Kanzler etwas mehr Ehrlichkeit erwarten anstatt so zu tun als wenn man Russland wirklich "besiegen" könnte.
zum Beitrag12.06.2025 , 18:47 Uhr
Leider leben wir einer polarisierten und sich radikalisierenden Gesellschaft wo vielfach ohne Augenmaß vorgegangen wird. Laute und radikale Positionen sorgen dafür, dass moderate Positionen kaum Gehör finden. Gute Beispiele sind dafür die Corona Pandemie und auch der jetzige Krieg in der Ukraine mit unterschiedlichen Radikalposition (AFD und Grünen). In diesem Fall ist das natürlich tragisch für Gelbhaar dessen politische Karriere vermutlich beendet ist.
zum Beitrag12.06.2025 , 09:41 Uhr
Darf ich Sie fragen warum sie in vielen Beiträgen versuchen Parallelen zu Hilter zu ziehen und den Nationalsozialismus zu relativieren? Ich habe Ihnen ja schon mehrfach mit Statistiken geantwortet, die zeigen wie absurd Hitler-Putin Vergleiche sind. Ich finde es sehr befremdlich, dass einige User für sich in Anspruch nehmen für Demokratie und Freiheit einzutreten, gleichzeitig jedoch den Nationalsozialismus verharmlosen und teilweise Sympathien für Diktatoren und Autokraten zeigen.
zum Beitrag12.06.2025 , 08:04 Uhr
Danke für diesen Artikel! Bitte mehr über diese Problematik berichten. Geld in Rüstung zu investieren und gleichzeitig bei den Ärmsten der Armen zu kürzen hat nichts mit Solidarität oder moralischer Integrität zu tun, sondern legt nur die Grundlage für mehr kriege und Konflikte.
zum Beitrag12.06.2025 , 08:00 Uhr
Die Überschrift fasst ja eigentlich gut die Thematik zusammen "Kritik ist kein Verrat". Es sollte möglich sein Kritik zu äußern ohne dass es eine "gesellschaftliche Ächtung" gibt - Formulierungen wie fünfte Kolone Moskaus oder Kreml Propanganda dienen dazu. Es wird sicherlich viel mehr Politiker geben, die die Kritik teilen, aber Angst vor der öffentlichen Ächtung haben. Das es nicht ganz ohne etwas mehr Investitionen ins Militär geht dürften die meisten ja wissen, genauso wie das eine maßlose Aufrüstung keine Lösung ist, sondern lediglich Populismus, der gerade gut ankommt.
zum Beitrag12.06.2025 , 07:17 Uhr
Vielleicht sollte man einfach eine Risikoabwägung machen. Ist die Gefahr, dass die AFD an die Macht kommt größer oder das Putin übermorgen in Berlin steht? Vieles spricht dafür, dass ersteres wahrscheinlicher ist, wenn die jetzige Politik fortgesetzt wird. Wollen wir wirklich Nazis an der Macht riskieren mit einer hochgerüsteten Armee? Meiner Meinung nach stimmt da einfach die Verhältnismäßigkeit nicht mehr.
zum Beitrag11.06.2025 , 20:24 Uhr
Danke für den wohltuenden sachlichen Kommentar!
"Wer nicht für uns ist, muss die fünfte Kolonne Moskaus sein. "
Wie kritisieren in unseren westlichen Gesellschaften zu Recht das Freund-Feind in Diktaturen übernehmen aber tragischerweise selber immer mehr Muster von Diktaturen - vielfach ohne das zu merken, schließlich geht es um die Freiheit - was für ein Paradoxum!
zum Beitrag11.06.2025 , 20:14 Uhr
Die These ist doch falsch und hält sich vor allen Dingen in neoliberalen Kreisen nachwievor. Die Kosten für den Afghanistan-Krieg und die Unterstützung von den Partnerländern global haben die UDSSR an Rand der Zahlungsunfähigkeit gebracht. Historisch betrachtet hat Aufrüstung oft zum Gegenteil geführt. Der erste Weltkrieg ist dafür das prominenteste Beispiel. So hatte Deutschland Angst, dass wenn nicht bald ein Krieg ausbricht man nicht mehr mithalten kann.
zum Beitrag11.06.2025 , 19:59 Uhr
Ohne Ihnen zu nahe treten zu wollen, aber Ihr Kommentar unterstützt die fehlende Sachlichkeit, die man vielfach den Befürwortern von militärischen Lösungen vorwirft.
zum Beitrag11.06.2025 , 19:45 Uhr
Ich bin immer wieder irritiert über die diffamierenden Kommentare hier. Man muss nicht die Meinung der Manifest Verfasser teilen, aber das primär diffamiert wird (Russenralf, "wer hat uns verraten?" usw.) sagt eine Menge aus. Aus der Diskussionforschung weiß man, dass Diffamierungen vor allen Dingen benutzt werden, wenn man Unrecht hat oder keine validen Argumente für seine Thesen hat.
zum Beitrag11.06.2025 , 19:40 Uhr
Reisner hatte sich übrigens schon öfter zu der skrupelosen Taktik der russischen Luftangriffe geäußert - zb bei seinem vorletzten NTV Interview. Ich verurteile die skrupellose Art der Kriegsführung und den russischen AngriffsKrieg generell. Trotzdem gehört es zu einer differenzierten Betrachtungsweise hinzu zu unterscheiden, ob das primäre Ziel ist Zivilisten zu töten oder ob dieses billigend in Kauf genommen wird. Wenn Sie die These vertreten, dass es Putins Ziel ist primär Zivilisten zu töten, dann müssen Sie sich schon die Zahlen anschauen und diese analysieren. Vergleichen sie z.B. die Zahlen der ersten Monate als es noch keine westlichen Flugabwehrsysteme gab mit anderen Kriegen. Sie werden feststellen, dass sich die Zahlen nicht mit "Vernichtungskriegen" vergleichen lassen. Schauen Sie sich als Vergleich Ruanda oder Bosnien an oder die Wehrmacht in der Ukraine, die in 2 Tagen mehr Zivilisten tötete als die Russen innerhalb der ersten 2 Jahre: www.bpb.de/kurz-kn...ker-von-babyn-jar/
de.statista.com/st...rch-ukraine-krieg/
zum Beitrag11.06.2025 , 18:37 Uhr
Die Position vieler SPD-Altvorderen mag richtig sein, aber sie entspricht nicht mehr dem militärischen Zeitgeist, der sich auch in unserer westlichen Gesellschaft ausbreitet. Diplomatie ist out - man wertet die Gegenseite nicht durch Gespräche auf und außerdem kann man mit der anderen Seite nicht "reden". Hätte man diese Einstellung während des kalten Krieges gehabt z.B. während des Budapester Aufstandes, des Prager Frühlings oder während der deutschen Revolution um nur ein paar Beispiele zu nennen- die Welt würde es heute wohl nicht mehr geben. Und es sei daran erinnert, dass das Politbüro der UdSSR nochmal eine andere Nummer war als die Putin-Clique heute.
zum Beitrag11.06.2025 , 13:42 Uhr
Warum sollte jemand russische Verbrechen relativieren wollen? Sie unterliegen dem Irrglauben, das Menschen in der Kommune, die sich kritisch und differenziert äußern Sympathien für Putin haben. Oder gibt es hier ernsthaft Menschen in der Kommune, die mit einem Diktator wie Putin sympathisieren?
zum Beitrag09.06.2025 , 18:07 Uhr
"Keine militärischen Ziele werden anvisiert, sondern gezielt Zivilisten."
Das ist zwar ein bekanntes Narrativ bei uns, aber die Realität ist komplexer. Wie Oberst Reisner neulich noch anmerkte geht Russland rücksichtslos vor und nimmt zivile Opfer in Kauf, jedoch sind Zivilisten nicht das primäre Ziel (schauen Sie sich hierzu doch auch Mal die offiziellen Zahlen an und vergleichen Sie mir anderen Kriegen).
zum Beitrag09.06.2025 , 16:12 Uhr
Das ist eine These für die wenig spricht. Natürlich waren auch Weltmächte in der Vergangenheit bereit zu verhandeln (siehe zb vor kurzem die USA in Afghanistan).
zum Beitrag09.06.2025 , 16:10 Uhr
In Syrien zb gab es keine Erlaubnis der Zentralregierung für Drohnenangriffe oder Stützpunkte um die Ölfelder zu sichern. Bitte etwas genauer mit dem Völkerrecht beschäftigen, dann brauchen wir uns nicht mit jedem Beispiel einzeln beschäftigen.
zum Beitrag09.06.2025 , 15:59 Uhr
Wenig spricht für Ihre These These:
taz.de/Russische-L...bb_message_5024372
Putin geht davon aus, dass der Westen nicht so dumm ist und für die Ukraine eine Nuklearkrieg riskiert.
zum Beitrag09.06.2025 , 13:33 Uhr
Das ist leider der springende Punkt! Die Us-geheimdienste sahen die Gefahr einer nuklearen Eskalation bei über 50 Prozent im Herbst 22 nach der erfolgreichen Charkiw Offensive der Ukraine. Wie es aussehen würde bei einer potentiellen Niederlage möchte man sich gar nicht ausmalen. Die Naivität vieler Menschen, die es Putin nicht zutrauen nuklear zu eskalieren ist schon bemerkenswert. Was wir im kalten Krieg Moskau zugetraut haben ist heute berechtigter denn je. Sie haben vollkommen Recht mit der Feststellung, dass wir uns in einem Dilemma befinden. Leider in einem Dilemma wo sich Lage für die Ukraine permanent verschlechtert..
zum Beitrag09.06.2025 , 08:07 Uhr
Ein populistische Forderung, die uns in den 3. Weltkrieg gestürzt hätte. Oder ist Putin dann doch nicht so schlimm?
zum Beitrag09.06.2025 , 00:28 Uhr
Bis auf wenige Ausnahmen ist das nicht der Fall und genau deswegen ist es ja völkerrechtswidrig. Im Einklang mit dem Völkerrecht ist es NUR mit Erlaubnis eines betroffenen Staates.
zum Beitrag08.06.2025 , 19:02 Uhr
Unmöglich, dass Sie Selenski so eine Barbarei unterstellen! Außerdem würde die Ukraine durch so eine Aktion zu einem Pariastaat werden - der Beitrag hat Mal wieder nichts mit der Realität zu tun .
zum Beitrag08.06.2025 , 18:59 Uhr
Warum sollte Putin zum jetzigen Zeitpunkt großes Interesse an Verhandlungen haben? Das Putin kein Friedensengel ist, sollte eigentlich bekannt sein. Aus der Stärke heraus hätte man versuchen müssen zu verhandeln.
zum Beitrag08.06.2025 , 18:57 Uhr
Die Bedingungen wäre im Herbst 22 vermutlich "erträglich" gewesen. Und mit Milley, Burkhard und Zorn haben immerhin die höchsten Soldaten von USA, FR und D angemahnt. Putin hatte Angst auf Kriegswirtschaft umzustellen und zu mobilisieren. So ein Moment wird nicht nochmal kommen. Aber hey anstatt zu verhandeln wurden unrealistische Ziele ausgegeben. Die Quittung dafür sehen wir ja leider tagtäglich.
zum Beitrag08.06.2025 , 18:54 Uhr
Glauben Sie ernsthaft noch an das Narrativ des gerechten Frieden? Spätestens seit Herbst 22 ist das leider sehr unrealistisch. Zählen Sie doch Mal bitte die unzähligen Versuche der letzten Jahre auf!?
zum Beitrag08.06.2025 , 12:35 Uhr
Völkerrechtswidrige Drohnenangriffe in mehr als 20 Ländern sind für Sie keine Angriffe, oder? Aber wir haben ja schon öfter festgestellt, dass wir unterschiedliche Vorstellungen von Recht haben.
zum Beitrag07.06.2025 , 23:13 Uhr
Das Hautproblem in Europa ist doch vor allen Dingen eine Politik, die überhaupt erst dazu führt, dass die Menschen rechts wählen. Dieses geschieht vor allen Dingen aus Protest. De durchschnittlichen Wähler interessiert vor allen Dingen seine eigene ökonomische Situation. Natürlich ist es falsch deswegen rechts zu wählen, aber das verändert ja an trotzdem nicht den Fakt, dass es immer öfter geschieht. Momentan wird die Außenpolitik primär bestimmt von der Politik gegeben der Ukraine und Russland. Möchte man die Ukraine langfristig unterstützen, sollten nur Sanktionen erlassen werden, die primär Russland aber kaum Europa schaden. Oder man verringert generell die Hilfen, wobei es da natürlich gute Argumente dagegen gibt. Ein "weiter so" wie bisher wird dazu führen, dass wir ein rechtes Europa bekommen mit Auswirkungen auf Justiz, Demokratie und Pressefreiheit. Damit ist am Ende der Ukraine auch nicht geholfen und uns schades es sehr. Mehr Pragmatismus wäre angebracht. Selbst wenn die Hardliner bzgl Russland Recht haben sollten, wofür es starke Gegenargumente gibt, funktioniert eine Strategie auf Dauer nur, wenn sie von fast allen Bewohnern Europas mitgetragen wird.
zum Beitrag07.06.2025 , 20:18 Uhr
Es ist naiv anzunehmen, dass die Ukraine diesen Krieg militärisch entscheiden wird. Am besten wäre es gewesen im September 22 nach der erfolgreichen Charkiwoffensive Verhandlungen zu beginnen anstatt davon zu fantasieren die Krim einzunehmen. Erinnern Sie sich noch daran wie die höchsten Soldaten von F, D und USA Verhandlungen anregten, weil die USA vermutlich die bestmöglichste Verhandlungsoption erreicht hatte und Russland nicht wusste wie es reagieren sollte (Putin hatte Angst auf Kriegswirtschaft umzustellen und zu mobilisieren)? Es wird langfristig kein Weg an Diplomatie vorbeiführen, aber vermutlich leider nicht mehr zu passablen Bedingungen. Sie behaupten schon seit 3 Jahren, dass die Ukraine quasi gewonnen hat und bald Nato-Mitglied wird. Vermutlich wird die Ukraine also auch keine Waffen entwickeln können, die dem Taurus ähnlich sind. Eine weitere sehr unwahrscheinliche These.
zum Beitrag07.06.2025 , 18:45 Uhr
Sie haben Recht. Es könnte so sein. Genauso kann es sein, dass die mangelnde Empathie gegenüber den Hungernden der Welt, die man hier ja leider in der Kommune öfter antrifft (a la"soll sich doch China drum kümmern") sarkastisch gemeint ist. Oder es besteht die Möglichkeit, dass einfach unterschiedliche Sichtweisen exestieren.
zum Beitrag07.06.2025 , 15:32 Uhr
Wer behauptet denn, dass Russland nur militärisch eskaliert? Es lässt sich darüber streiten welches die effektivsten Luftangriffe waren, aber nachweislich waren die Angriffe auf Mariupol nicht die schwersten. Wenn es Sie wirklich interessieren sollte schauen Sie sich doch die Chronologie des Krieges genauer an. Die Zerstörung von Flugzeugen hat natürlich schwere Auswirkung auf die Luftwaffe, aber nicht in dem Maße wie sie es behaupten. So ist die Zweischlagfähigkeit zb kaum betroffen, auch wenn Sie das anders sehen. Bis in die 60er ließen die USA und die UDSSR dauern Flugzeuge mit nuklear Waffeln in der Luft. Seit den 60ern übernehmen U-Boote die Aufgabe eines potentiellen Zweitschlages.
zum Beitrag07.06.2025 , 15:24 Uhr
Vollkommen unrealistisch Mit solchen Vorhaben hätte man nur die Hardliner gestärkt und es wäre vermutlich gar nicht erst zu einem Zusammenbruch der UdSSR gekommen.
zum Beitrag07.06.2025 , 15:21 Uhr
Zum Glück sehen das die entscheidenen Akteure anders. Wir erleben jetzt noch die Nachwehen des Zusammenbruchs der UDSSR: Stichwort Ukraine. Ich möchte mir gar nicht ausmalen was ein Zusammenbruch von Russland bedeuten würde.
zum Beitrag07.06.2025 , 00:32 Uhr
Interessant, dass Sie eine Strategie gegenüber Trump verteidigen, die auch bei Putin die ersten 10 Jahre angewendet wurde - übrigens erfolgreich.
zum Beitrag06.06.2025 , 21:55 Uhr
Ich bin immer wieder irritiert darüber, dass Menschen in Zusammenhang mit diesem schrecklichen Krieg Witze machen. Das ist doch meine Unterhaltung, sondern hier geht es wortwörtlich um Leben und Tod.
zum Beitrag06.06.2025 , 20:30 Uhr
Man löst ein Problem doch nicht dadurch, dass man neue größere Probleme schafft.
zum Beitrag06.06.2025 , 14:37 Uhr
Außerdem würde sich Russland kaum militärisch besiegen lassen ohne nuklear zu eskalieren.
zum Beitrag06.06.2025 , 14:36 Uhr
Die UDSSR wurde nicht militärisch in einem Krieg besiegt. Abgesehen davon erleben wir heute noch die Nachwirkungen des Zusammenbruchs - u.a. der Krieg in der Ukraine.
zum Beitrag06.06.2025 , 14:33 Uhr
Die ukrainische Strategie ist im Einklang mit dem Völkerrecht, jedoch bezweifel ich, dass sie eine friedliche Lösung wahrscheinlicher macht.
1.) - weniger Tage nach der erfolgreichen Charkiw Offensive annektierte Russland mehrere ukrainische Provinzen - nach Angriffen auf die Kertsch Brücke und Eroberung von Teilen von Kursk erfolgten jeweils die schwersten Luftangriffe
2.) Die meisten Experten gehen davon aus , dass zwischen 8 und 30 Flugzeugen irreparabel zerstört wurden - natürlich eine beeindruckende Zahl! Wie kommen Sie jedoch auf ein 1/4? Ferner würde mich interessieren wieso Sie Russland Zweitschlagfähigkeit, die vor allen Dingen auf der U-Boot Flotte basiert, stark eingeschränkt sehen?
zum Beitrag05.06.2025 , 21:49 Uhr
Merz hat einen souveränen Auftritt hingelegt. So kann man sich mit Präsidenten wie Trump unter Umständen arrangieren - Respekt zeigen und dem gegenüber Honig um den Mund schmieren. Ist übrigens auch eine Strategie, die mit vielen Autokraten funktioniert. Kann sich jemand zb noch an den Umgang mit Putin in den ersten Jahren erinnern?
zum Beitrag05.06.2025 , 18:24 Uhr
Wenn Sie meinen, ob Russland seinen Angriffskrieg verringerte, wenn es keinen Coup gab ist die Antwort "nein". Wenn Sie meinen, ob nach jedem Coup der Krieg deutlich intensiviert wurde dann leider ja. Das ist ja auch der Grund Grund warum Herr Clasen darauf hinweist, dass sich viele Ukrainer Sorgen über die "Antwort" von Putin machen. Verstehen Sie mich nicht falsch die Aktionen der Ukraine sind natürlich vollkommen berechtigt, aber um die Legitimität geht es ja auch gerade nicht.
zum Beitrag05.06.2025 , 17:07 Uhr
"Mit diesem Mann ist Frieden unmöglich man muss ihn und seinen Staat vernichten."
Gott sei Dank vertreten die entscheiden Akteure nicht solche populistische Positionen. Stellen Sie sich Mal vor wie das Ausgehen würde?
zum Beitrag05.06.2025 , 08:32 Uhr
Die Ukraine hat natürlich jegliches Recht sich auf unterschiedliche Arten und Weisen zu wehren. Der Ukraine werden auch in Zukunft noch weitere Coups gelingen. Trotzdem gibt es die Gründe die Aktionen zwiespältig zu sehen. Wir wissen inzwischen, dass Russland nach jedem Coup weiter eskaliert hat, auch wenn viele Menschen schon seit 3 Jahren behaupten, dass Russland kein Eskalationspotenzial hat. Diese Art der "Stärkedemonstration" hat bisher also das Gegenteil vom erhofften bewirkt. Sicherlich ist eine nukleare "Antwort" der Russen möglich, dass aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht die wahrscheinlichste. Trotzdem sollte man die Gefahr nicht klein reden. In Amerika ist die Fragestellung schon seit dem Herbst 22 ab welchem Punkt Putin Nuklearwaffen einsetzten würde - hier in Europa scheint sich die Frage komischerweise gar nicht zu stellen, weil wir das Moskau immer noch nicht zutrauen.
zum Beitrag04.06.2025 , 23:58 Uhr
Man greift eigentlich nicht die Infrastruktur von Verbündeten an. Es bleibt zu hoffen, dass am Ende auch in diesem Fall der deutsche Rechtstaat siegt, sonst werden wohl noch mehr Bürger ihr Vertrauen verlieren. Ich weiß, dass das ein sehr heikles Thema hier in der Kommune ist, aber Recht und Gesetz funktioniert nur wenn es für alle gilt, unabhängig von der Intention, da kann man lediglich ggf. milderde Umstände geltend machen.
zum Beitrag04.06.2025 , 16:42 Uhr
Die entscheidenden Akteure in der NATO haben kein Interesse an einem Weltkrieg. Die Nachteile überwiegen als die Vorteile.
zum Beitrag02.06.2025 , 22:04 Uhr
Wir erleben im Westen von den USA bis nach Polen einen erschreckenden Rechtsruck. Es darf bezweifelt das die Erfolge der Rechten seitdem Beginn des Krieges in der Ukraine Zufall sind. Vielleicht sollte die aktuelle Ukraine-Politik angepasst werden ohne die Ukraine komplett aufzugeben - ich möchte auf jeden Fall nicht in einem Deutschland leben, dass von der AFD regiert wird!
zum Beitrag02.06.2025 , 20:15 Uhr
Vor allen Dingen, wenn es eigentlich keine erfolgsversprechende militärische Alternative gibt.
zum Beitrag02.06.2025 , 18:11 Uhr
Auf den ersten Blick mag das Ergebnis von heute ernüchternd klingen: "lediglich" ein Gefangenaustausch. Bei genauerer Betrachtung ist das jedoch bemerkenswert. Historisch betrachtet dauern offizielle Verhandlungen oft Monate oder Jahre und auch Gefangenaustausche kommen erst nach Monaten oder teilweise Jahren zustande. Das dieses in diesem Krieg oft schnell geht ist durchaus ein positives Zeichen.
zum Beitrag02.06.2025 , 15:35 Uhr
Ihre These kann stimmen, jedoch gibt es auch viele Argumente dagegen. Folglich sollte man sich nicht auf eine These versteifen, die wahrscheinlich nicht zutrifft. Gerne gebe ich Ihnen Beispiel aus den 60ern. Die meisten Experten waren von der "Domino These" überzeugt. Trotzdem entschied man sich am Ende auszuprobieren, ob diese vielleicht doch nicht zutrifft.
zum Beitrag02.06.2025 , 11:27 Uhr
"Sie sind also der Ansicht, dass sich Verbrechen lohnen muss?"
Die Einsicht, dass es keinen gerechten Frieden geben wird hat mit Realismus und nicht mit Präferenzen zu tun.
zum Beitrag02.06.2025 , 06:53 Uhr
Komisch, dass noch gar nicht berichtet wurde über die spektakuläre Aktion "Spinnennetz" bei der wohl bis 40 Flugzeuge beschädigt wurden und bis zu 20 Totalverluste sein sollen. Der Ukraine gelingen immer wieder spektakuläre Aktionen (wenn auch oft mit westlicher Hilfe), aber letztendlich sind das natürlich alles keine kriegsentscheidenden Aktion. Vielleicht kann man ja trotzdem nach dieser Aktion versuchen etwas von dem Erfolg auf diplomatischer Ebene umzumünzen. Mittel- und langfristig wird es keine Alternative zu einem "schlechten" Frieden geben.
zum Beitrag30.05.2025 , 16:34 Uhr
Analytisch betrachtet werden Diffamierungen vor allen Dingen benutzt, wenn keine plausibeln Argumente vorhanden sind. Gerade im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine fällt auf, dass moderate bzw zurückhaltene Stimmen oft diffamiert werden wie zb in diesem Fall die SPD.
zum Beitrag29.05.2025 , 19:44 Uhr
Der rus. Angriffskrieg muss beendet werden -eine dipl. Lösung zu finden wird ein langer Prozess werden. Die ersten Jahre de Krieges war die Linie des Westens, dass mit Moskau nur verhandelt werden soll, wenn die (berechtigten) Maximalförderungen der Ukraine akzeptiert werden. Jetzt möchten wir verhandeln, aber anzunehmen, dass deswegen Putin sofort großes Interesse daran haben dürfte ist naiv. Putin war nie ein Friedensengel ( sollte man eigentlich wissen). Zumindestens gab es wieder erste Gespräche, die zu kleinen Erfolgen geführt haben (Gefangenaustausch). Die neue Taurusdebatte dürfte weder der Grund für die verstärkten russischen Luftangriffe noch für weitere Gesprächsbereitschaft sein. Überhaupt ist die Debatte sehr populistisch. Ja, damit können Parteien wie die Grünen oder die Union bei ihren Wählern punkten, aber es ist keine kriegsentscheidende Waffe und die Verhältnismäßigkeit zwischen Eskalationspotenzial und Nutzen stimmt nicht. Das primäre Ziel einer deutschen Regierung muss nach dem Grundgesetz sein, dass Krieg von uns fern gehalten wird. Hybride Handlungen nehmen leider gegen Deutschland nehmen mit jeder weiteren Hilfe für die Ukraine zu - zufall?
zum Beitrag29.05.2025 , 15:54 Uhr
Können Sie bitte den diplomatischen Ansatz, der angeblich die letzten 3 Jahre versucht wurde, genauer erklären? Es hieß schließlich seit den Istanbuler Gesprächen 2022, dass man Putin nicht durch Gespräche aufwerten soll. Gerne lasse ich mich eines besseren belehren, aber jetzt anzunehmen, dass man Mal eben in kurzer Zeit auf diplomatische Ebene den Krieg beenden kann halte ich für naiv. Es werden monatelange Verhandlungen notwendig sein und die Frage ist auch warum Russland gerade jetzt verhandeln sollte.
zum Beitrag29.05.2025 , 15:10 Uhr
Vermutlich würden Sie es anders denken, wenn Sie in Verantwortung wären. Sie sehen ja zb, dass selbst so ein Heitßporn wie Merz anders handel sobald er Verantwortung hat. Historisch betrachtet war es leider immer so, dass Atommächte ungestraft Kriege führen konnten und leider auch "Ansagen" gemacht haben in dem was sie ihre Einflusszone betrachtet haben. Neu ist, dass man das auch einer Atommacht verständlicherweise nicht mehr durchgehen lassen möchte. Das ist im Prinzip ein vernünftiger Paradigmenwechsel, aber die entscheidenen Akteure sind nicht bereit dafür einen Atomkrieg zu führen. Und Ihnen ist der Paradigmenwechsel so viel wert, dass Sie die Auslöschung der Menschheit dafür riskieren würde?
zum Beitrag29.05.2025 , 05:25 Uhr
Glücklicherweise haben die entscheidenen Akteure eine andere Sichtweise als Sie.
zum Beitrag28.05.2025 , 17:09 Uhr
Nach 3 Jahren Krieg sollte man eigentlich verstanden haben, dass es ein Fehler war bisher primär auf einen militärischen Lösungsansatz zu setzen. Kritisch zu betrachten ist da auch die Rolle der Berichterstattung in den Medien. Viele Journalisten fungieren eher als Aktivisten.
zum Beitrag28.05.2025 , 14:05 Uhr
Die entscheidenden Akteure sind verständlicherweise nicht bereit eine nukleare Eskalation zu riskieren. Wer trotzdem für einen militärischen Lösungsansatz plädiert sollte eigentlich genauer erklären wie der funktionieren könnte. Ja, es gibt die unwahrscheinliche Möglichkeit, dass die Ukraine Russland in einem Abnutzungskrieg "besiegt", aber welche "realistische" Möglichkeit gibt es sonst?
zum Beitrag28.05.2025 , 14:00 Uhr
Solidarität bedeutet auch Ehrlichkeit. Der Wunsch nach einem Ende der Kämpfe nimmt immer mehr zu in der Ukraine. Übrigens hätte es nichts mit "achselzuckend hinnehmen" zu tun gehabt hat, wenn man zb aus der Stärke heraus nach erfolgreichen Charkiw offensive 22 versucht hätte mit Russland eine Verhandlungslösung zu finden anstatt von der Rückeroberung der Krim zu träumen. Davon abgesehen müssen wir uns nicht die Position der ukrainischen Regierung zu Eigen machen. Wir haben auch unsere Beiträge zum Welternährungsfond gekürzt oder die Entwicklungshilfe, unabhängig davon welche Meinung die betroffenen Regierungen dazu vertreten.
zum Beitrag28.05.2025 , 13:58 Uhr
Die entscheidenen Personen sehen das glücklicherweise anders. Sie müssen natürlich nicht deren Sichtweise haben, aber zumindestens die Rahmenbedingungen aktzeptieren.
zum Beitrag28.05.2025 , 04:56 Uhr
Ich bin irritiert darüber, dass sich hier in der Kommune immer noch nach wie vor soviele Kommentare finden lassen, die sich für einen primär militärischen Lösungsansatz aussprechen und Personen diffamieren, die einen anderen Standpunkt vertreten. Vermutlich passiert letzteres auf Grund der Ausweglosigkeit dieses Unterfangens. Schließlich dürften den meisten inzwischen durchaus bewusst sein, dass die entscheiden Personen nicht bereit sind eine nukleare Eskalation zu riskieren. Also bleibt nur noch die sehr unwahrscheinliche militärische Möglichkeit, nämlich Russland in einem Abnutzungskrieg "zu besiegen".
zum Beitrag28.05.2025 , 04:14 Uhr
Der Wunsch nach einem Ende der Kämpfe nimmt immer mehr zu in der Ukraine. Vermutlich wäre die Sichtweise auch eine andere, wenn man ehrlicher mit den Menschen kommuniziert hätte. Übrigens hätte es nichts mit "achselzuckend hinnehmen" zu tun gehabt hat, wenn man zb aus der Stärke heraus nach erfolgreichen Charkiw offensive 22 versucht hätte mit Russland eine Verhandlungslösung zu finden anstatt von der Rückeroberung der Krim zu träumen. Davon abgesehen müssen wir uns nicht die Position der ukrainischen Regierung zu Eigen machen. Wir haben auch unsere Beiträge zum Welternährungsfond gekürzt oder die Entwicklungshilfe - interessiert es und da was die betroffenen Hunderten von Millionen Menschen denken?
zum Beitrag27.05.2025 , 20:20 Uhr
Merz ist ein Populist und sagt was viele hören möchte, aber er ist sich durchaus der Gefahren bewusst.
zum Beitrag27.05.2025 , 14:59 Uhr
Sind es nicht eher die Politiker, die in einer anderen Welt leben, die immer noch glauben, dass man mit Waffen dieaen Krieg entscheiden kann? Inzwischen sollte eigentlich jeder verstanden haben, dass die entscheiden Personen nicht bereit sind eine nukleare Eskalation zu riskieren. Also bleibt nur noch eine militärische Möglichkeit, nämlich Russland in einem Abnutzungskrieg "zu besiegen". Wie erfolgsversprechend ist ein solcher Versuch? Entstehen durch diesen Versuch für die Ukraine mehr Nachteile oder Vorteile?
zum Beitrag25.05.2025 , 15:11 Uhr
Und was bitte schön soll Russland mit einem leeren Land? Abgesehen davon finde ich Ihre Argumentarionslinie nicht schlüssig. Sie haben in der Vergangenheit öfter behauptet, dass Russland diesen Krieg führt, um mehr Menschen "zu bekommen".
zum Beitrag25.05.2025 , 15:06 Uhr
Auf Anhieb fallen mir zb Marsala und Reisner ein. Letztendlich kommen wir hier aber sowieso nicht auf einen Nenner was wir ja schon oft festgestellt haben. Sie vertreten seit fast 3 Jahren die These, dass Russland am Ende ist wegen der Personalsituation, Ausrüstung und wirtschaftlichen Lage und ich bezweifle das seit fast 3 Jahren. Verstehen Sie mich nicht falsch. Ich hätte mir gewünscht, dass Russland gar nicht erst die militärischen Möglichkeiten hätte seine Nachbarländer zu bedrohen. Aber der Blick auf die Realität sollte nicht durch Wünsche beeinflusst werden.
zum Beitrag24.05.2025 , 23:01 Uhr
Die These, dass Russland kaum noch Equipment hat gibt es schon seit 3 Jahren. Viele Experten gehen jedoch davon aus, dass Russland Equipment zurückhält, da es einfach keinen Sinn macht, dass in einem Stellungskrieg zb für eine Fahrt zu verschwenden. Ich finde die These, dass Russland die Menschen und das Equipment ausgeht und der Ukraine nicht schon seit Jahren sehr befremdlich.
zum Beitrag24.05.2025 , 23:00 Uhr
Leider sind die Geschichtskenntnisse bei vielen Menschen sehr bescheiden. Mir schaudert es auch bei solchen Aussagen, gerade auch im Zusammenhang mit der Tatsache, dass die AFD immer stärker wird. Für mich wäre es ein Albtraum nach eine hochgerüstetes Deutschland mit der AFD an der Macht.
zum Beitrag24.05.2025 , 17:33 Uhr
Ich stimme Ihren Bedenken zu. Di russischen Sympathisanten und Neutralen sind ein Problem bei dieser Strategie.
zum Beitrag24.05.2025 , 17:28 Uhr
Bei welchen Kriegsverbrechen war denn die englische Öffentlichkeit so empört, dass es eine Auswirkung gehabt hat? Ein schönes Negativbeispiel wäre da Kenia - wo war der Aufschrei? Davon abgesehen kann man nicht eben mal ein paar Millionen Menschen erschießen. Sie wissen doch sicherlich wie aufwendig selbst "Industrielles Morden" ist. Davon abgesehen gehen Sie davon aus, dass russische Soldaten generell sind bereit Kriegsverbrechen zu begehen. Schauen Sie sich an wieviele Verbrechen in der Ukraine geschehen sind und wieviele russische Soldaten dort sind. Es kann also keineswegs pauschalisiert werden, dass ein russischer Soldat ein Kriegsverbrecher ist.
zum Beitrag23.05.2025 , 23:00 Uhr
Ich möchte mich kleinlich sein, aber die baltischen Staaten waren laut Völkerrecht auch nie anerkannter Teil der UDSSR im Gegensatz zu den anderen "Republiken".
zum Beitrag23.05.2025 , 22:59 Uhr
War denn jemals ein hochgerüstet Deutschland eine gute Idee? Nehmen wir mal wir haben in ein paar Jahren die stärkste Armee Europa und die AFD an der Regierung - für mich keine angenehme Vorstellung. Anstatt immer nur nah außen zu schauen, wäre es viel wichtiger nach innen zu schauen.
zum Beitrag23.05.2025 , 21:33 Uhr
Ein kleiner Nachsatz noch, damit Sie mich nicht missverstanden. Ich bin durchaus skeptisch, dass Putin es schaffen wird in naher Zukunft einer "Pufferzone" zu schaffen. Er müsste dafür wahrscheinlich mehr mobilisieren als er es bisher tat. Und da Putin möchte, dass das normale Leben in den russischen Großstädten weitergeht ohne das die Menschen viel vom Krieg und dessen Grauen in der Ukraine mitbekommen, glaube ich erst das Putin eine große Mobilisation so lange rauszögerz wie es geht oder sie ganz vermeidet.
zum Beitrag23.05.2025 , 19:16 Uhr
Pazifismus funktioniert meistens, aber nicht immer. In der Ukraine hätte er am Anfang durchaus funktionieren können. Einfach weil Russlands nichts gegen Millionen von Menschen machen kann, die sich weigern Befehlen zu gehorchen. Als Beispiel sei hier Indien genannt. Und wer jetzt argumentiert, dass Russland anders als die Briten auch bereit ist Kriegsverbrechen zu begehen, der sollte sich genauer mit der Art und Anzahl der Verbrechen der Briten zu Kolonialzeiten beschäftigen. Mittelfristig könnte ziviler Wiederstand durchaus in den besetzten Gebieten zu Erfolgen führen. Das Problem hierbei ist jedoch, dass die verbliebenen 80 Prozent der Einwohner komischerweise vielfach mit Russland sympathisieren oder neutral sind.
zum Beitrag23.05.2025 , 19:14 Uhr
Ich finde die Solidarität mit den baltischen Staaten wichtig, auch wenn ich mir von der ein oder anderen Regierung etwas mehr Zurückhaltung wünschen würde (z.B.:www.spiegel.de/pol...a3c1-8e732654a194) - Solidarität sollte nicht ausgenutzt werden. Falsch finde ich jedoch Vorhaben wie die deutsche Armee zur stärksten von Europa machen zu wollen.
zum Beitrag23.05.2025 , 17:53 Uhr
Historisch betrachtet geht es leider bei Abnutzungkriegen oft ganz schnell, wenn irgendwo die Front einmal durchbrochen wurde. Sie vertreten die These, dass die Ukraine noch viele Männer zum Mobilisierung hat, Russland jedoch nicht. Die Zahlen sprechen jedoch dagegen, wenn Sie sich den Bevölkerungsstruktur näher ansehen.
zum Beitrag23.05.2025 , 14:02 Uhr
"Hat er den Ukrainern im Herbst 2022 verboten, mit Hilfe westlicher Waffen 30.000-50.000 russische Soldaten rechts des Dnepr einzukesseln. Man ließ sie abziehen, und die Ukrainer durften ihnen nicht über den Fluss nachsetzen."
Ja, weil damals die reale Gefahr ein nuklearen Eskalation bestand. Folglich war das die richtige Entscheidung.
Sie sind bereit sich eine nukleare Eskalation in Kauf zu nehmen, müssen jedoch verstehen, dass die entscheidenden Personen eine andere Risikoabwägung als sie treffen l. Folglich bleibt nur noch die schlechte von Ihnen geschilderte realistische Option von Ihnen über Russland in einem Abnutzungskrieg zu "besiegen".
zum Beitrag23.05.2025 , 13:28 Uhr
Verwerflich ist das Vorhaben, aber nicht unrealistisch. Es ist wichtig zwischen Wunsch und Realität zu differenzieren. Die Frage ist wie wichtig es Putin ist und wieviel er bereit ist zu "investieren". Das offizielle Ziel des kremls ist bisher ja die, neben der Krim, die neu "annektierten" 4 Provinzen komplett unter russische Kontrolle zu stellen und eine "Pufferzone" gegen "Angriff" zu schaffen. Es.ist übrigens nicht ausgeschlossen, dass die russischen Ziele noch größer werden. Zum lachen sollte einen da nicht zu mute sein.
zum Beitrag23.05.2025 , 12:41 Uhr
Natürlich kann es sein, dass die Republikaner sich wirklich gegen Trump wenden, aber das wurde in der Vergangenheit schon oft vermutet. Die Aussage des republikanischen mehrheitsführer Thune lässt einen jedoch zweifeln, dass der Antrag zur Abstimmung gestellt wird.
www.fr.de/politik/...p-zr-93747092.html
"Thune erklärte, auf weitere Anweisungen des Weißen Hauses zu warten."
Auch wenn der Antrag mit Fokus auf Russland durchaus Auswirkungen haben könnte, stellt sich natürlich die Frage, ob die geopolitischen Nachteile global nicht deutlich überwiegen (Verhältnis zu Indien usw, Stärkung von Extremisten bei Wahlen durch Preissteigerungen usw.).
zum Beitrag22.05.2025 , 22:56 Uhr
Sie setzen auf einen unwahrscheinlichen Tyrannenmord und darauf, dass der Nachfolger von Putin liberaler ist? Und der zweite Vorschlag ist aus der Ukraine ein zweites Afghanistan zu machen? Erinnern Sie sich noch wie Afghanistan am Ende aussah? Ja, letztere Strategie könnte theoretisch funktionieren und ist ja auch die, die Biden präferierte. So ein “Sieg“ würde aber bedeuten, dass die Ukraine am Ende keine Männer mehr hätte und vom Land nichts mehr übrig bleibt. Aber Sie haben durchaus zutreffend herausgestellt, dass das der einzige realistische militärische Lösungsansatz ist der funktionieren könnte, vorausgesetzt der Ukraine gehen nicht vor Russland die Männer aus.
zum Beitrag22.05.2025 , 02:16 Uhr
Ich habe ernsthafte Zweifel, dass Putin ihre Anreize überzeugend findet.
zum Beitrag22.05.2025 , 02:14 Uhr
Die Unterstützeranzahl ist sogar noch größer. Die entscheidende Frage ist jedoch, ob die republikanische Partei das erste Mal offen gegen Trump rebelliert!? Zweifel sind da durchaus angebracht.
zum Beitrag22.05.2025 , 01:51 Uhr
Gerne gehe ich auf ihre Frage ein. Ja, ich halte Morde für unmoralisch. Und ich denke auch nicht, dass es der richtige Weg wäre, wenn Staaten versuchen gegenseitig die jeweiligen Präsidenten zu ermorden, unabhängig davon, ob ein Präsident ein Verbrecher ist. Da Sie nachwievor meine Frage nicht beantworten (können) vermute ich, dass ich Sie ein wenig zum Nachdenken bringen konnte. Auch, dass Sie das Wort Diplomatie überhaupt benutzen freut mich. Derjenige, der nachwievor glaubt, dass ein primär militärischer Lösungsansatz der richtige Weg ist, muss sich mehr denn je rechtfertigen. Ich stimme aber mit Ihnen natürlich überein, dass sich auch derjenige rechtfertigen muss, der glaubt, dass jetzt noch eine Lösung möglich wäre nur mit Diplomatie und das die Waffen "niedergelegt" werden können. Verstehen Sie mich nicht falsch, ich nehme Ihnen Ihre gute Intention ab, aber eine gute Intention alleine ist meiner Meinung nach kein Lösungsansatz.
zum Beitrag21.05.2025 , 15:52 Uhr
Sie haben vollkommen Recht. Wenn ich mir jedoch die Kommentare hier teilweise anschaue, dann geht es vor allen Dingen um Ideologie und nicht Fakten. Deswegen werden User, die auf die Realität hinweisen leider auch schnell der Sympathie für Putin verdächtig, auch wenn das absurd ist.
zum Beitrag21.05.2025 , 15:47 Uhr
Dann untermauern Sie doch bitte endlich Mal Ihre "starken Worte" und zeigen Sie einen erfolgsversprechenden militärischen Lösungsansatz auf ( ohne realistisches Risiko einer nuklearen Eskalation)!
zum Beitrag21.05.2025 , 13:37 Uhr
Wer bestreitet denn, dass das heutige Russland unter Putin schlimm ist!? Sie mögen sich war atomare Drohungen aus dem Westen wünschen, aber das hat nichts mit der Realität zu tun.
Nochmal: zeigen Sie doch bitte einen militärischen Lösungsansatz auf ( ohne realistisches Risiko einer nuklearen Eskalation)!
zum Beitrag21.05.2025 , 13:34 Uhr
Ich stimme Ihnen zu.
zum Beitrag21.05.2025 , 13:34 Uhr
Danke für den sachlichen Kommentar.
zum Beitrag20.05.2025 , 22:01 Uhr
Wer behauptet denn, dass Putin keinen Krieg wollte oder will, um zumindestens einen Teil seiner Ziele durchzusetzen? Ich finde die Taktik Menschen mit anderen Ansichten versuchen zu diffamieren anstatt mit guten Argumenten aufzuwarten nachwievor befremdlich. Ich hatte Sie schon so oft gebeten einen militärischen Lösungsansatz aufzuzeigen ( ohne realistisches Risiko einer nuklearen Eskalation). Bisher sind Sie eine Antwort schuldig geblieben. Warum wohl?
zum Beitrag20.05.2025 , 21:51 Uhr
Vielleicht sollten Sie sich etwas genauer mit der UDSSR auseinandersetzen anstatt sie zu verklären. Ferner hatte ich Sie schon öfter gebeten einen militärischen Lösungsansatz aufzuzeigen ( ohne realistisches Risiko einer nuklearen Eskalation). Bisher sind Sie eine Antwort schuldig geblieben.
zum Beitrag20.05.2025 , 15:31 Uhr
Wie kommt man auf die Idee, dass Breschnew, der ein paar Jahre nach der Kuba Krise Generalsekretär wurde, etwas mit der Kuba-Krise zu tun hatte? Ohne geschichtliches Verständis ist es schwierig die aktuelle Lage richtig einschätzen zu können. Das Putin kein Friendengel ist sollte eigentlich jedem klar sein. Auch ein Stegner würde so etwas nicht behaupten. Biden war nicht bereit eine nukleare Eskalation zu riskieren und redete auch nie von einem ukrainischen Sieg (er sagte lediglich, dass er bereit ist die Ukraine in ein Afghanistan zu verwandeln, wenn es sein muss). Und auch Trump würde keine nukleare Eskalation riskieren. Jetzt können Sie natürlich mutmassen, dass Putin sich das am Ende nicht trauen würde. Letztendlich ist das aber irrelevant, da die entscheidenen Politiker, die Lage anders eingeschätzt haben bzw es tun als Sie. Solange es keine realistische militärische Lösungsmöglichkeit gibt, sollte man jede diplomatische Möglichkeit versuchen zu nutzen, unabhängig von den Erfolgsaussichten. Ich hatte Sie schon öfter gebeten einen militärischen Lösungsansatz aufzuzeigen ( ohne realistisches Risiko einer nuklearen Eskalation). Bisher sind Sie eine Antwort schuldig geblieben.
zum Beitrag20.05.2025 , 14:36 Uhr
Haben Sie überhaupt den Artikel gelesen? Es geht primär um das Völkerrecht und das Recht des Stärkeren.
zum Beitrag19.05.2025 , 19:15 Uhr
Wie erwähnt: ich bin gegen einer völkerrechtliche Anerkennung bzgl Krim oder einer anderen eroberten Provinz. In meinem Kommentar geht es jedoch darum, dass Recht für alle gelten muss. Sie, der User Normalo, und viel andere Menschen bei uns sehen das anders. Nocheinmal weise ich darauf hin, dass diese Auslegung vom Recht (man könnte auch noch andere Beispiele wie z.B. Irak usw nennen) schadet unserem Ansehen und unserer Glaubwürdigkeit enorm.
zum Beitrag19.05.2025 , 15:34 Uhr
Selbstkritik hat nichts mit Anti-westlicher Propaganda zu tun. Und den Krieg im Kosovo und der Ukraine gleichzusetzen ist natürlich Blödsinn! Meine Kritik richtet sich an die Doppelmoral und daran, dass das Recht für alle gelten muss! Das sehen Sie, wie so viele anders. Aber das ist genau der Grund warum weite Teile der Weltbevölkerung (leider) Russland unterstützen oder tollerieren.
zum Beitrag18.05.2025 , 22:46 Uhr
"Straflosigkeit bei Völkerrechtsbrüchen missachtet nicht nur das geltende Recht, sondern ermutigt auch zu neuen Völkerrechtsbrüchen."
Das stimmt natürlich! Deswegen sollte dieses auch verhindert werden. Leider muss man in diesem Zusammenhang anmerken, dass wir in den 90ern mit dem Kosovo einen Präzedenzfall geschaffen haben. Den völkerrechtswidrigen Angriff mag man mit viel Kreativität irgendwie noch rechtfertigen können, auch wenn sich nachher herausstellte, dass die zentralen Kriegsgründe sich als unwahr herausstellten (KZs und Hufeisenplan). Die völkerrechtswidrige Neugründung eines Staates (übrigens immer noch vielfach nicht anerkannt) war jedoch ein folgenschwerer Fehler. Natürlich kann man jetzt wieder auf die gute Intention verweisen. Jedoch ändert es nichts daran, dass ein rechtlicher Rahmen nur funktioniert, wenn er für alle gilt.
zum Beitrag18.05.2025 , 00:00 Uhr
Guter content bedeutet nicht zwangsweise guter Journalismus. Viele Journalisten versuchen inzwischen gar nicht mehr unabhängig zu sein bzw zu wirken. Ich würde es bevorzugen, wenn wir wieder mehr klassische Journalisten hätten, auch wenn das vermutlich mehr unangenehme Nachrichten bedeuten würde.
zum Beitrag17.05.2025 , 21:12 Uhr
Das Problem ist ja, dass Putins Kriegsziele steigen. So fordert er zb offiziell seit 22 4(!) Oblaste, die er nicht nicht einmal erobert hat. Es kann auch durchaus sein, dass Trump Putin mehr anbieten wird als er es bisher getan hat. Er könnte sich dann am Ende dafür "feiern" lassen, dass es am Ende noch eine "souveräne" Ukraine gibt. Letztendlich wird zwischen den USA und Russland am Ende entschieden wie es weitergeht. Die Ukraine und vor allen Dingen Europa werden sich da den USA aus pragmatischen Gründen fügen müssen. Europa ist eigentlich spätestens seit Herbst 22 nur noch von geringer Bedeutung. Putin hat gemerkt, dass er auf Kriegswirtschaft umstellen kann und mobilisieren kann ohne das seine Herrschaft gewährdet wird. Vorher hätten wir noch auf diplomatischer Ebene Einfluss nehmen können, da Putin Angst vor einem Verlust seiner Herrschaft hatte. Es dürfte kein Zufall sein, dass Putin seit Herbst 22 auch nur noch geringes Interesse mehr an Telefonaten mit europäischen Vertretern hat.
zum Beitrag17.05.2025 , 12:55 Uhr
Die Sanktionen schaden Russland mehr als uns. Das Problem ist jedoch, dass sie Russland ein vielfaches mehr schaden müssten, damit die "Rechnung" aufgeht. Ansonsten ist der unerwünschte Nebeneffekt, dass die extremen Parteien in europäischen Ländern bald so stark sein könnten, dass wir zb in naher Zukunft eine AFD Regierung haben könnte.
zum Beitrag16.05.2025 , 21:05 Uhr
Volle Zustimmung! Unabhängig davon was man vom BSW oder Linken hält, stellen sie keine Gefahr für unsere Demokratie da. Putin ist natürlich tendenziell eine Gefahr für unsere Demokratie, aber vermutlich nur eine unter vielen. Die Hauptgefahr besteht in der AFD unter einer Politik, die der AFD in die Hände spielt. Was bringt es uns, wenn wir jetzt riesig aufrüsten, im sozialen sparen und als Folge nachher eine AFD Regierung haben!? Ein hochgerüstet faschistisches Deutschland ist ein realeres Problem als viele Sohn eingestehen wollen. Mir ist da der Preis viel zu hoch, aber das scheinen ja leider viele anders zu sehen aus Angst vor Putin.
zum Beitrag16.05.2025 , 13:35 Uhr
Das Putin kein Interesse auf Verhandlungen auf Augenhöhe hat, sollte eigentlich jedem schon seit langem klar sein. Die Forderungen sind übrigens seit den letzten Verhandlungen vor 3 Jahren in Istanbul weiter gestiegen (siehe meinen Beitrag unten). Ich sehe leider auch keinen plausibeln Grund warum sie nicht weitersteigen sollten so länger der Krieg dauert. Da werden leider auch noch ein paar weitere Sanktionspackete nichts dran ändern.
zum Beitrag15.05.2025 , 21:28 Uhr
Vielleicht sollten Sie sich auch mit dem Ausgang der Kuba-Krise beschäftigen? Weder die UDSSR, noch die USA hatten am Ende Interesse an einer Eskalation.
zum Beitrag15.05.2025 , 19:22 Uhr
5 % vom BIP sind etwa die Hälfte vom Bundeshaushalt! Auch wenn sicherlich ein Teil über Schulden finanziert werden würde, würde das vermutlich enorme soziale Einsparungen bedeuten und vermutlich zu einer AFD Regierung führen. Ist es das wirklich wert?
zum Beitrag15.05.2025 , 19:21 Uhr
Das Putin nur kommt, wenn Trump erscheint, dürfte klar gewesen sein. Und das halbe Ultimatum der Europäer dürfte das ganze wohl noch unwahrscheinlichwr gemacht haben. Wie Putin auf "Ultimaten" reagiert wissen wir ja inzwischen. Positiv ist jedoch, dass Russland nach den Istanbul-Verhandlungen im Jahr 22 anscheinend auch dieses Mal eine Delegation schickt. Kurzfristige Ergebnisse sollten jedoch nicht erwartet werden. Russland bezieht sich zwar auf das gemeinsame verabschiedete Istanbuler Kommunique vom 29. März 2022 für weitere Verhandlungen: www.nytimes.com/in...easefire-deal.html Jedoch weißt es explizite daraufhin, dass zusätzlich die Realitäten auf dem Boden anerkannt werden müssen. Übersetzt bedeutet dieses, dass Russland 3 Jahre später eine Fortsetzung der Verhandlungen zu schlechteren Konditionen für die Ukraine möchte als damals.
zum Beitrag15.05.2025 , 13:57 Uhr
5 % vom BIP sind etwa die Hälfte vom Bundeshaushalt! Auch wenn sicherlich ein Teil über Schulden finanziert werden würde, würde das vermutlich enorme soziale Einsparungen bedeuten und vermutlich zu einer AFD Regierung führen. Ist es das wirklich wert?
zum Beitrag15.05.2025 , 11:54 Uhr
Vielen Menschen scheinen nicht zu verstehen warum eine klare Ansage nicht möglich ist. Lediglich die USA könnten das machen. Jedoch waren sie im kalten Krieg mit der UDSSR nicht bereit die Gefahr einer nuklearen Eskalation zu riskieren, noch sind sie es heute bei Russland. Nüchtern betrachtet stellt sich auch die Frage warum die USA das machen sollte?
zum Beitrag15.05.2025 , 11:07 Uhr
Fair Verhandeln hieße auf Augenhöhe verhandeln. Das war leider wohl noch nie so unrealistisch wie heute. Warum sollte Russland so etwas machen? Und kommen Sie mir bitte jetzt nicht mit Moral! Es hätte von Anfang an darum gehen sollen den Schaden und die Opfer so gering wie möglich zu halten und nicht um unrealistische Zielsetzungen wie Verhandlungen auf Augenhöhe.
zum Beitrag15.05.2025 , 10:43 Uhr
Das Putin nur kommt, wenn Trump erscheint, dürfte klar gewesen sein. Und das halbe Ultimatum der Europäer dürfte das ganze wohl noch unwahrscheinlichwr gemacht haben. Wie Putin auf "Ultimaten" reagiert wissen ja inzwischen. Positiv ist jedoch, dass Russland nach den Istanbul-Verhandlungen im Jahr 22 anscheinend auch dieses Mal eine Delegation schickt. Kurzfristige Ergebnisse sollten jedoch nicht erwartet werden. Russland bezieht sich zwar auf das gemeinsame verabschiedete Istanbuler Kommunique vom 29. März 2022 für weitere Verhandlungen. Da es ja leider immer noch viele Märchen (weder war ein Frieden zum Greifen nah, noch ausgeschlossen, es gab "lediglich" erfogsversprechende Fortschritt bis Butcha) zu den Istanbuler Verhandlungen gibt: www.nytimes.com/in...easefire-deal.html Jedoch weißt es explizite daraufhin, dass zusätzlich die Realitäten auf dem Boden anerkannt werden müssen. Übersetzt bedeutet dieses, dass Russland 3 Jahre später eine Fortsetzung der Verhandlungen zu schlechteren Konditionen für die Ukraine möchte als damals.
zum Beitrag14.05.2025 , 16:28 Uhr
Putin wird kommen, wenn Trump kommt. Ansonsten wohl kaum. Mit Putin zum jetzigen Zeitpunkt zu verhandeln dürfte schwierig werden ohne sehr große Zugeständnisse zu machen, trotzdem gibt es keine sinnvolle Alternative zu Verhandlungen. Besser wäre es natürlich gewesen früher versuchen ernsthaft zu verhandeln. Zb als Putin nach der erfolgreichen ukrainischen Charkiw Offensive 22 große Angst hatte zu mobilisieren und auf Kriegswirtschaft umzustellen. Damals hatte er Angst um seine Machtbasis. Jetzt weiß er ja leider, dass das unbegründet war.
zum Beitrag14.05.2025 , 13:37 Uhr
Sicherlich ist Kritik an dem Treffen verständlich, aber man kann sich den Gesprächspartner auf der anderen Seite nicht aussuchen. Es ist ja ein ziemlich neues Phänomen was sich in unserer Außenpolitik verbreitet, nämlich das man fordert mit unangenehmen Gesprächspartner sich nicht mehr zu treffen, da man man sie nicht aufwerten sollte oder mit ihnen angeblich sowieso nicht verhandeln kann. Diese Art von ignoranter Außenpolitik führt jedoch fast immer zum Gegenteil der gewünschten Ergebnisse (siehe zb die großen aktuellen Konflikte bzw kriege der heutigen Zeit).
zum Beitrag13.05.2025 , 15:31 Uhr
Die ganze Taurusdebatte ist doch populistisch. Taurus wird den Krieg nicht entscheiden bietet aber natürlich Eskalationspotential. Letztendlich ist die Annahme, dass man gegenüber Russland die Eskalationsdominanz gewinnen kann sowieso etwas naiv, genauso wie das Ziel, dass die Ukraine auf Augenhöhe verhandeln soll. Letztendlich hätte es von Anfang darum gehen sollen den Schaden und die Opfer für die Ukraine möglich gering zu halten anstelle von unrealistischen Zielen. Den Preis für diese populistische Politik zahlen die Menschen in der Ukraine leider tagtäglich.
zum Beitrag13.05.2025 , 14:19 Uhr
Die vielen negativen Entwicklungen in der Ukraine stellen natürlich in keinster Weise eine Rechtfertigung für den völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieg dar (übrigens durch ein Land in der demokratische Grundrechte keine Rolle spielen). Trotzdem ist die Sympathie durch viele hier für die negativen Entwicklungen in der Ukraine befremdlich. Es muss erlaubt sein auch die Diskriminierung von Minderheiten in der Ukraine zu thematisieren, neben den ethnischen Russen auch Rumänen und Ungarn. Der Autor nennt ja nur ein Beispiel von vielen - ist hier also sehr zurückhaltend.
zum Beitrag12.05.2025 , 01:38 Uhr
Wenn ich einige der Kommentare hier lese, wünsche ich mir etwas mehr Sachlichkeit. So ist es z.B. unangebracht Herrn Professor Grözinger vorzuwerfen, dass er nicht die Meinung vertritt, dass das Töten sofort aufhören muss. Auch ist es unangrebacht ihm zu unterstellen, dass er ein Putin-Apologete sei. Er fragt lediglich in seinem Kommentar, ob es besser sei gar nicht zu verhandeln, wenn Putin sich nicht auf eine Waffenstillstand einlässt. Ferner weisst er darauf hin, dass Waffenstillstände keine Voraussetungen für Verhandlungen sein müssen - gibt dafür ja in der Geschichte sehr viele Beispiele. Selbst wenn man die Meinung vertritt, dass lediglich nach einem Waffenstillstand verhandelt werden darf, sind Diffarmierungen gegenüber Menschen, die eine andere Meinung vertretten nicht angebracht.
zum Beitrag11.05.2025 , 21:33 Uhr
"Wahrscheinlicher ist jedoch ein weiteres inhaltsloses Treffen in Istanbul, das nur um des Treffens willen stattfindet und nicht der Suche nach einem wirklichen Weg zum Frieden dient."
Natürlich kann das sein. Es wäre ja “bemerkenswert“, wenn Putin sich zum jetzigen Zeitpunkt auf Verhandlungen einlässt. Trotzdem sollte man nach jedem "Strohhalm" greifen. Etwas was man auch schon in den Jahren davor hätte tun sollen. Ein Waffenstillstand wäre wünschenswert, jedoch sollte man davon nicht Verhandlungen abhängig machen, schließlich gab es bei vielen Verhandlungen keinen Waffenstillstand davor. Anders als bei den letzten bilateralen Verhandlungen sollten die Unterstützer jedoch indirekt auch an den Verhandlungen teilnehmen.
zum Beitrag10.05.2025 , 14:46 Uhr
In der Vergangenheit wurde die Formulierung "Koalition der Willingen" primär bei illegalen Angriffskriegen verwendet. Wäre hier nicht eine andere Formulierung deutlich passender? Viele mögen das zwar anders sehen, aber ich finde es unpassend, wenn hier Assoziationen zu Kriegen wie zb im Irak geweckt werden, schließlich ist die Ukraine das überfallende Land.
zum Beitrag09.05.2025 , 19:56 Uhr
"Während in Europa des Kriegsendes vor 80 Jahren gedacht wird, führt Russland kontinuierlich Krieg."
Ist das nicht leider generell bei Großmächten (oder Länder, die sich dafür halten) so?
Zumindestens legen die nackten Fakten nicht da, dass Moskau seitdem Ende des zweiten Weltkrieges mehr Krieg geführt hatte als Washington. Wobei natürlich klar sein sollte, dass Washington zb gute Intentionen in Korea, Vietnam, Irak, Sudan, Libanon, Panama, Grenada, Afghanistan und auf dem Balkan hatte.
zum Beitrag09.05.2025 , 14:36 Uhr
Danke für Ihre klaren Worte! Auch wenn es traurig ist, dass diese überhaupt notwendig sind.
zum Beitrag09.05.2025 , 03:47 Uhr
Es ist richtig und wichtig zu kritisieren, wie in Russland heutzutage der Sieg über Nazi-Deutschland missbraucht wird! Falsch ist es jedoch dieses mit Argumenten zu tun, die ebenfalls die Geschichte verzerren. Ich finde es schockierend wie von einigen Usern zb indirekt ukrainische Faschisten und Antisemiten wie Banderas verteidigt werden mit Verweis auf die koloniale Geschichte der Ukraine oder wie dem Georgier Stalin eine Teilschuld an den deutschen Verbrechen versucht wird zu geben mit der falschen Begründung, dass der Kriegsverlauf ohne die Aufteilung von Polen wesentlich anders verlaufen wäre. Ich würde mir da etwas mehr geschichtliches Verständis wünsche. Geschichtliches Verständis bedeutet in keinster Weise, dass das man das heutige Russland nicht kritisieren sollte!
zum Beitrag08.05.2025 , 16:34 Uhr
Falsch! Die Beziehungen entspannten sich ab den 70ern deutlich! Die UDSSR wäre auch ohne das deutsche Geld in der Lage gewesen zu eskalieren! Und das heutige Russland hätte sein Gas auch anders verlaufen können. Genauso wenig trägt Deutschland eine Teilschuld für den Tod von Tausenden Gastarbeitern in Katar, weil wir mit Ihnen handeln.
zum Beitrag08.05.2025 , 00:37 Uhr
Bitte etwas genauer über den Holocaust und die Konzentrationslager informieren! Schlimm wie hier (aus Unwissenheit?) versucht wird zu relativieren! Um es noch einmal ganz deutlich zu sagen: unsere Verbrechen sind unentschuldbar und historisch einmalig und werden auch nicht weniger schlimm dadurch, dass Stalin auch viele Verbrechen begangen hat!
zum Beitrag08.05.2025 , 00:34 Uhr
Das ist doch Blödsinn! Hören Sie doch bitte auf die historisch einmalig deutschen Verbrechen zu relativieren! Ich bin wirklich schockiert hier über einige Kommentare in der Kommune - und das in einer linken antifaschistischen Zeitung!Anscheinend haben einige immer noch nicht verstanden was überhaupt Faschismus und Nationalsozialismus bedeutet.
zum Beitrag07.05.2025 , 16:45 Uhr
"und vergaß wohl, dass das auch damals nicht mehr Demokratie im Ostblock gebracht hatte."
Es hat Entspannung gebracht und dazu beigetragen, dass der kalte Krieg nicht heiß wurde und die Menschheit heute noch existiert! Gerade letzteres kann als nicht wichtig genug eingeschätzt werden!
Was wäre denn die Alternative gewesen zu Rohstoffen aus Russland? Etwa teurere aus noch undemokratischeren Staaten wie Katar oder Saudi Arabien? Oder umweltschädlicheres aus anderen Teilen der Welt? Der Handel mit Rohstoffen ist meistens dreckig (Stichwort Kongo). Im Kongo zb haben wir mit unserem Handel zu deutlichen mehr toten Zivilisten "beigetragen" als in der Ukraine.
zum Beitrag07.05.2025 , 16:33 Uhr
Meinen Sie das Ernst? In den 50er und 60er Jahren gab es schon einmal in gewissen Kreisen den Versuch die eigenen Verbrechen zu relativieren mit Verweis auf die Verbrechen von Stalin. Leider findet diese Form der Geschichtskürzung sieht Beginn des Krieges in der Ukraine wieder vermehrt Zulauf! Um es noch einmal ganz deutlich zu sagen: unsere Verbrechen sind unentschuldbar und historisch einmalig und werden auch nicht weniger schlimm dadurch, dass wir teilweise mit Stalin, Franco und Co. koopertiert haben!
zum Beitrag07.05.2025 , 03:16 Uhr
Natürlich spielen Faschisten in der Ukraine heute keine entscheidende Rolle mehr,. Trotzdem sollte man so ehrlich sein und festhalten, dass auch die Ukraine Geschichtskittung betreibt. Es hat ja nicht nur eine zeitlang eine Kollaboration gegeben, sondern bis zum Ende im Westen der Ukraine viel Sympathie für Nazi-Deutschland (Stichwort SS Division Galizien z.b.). Auch sollte nicht vergessen werden, dass heute noch üble Faschisten wie Banderas vielfach in der Ukraine verehrt werden.
zum Beitrag05.05.2025 , 20:17 Uhr
Ich teile Ihre kritische Sichtweise auf einige der osteuropäischen Länder. Trotzdem muss man fairerweise sagen, dass auch in alten Europa die extremen Kräfte stärker werden. Die meisten Bürger interessieren sich (leider) nur für ihre eigenen wirtschaftliche Situation und wenn sich diese verschlechtert wird extrem gewählt. Hoffentlich wird dieser Fakt irgendwann nochmal berücksichtigt, bevor es zu spät ist. Was nützt es uns, wenn wir Putin im Osten der Ukraine stoppen können, aber das Ergebnis nachher ein Europa ist, dass von extremen Parteien reagiert wird, die sich am Ende sogar noch mit Putin arrangieren. Etwas mehr Weitblick wäre da gefordert!
zum Beitrag02.05.2025 , 16:56 Uhr
Ein Deal, den die Ukrainw machen musste, egal ob die Konditionen nachteilig sind. Die Ukraine wird keine harten Sicherheitsgarantien bekommen. Folglich macht es Sinn amerikanische Unternehmen ins Land zu holen. Historisch betrachtet schützt die USA ihre wirtschaftlichen Interessen global sehr. Dieses wird vermutlich auch ein Donald Trump tun. Deswegen halte ich auch wenig von der Panik, die sich teilweise in Europa verbreitet, dass Putin uns erobern könnte.
Es gibt kein Kontinent außerhalb von Nordamerika, bei dem amerikanische Unternehmen soviel investiert haben wie in Europa. Abgesehen vom Baltikum ist Europa einfach zu wichtig für amerikanische Unternehmen als das die USA es zulassen würden, dass Russland hier Fuss fassen könnte (was sowieso sehr unwahrscheinlich ist, da Russland schwach ist).
zum Beitrag02.05.2025 , 07:39 Uhr
Die Wichtigkeit dieses Abkommen, auch wenn die Konditionen nicht gut sind, sollte nicht unterschätzt werden. Die Ukraine wird keine harten Sicherheitsgarantien bekommen. Folglich macht es Sinn amerikanische Unternehmen ins Land zu holen. Historisch betrachtet schützt die USA ihre wirtschaftlichen Interessen global sehr. Dieses wird vermutlich auch ein Donald Trump tun. Deswegen halte ich auch wenig von der Panik, die sich teilweise in Europa verbreitet, dass Putin uns erobern könnte. Es gibt kein Kontinent außerhalb von Nordamerika, bei dem amerikanische Unternehmen soviel investiert haben wie in Europa. Abgesehen vom Baltikum ist Europa einfach zu wichtig für amerikanische Unternehmen als das die USA es zulassen würden, dass Russland hier Fuss fassen könnte (was sowieso sehr unwahrscheinlich ist, da Russland schwach ist).
zum Beitrag01.05.2025 , 15:13 Uhr
Die juristische Lage war etwas komplizierter bzgl des Atomwaffenarsenals und es gab auch nur einen Rechtsnachfolger der UDSSR. Davon abgesehen hatte die Ukraine keinen Zugang zur operativen Steuerung der Atomwaffen, denn alle elektronischen Codes wurden in Moskau aufbewahrt. Theoretisch hätte Moskau die strategischen Raketen in der Ukraine starten können. Kiew konnte dieses hingegen nicht tun.
zum Beitrag01.05.2025 , 15:07 Uhr
Juristisch betrachtet war die Ukraine nicht der Besitzer der Atomwaffen. Davon abgesehen hatte die Ukraine keine Wahl. Es streben seit vielen Jahrzehnten schon viele Länder nach Atomwaffen. Warum wohl nur?
zum Beitrag01.05.2025 , 14:48 Uhr
Natürlich hat der globale Hunger strukturelle Probleme, aber das sollte keine Entschuldigung sein für unterlassene Hilfeleistung! Es ist kein Zufall, dass der Hunger global ab- bzw zunimmt, abhängig vom Budget des Welternährungsfond. Die Ukraine ist keineswegs fest im Westen verankert. Bündnisverpflichtungen hin- oder her: bei einem extrem unwahrscheinlicher begrenzten lokalen Krieg im Baltikum reicht eine moderate gezielte Aufrüstung. Sinnvoller wäre es einen Bruchteil des geplanten Geldes für Aufrüstung z.B. für die Hungerbekämpfung zu benutzen. Ein Problem, dass fast eine Milliarde Menschen betrifft! An diesem Punkt zu sparen, wie es momentan getan wird, kommt unterlassen Hilfeleistung gleich. Ist eine Politik, die zu einer hohen Teuerungsrate und zu mehr Hunger auf dieser Erde geführt hat für Sie wirklich "wertegeleitet"? Davon abgesehen stärkt diese Politik extreme Parteien. Der globale Rechtstrend seit 2022 von Europa bis nach Amerika ist kein Zufall.
zum Beitrag30.04.2025 , 23:12 Uhr
In der Ukraine waren Atomwaffen stationiert und die Ukraine händigte diese aus. Die Behauptung, dass die Ukraine Atomwaffen besaß stimmt nicht. Anders als z.B. bei militärischen Equipment wie Flugzeugen, Panzern usw wurde das nukleare Arsenal nie aufgeteilt, sondern ging an den Rechtsnachfolger der UDSSR.
zum Beitrag30.04.2025 , 23:09 Uhr
Wenig spricht dafür, dass Putin denkt, dass es den Status Que groß verändern kann. Putin ist jedoch davon überzeugt, das er teile der Ukraine erobern kann und einen "Einflusszonenwechsel" verhindern kann. Selbst die vielen Hardliner unter den militärischen Experten gehen im worst Case "nur" davon aus, dass Putin versuchen könnte sich das Baltikum zu holen. Ob Geld in Rüstung gut angelegt ist darf bezweifelt werden. So würden zb 1% der weltweiten Rüstungsausgaben reichen damit fast niemand mehr auf der Welt hungern müsste (ca 15% der Hungernden kann man auf Grund politischer Strukturen nicht erreichen). Die von Ihnen erwähnte "Trockenbluten taktik" wäre fatal, schließlich geht es auch ein wenig um "Werte". Das ist die Taktik die Russland gerade in der Ukraine anwendet.
zum Beitrag29.04.2025 , 17:05 Uhr
Es wurde ernsthaft darüber nachgedacht inwieweit die gigantischen Ausgaben für Rüstung überhaupt verhältnismäßig ist - das war ein großer Erfolg! Momentan gibt es das nicht. Auch gibt es keine Kritik daran, dass wir zb die Entwicklungshilfe und unsere Beiträge zum welternährungsfond reduzierten, aber gleichzeitig Ausgaben für Waffen erhöhen.
zum Beitrag29.04.2025 , 17:03 Uhr
"um gar nicht erst wieder einem staatlichen Mitspieler so massive personelle und finanzielle Einflussnahme zu ermöglichen. "
Ist das jetzt wieder eine Aufwärmung des konservativen Märchen, dass die Friedensbewegung in den 80er Jahren aus Moskau oder der DDR gesteuert worden war? Die Friedensbewegung hatte es geschafft, dass über die Unsummen der Militärausgaben, die ausgegeben nachgedacht wurde, nachgedacht wurde. Und heute? Kaum jemand hinterfragt die Unsummen, die Europa in Zukunft ausgeben möchte und das obwohl es abgesehen von Russland, dass ja doch nur sehr beschränkte Möglichkeiten hat, keine ernstzunehmende Gefahr aus den Nachbarländern gibt. Übrigens reichen ca 1% der weltweiten Rüstungsausgaben um den Welthunger zu beheben. Würde das nicht unsere Sicherheit viel deutlicher verbessern als nur ein überzogenes Aufrüsten?
zum Beitrag29.04.2025 , 16:55 Uhr
Ergänzend sollte man noch hinzufügen, dass der Ukraine nie formal die Atomwaffen gehörten, sondern dem Rechtsnachfolger der UDSSR. Die Ukraine hatte gar keine Wahl als sie abzugeben, da der Druck vom Westen sehr hoch war. Sonst wäre die Ukraine ein "Parisstaat" geworden.
zum Beitrag29.04.2025 , 10:25 Uhr
Bisher sieht es leider so aus als wenn Skeptiker wie ich Recht mit ihren Einschätzungen haben. Gerne hätte ich Unrecht. Ich denke, dass Sie sehr gut wissen, dass ich für meine Thesen Belege anführe. Gerne gebe ich Ihnen auch nochmal eine Quelle für die These, dass Putin sich unter Umständen mit einem EU-Beitritt der Ukraine anfreunden könnte:
www.nzz.ch/interna...beenden-ld.1827138
"Obwohl die Ukraine mit dem vorgeschlagenen Rahmenabkommen dauerhaft neutral würde, stünde Kiew der Weg zum EU-Beitritt offen, und die Garantiestaaten (Russland eingeschlossen) würden ausdrücklich «ihre Absicht bekräftigen, die Mitgliedschaft der Ukraine in der Europäischen Union zu erleichtern». "
Bei Interesse finden Sie auch noch in der NY Times einige Berichte, die sich mit der Thematik näher beschäftigen, aber besteht überhaupt Interesse?
Apropos Belege: bisher konnten Sie, wie bei den meisten Ihrer Thesen, immer noch keine seriöse Quelle nennen wie eine Einstimmigkeit für einen EU-Beitritt der Ukraine zustande kommen soll.
zum Beitrag28.04.2025 , 13:23 Uhr
Ich möchte Ihnen nicht zu nahe treten, aber nach über 3 Jahren Krieg haben sich keine Ihrer wesenlichen Vorhersagen erfüllt und sehr wenig spricht dafür, dass sich das in Zukunft ändern wird. Der Preis für Ihren Ansatz ist sehr hoch und die Erfolgsaussichten sind verschwindend gering. Es spricht durchaus einiges dafür, dass Putin eine hochgerüstete Ukraine aktzeptieren könnte genauso wie einen EU-Beitritt (auch wenn der unwahrscheinlicher denn je ist, da es dafür keine Mehrheit gibt).
zum Beitrag28.04.2025 , 11:02 Uhr
Und im Gegenzug kürzen dafür die Länder ihre Entwicklungshilfen und (noch bedeutsamer!) ihre Beiträge für den Welternährungsfond! Wo bleibt da der Aufschrei!?
zum Beitrag27.04.2025 , 17:27 Uhr
Die russischen Forderungen sind seit Kriegsbeginn gestiegen. Ursprünglich ging es darum völkerrechtswidrig die ukrainische Regierung zu ersetzen und durch eine pro-rusische zu ersetzen. Inzwischen geht es darum mindestens 4 Regionen zu annektieren. Wenn man es schafft, dass die Ukraine unabhängig bleibt ist das keine Elimination der Ukraine! Die einzige realistische Variante ist dafür, dass die Ukraine in Zukunft so ausgestattet wird, dass Russland sich gar nicht mehr trauen würde sie anzugreifen. Was lässt Sie glauben, dass Russland Forderung nicht weiter steigen werden, um so länger der Krieg dauert? Davon abgesehen sollten Sie berücksichtigen welchen hohen Preis die ukrainischen Menschen für diesen Krieg zahlen.
zum Beitrag27.04.2025 , 17:15 Uhr
Herr Clasen hatte ja neulich das Dilemma schon Mal ausführlich beschrieben:
taz.de/Krieg-in-der-Ukraine/!6081799/
Im Nachhinein wäre es wohl am besten gewesen, wenn die Istanbuler Verhandlungen nicht abgebrochen wären, sondern man genauer über die fehlenden Sicherheitsgarantien verhandelt hätte. Das Hauptproblem war ja damals der Westen in keinster Weise Verantwortung übernehmen wollte und sei es nur sich dauerhaft zu verpflichten die Ukraine mit Waffen auszustatten.
Ihr Ansatz ist sehr unrealistisch. Das Hauptproblem der Ukraine sind mittelfristig die fehlenden Soldaten. Und die Ukraine wird kurzfristig auch nicht so ausgestattet werden (auch wenn Europa die Waffen von den USA kaufen würde), dass sie Russland wirklich unter Druck setzen könnte, da die entscheidenden Personen nicht bereit sind Eskalation zu riskieren. Kurz um: so länger der Krieg geht, um so schlechter werden die Konditionen.
zum Beitrag27.04.2025 , 01:52 Uhr
Die Ukraine hat ihre Entscheidung souverän getroffen, unabhängig von Johnson. Trotzdem bleibt festzuhalten, dass Inzwischen Putin deutlich mehr fordert als Donbas und Krim. Die Truppenstärke und die genau "Grenzziehung" sollten ja bei einem Gipfeltreffen genauer erörtert werden.
zum Beitrag26.04.2025 , 17:05 Uhr
Sie behaupten einfach, dass die Fakten vom Autor so nicht stimmen, aber Belege bleiben Sie, wie so oft, schuldig. Sie spekulieren und verleumden. Davon abgesehen ist es unwichtig, ob Putin die Ukraine elemenieren möchte oder nicht, wenn die Ukraine so hochgerüstet wird, dass Russland nicht nochmal die Ukraine mit Erfolgsaussichten angreifen kann.
zum Beitrag26.04.2025 , 10:46 Uhr
Die Sicherheitsgarantie wäre die Ukraine entsprechend aufzurüsten. Kostet zwar eine Menge Geld ist aber besser als irgendwelchen unrealistischen Wunschvorstellungen nachzuhängen. Es bleibt nur zu hoffen, dass sich diese Erkenntnis endlich durchsetzt.
zum Beitrag26.04.2025 , 10:40 Uhr
Man kann davon ausgehen, dass dieses Mal die Verbündeten genau darauf achten werden, dass die Ukraine eine Vereinbarung einhalten wird. Dieses erhöht logischerweise auch die Chancen, dass Russland sich daran hält. Natürlich gibt es für letzteres keine Garantie, aber die Alternative ist ein weiterkämpfen , um später noch schlechtete Bedingungen aktzeptieren müssen.
zum Beitrag25.04.2025 , 22:16 Uhr
Ersteres ist auch unrealistisch. Letztendlich hätte man sich schon früher mit den Realitäten beschäftigen sollen anstatt mit unrealistischen Szenerien. Die Preis dafür zahlen leider die Menschen in der Ukraine.
zum Beitrag25.04.2025 , 22:13 Uhr
Danke für den Artikel, der sich nicht scheut unangenehme Wahrheiten anzusprechen.
zum Beitrag25.04.2025 , 22:09 Uhr
Es ist ein Unding dem Autor hier russische Propaganda zu unterstellen. Er bezieht sich auf Fakten. Wir sehen doch wohin das Leugnen von Fakten, die unangenehm sind, geführt hat. Bitte besser informieren!
zum Beitrag24.04.2025 , 19:37 Uhr
Wie kann man Gysi, Wagenknecht, Weidel, Kickl, Köppel, Chrupalla und Kretschmer gleichsetzen? Aber hey Fakten und Differenziertheit wird ja leider inzwischen nirgendwo mehr großgeschrieben.
zum Beitrag24.04.2025 , 15:20 Uhr
Der einzige "positive" Aspekt an der Tragödie in der Ukraine, die Russland angerichtet hat, ist, dass wir inzwischen wissen wie schwach Russland ist. So tragisch die Entwicklung ist, vor allen Dingen aus ukrainischer Seite, sie war schon lange, abzusehen. Mit Schwäche hat die Position der USA nichts zu tun, auch wenn man sie nicht teilt. Putin hat nicht mit soviel Gegenwehr und Geschlossenheit der Europäer gerechnet. Sehr unwahrscheinlich, dass er einen ähnlichen Fehler nochmal begehen würde. Abgesehen davon dürfte es schwierig bis nicht unmöglich für Putin sein innerhalb der nächsten 10 Jahre eine Invasionsarmee von 3 Millionen Soldaten aufzustellen, die er bräuchte für eine großangelegten Angriff Osteuropa. Abgesehen davon dürfte die Frage sein warum er überhaupt Polen oder sogar Deutschland versuchen sollte zu erobern. Da ist nichts interessantes: weder rentable Bodenschätze, noch viele Menschen, die Moskau zugeneigt sind.
zum Beitrag15.04.2025 , 06:47 Uhr
Wie kommen Sie darauf? Ich habe lediglich öfter darauf verwiesen, dass bei einer drohenden russischen Niederlage eine nukleare Eskalation droht. Diese Auffassung vertritt die US-Regierung seit dem Herbst 22 und vieles spricht für diese These.
zum Beitrag14.04.2025 , 23:04 Uhr
Die Tauruskommentare von Merz sind leider wieder sehr populistisch. Selbst Hardliner wie Pistorius sprechen sich dagegen aus. Wenn Merz Kanzler wird und die entsprechende Verantwortung hat, würde er wohl kaum ernsthaftes Interesse haben Taurus zu liefern.
zum Beitrag14.04.2025 , 23:01 Uhr
Vergleiche kann man hier schwer ziehen, da die zivilen Opferzahlen und das Vorgehen sehr unterschiedlich sind.
zum Beitrag14.04.2025 , 17:37 Uhr
Getreide für den Weltmarkt kommt aus der Ukraine UND Russland. Der Export von Getreide und Düngemittel sollte auch aus Russland erleichtert werden, auch wenn Russland damit Geld verdient. Oder allternativ sollte der Westen seinen Beiträge am Welternährungsfond wieder erhöhen anstatt weiter zu kürzen. Wer den Menschen global wirklich etwas gutes tun möchte der sollte gegen eine Kürzung dieser Beiträge sein!
zum Beitrag14.04.2025 , 12:30 Uhr
Das wieder mehr Getreide aus der Ukraine importiert werden kann ist sehr wichtig für die Welt. Noch wichtiger wäre es jedoch, wenn auch in den armen Ländern wieder effektiv angebaut werden kann, weshalb man nach Möglichkeiten schauen sollte wie man auch wieder mehr Export von russischen Düngemitteln ermöglichen könnte - und natürlich auch mehr Export von Getreide. Auch sollte man sich darüber Gedanken wie man sicherstellen kann, dass Russland auch in Zukunft mit Flugzeugen keine Handelsschiffe angreift, wenn sie sich im ukrainischen Seegebiet befinden.
zum Beitrag08.04.2025 , 07:34 Uhr
Es besteht ein großer Unterschied zwischen einem rassistischen Witz und Satire. Natürlich kann man diese Art von Satire für pietetslos halten - Recht scheint Hallervorden aber durchaus zu haben mit deiner Feststellung zu haben, dass unsere Gesellschaft sich oft über kleinen (sprachlichen) Dinge mehr aufregt als über die großen Probleme der Welt. Anstatt die öffentlich-rechtlichen zu kritisieren sollten wir uns darüber freuen, dass auch noch im Jahr 2025, im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, nicht zensiert wird.
zum Beitrag04.04.2025 , 19:55 Uhr
Gegen Gorbatschow ist in den 30 Jahren nach seinem Tod keine Anklage erhoben worden, weil es nicht einen begründeten Anfangsverdacht gab. Die höchste Stelle im Staat zu bekleiden bedeutet nicht, dass man für alles verantwortlich gemacht werden kann. Der Vergleich mit Israel und den Befehlen, die zum Teil öffentlich geworden sind, hinkt deutlich. Sie mochten Gorbatschow nicht, trotzdem sollten Sie sich dann kritisch mit seiner Politik auseinandersetzen und nicht absurde Verleumdungen aufstellen. Sie wissen ja, dass ich dieses Schwarz-weiß Denken kritisch sehe.
zum Beitrag04.04.2025 , 10:15 Uhr
Das ist doch absurd. Es gab keine geeinte Nationalbolschewistischen Allianz - es wurde lediglich gemeinsam eine Amtsenthebung von Jelzin auf demokratischem Weg beschlossen. Es hätte vermutlich schnell Neuwahlen gegeben.
zum Beitrag03.04.2025 , 14:19 Uhr
Weder im Ausland, noch in Russland wurde Anklage gegen Gorbatschow erhoben. Unter juristischen Gesichtspunkten gibt es keine Beweise, dass Gorbatschow entsprechende Befehle erteilt hat. Sie erheben bei Polikern, die Ihnen nicht genehm sind teilweise sehr schwere Vorwürfe. Bei Politikern, die Ihnen hingegen genehm sind legen sie andere Maßstäbe an.
zum Beitrag03.04.2025 , 13:12 Uhr
Viele hier in der Kommune mögen zustimmen, dass Nethanjau als israelischer Premier nicht verhaftet werden sollte. Zugegebenermaßen ist, dass eine sehr unglückliche Situation, dass ein Haftbefehl gegen Ihn ausgestellt wurde. Trotzdem möchte ich daran erinnern, dass die immer mehr ausgeprägte Haltung bei uns im Westen, dass Recht und Gesetz gilt solange es zu unseren Sichtweisen passt, hochriskant ist. Mit dieser Entwicklung spielen wir den extremen Kräften, die wir ja eigentlich klein halten möchten, in die Hände.
zum Beitrag03.04.2025 , 00:35 Uhr
Die EU hat sich entschieden Russland mehr oder weniger die Stirn zu bieten - mehr ist dann nicht drin. Man kann es sich nicht mit allen Ländern verscherzen.
zum Beitrag03.04.2025 , 00:12 Uhr
Sie sollten dafür dankbar sein, dass es jemanden wie Gorbatschow gab, da wir sonst vermutlich keine Wiedervereinigung gehabt hätten und der Untergang der UdSSR evt nicht stattgefunden hätte. Ihre "Russophobie" und Hassnachrichten mögen den Zeitgeist treffen sind aber trotzdem auf das Schärfste zu verurteilen.
zum Beitrag03.04.2025 , 00:06 Uhr
Ich halte nichts von der Einstellung, dass Demokratie nur angebracht ist, wenn die Ergebnisse und Kandidaten angenehm sind. Davon absehen war Ruzkoi weder Kommunist noch Faschist.
zum Beitrag02.04.2025 , 02:34 Uhr
Der Politikertyp "Weil" ist am aussterben, jedoch ist dieser Politikertyp kein "Spd-phänomen", sondern war verbreitet in der bundesdeutschen Politik in allen Parteien - in der SPD hält sich sich dieser Politikertyp nur etwas länger. Zugegebenermaßen ist dieser Politiker-Typ langweilig, aber ob der neue Politikertypus "a la Baerbock" bessere Politik macht, darf bezweifelt werden. Wahrscheinlich ist sogar das Gegenteil der Fall, wenn man sich anschaut, dass seitdem der Politikertyp "Weil" mehr und mehr verschwindet auch Populisten mehr und mehr Zugewinn haben. Natürlich sind Politiker wie Baerbock spannender und sorgen zb für viele Schlagzeilen in der Politik, aber die Ergebnisse dieser Politik sind überschaubar. Wollen wir lieber ordentliche Politik oder Unterhaltung?
zum Beitrag01.04.2025 , 22:58 Uhr
"Damals dachten auch wir, dass die Wende vollzogen sei, es keinen Weg zurück gab."
Spätestens als Jelzin 1993 das Parlament zusammenschießen lies und der Westen dieses guthieß war deutlich, dass Russland einen autoritären Weg einschlagen wird. Da haben wir (mal wieder) viel zu kurzfristig gedacht. Vermutlich hätte man sich jedoch auch mit seinem Nachfolger Putin arrangieren können. bis 2007 hatte man Putin grosse Staatsempfänge bereitet und ihm eine gewisse Anerkennung gezeigt. Der Westen hat Erfahrung wie man mit Diktaturen sich arrangieren kann und hätte diese Weg weiterverfolgen sollen. Vermutlich würde die Welt heute dann anders aussehen.
zum Beitrag01.04.2025 , 22:52 Uhr
Die Wolfowitzdoktrin wurde doch schon 1992 vom US-Aussenministerium beschloßen und es ging um eine Ausweitung der NATO und nicht Abschaffung. Wer hat 1992 ernsthaft eine Abschaffung gedacht?
zum Beitrag01.04.2025 , 22:49 Uhr
"Werteorientiert heißt übrigens auch verlässlich und halbwegs berechenbar."
Und genau deswegen weise ich ja auch darauf hin, dass sie Gesinnungsorientierte Poltik gemacht und keine wertegeleitete Politik. Die Gelder in der Entwicklungspolitik und die Beiträge zur Welternährungshilfe zu kürzen oder skrupelose Staaten wie Saudi Arabien oder Katar stärker zu unterstützen hat wenig mit wertegeleiteter Politikm zu tun. Sie hat vor allen Dingen Politik für Ihr Klientel gemacht, der "Ukrainehilfe" wichtig war egal zu welchem Preis.
zum Beitrag31.03.2025 , 22:23 Uhr
Gesinnungsorientiert trifft eher zu als werteorientiert. Sie ist nicht als Verantwortungsethikern aufgefallen. Genau das wäre aber in der neuen Position wichtig. Und natürlich braucht man in der Position jemand, der mit allen Seiten ins Gespräch kommen kann und auch weltweit aktzeptiert wird. Baerbock ist in den westlichen Ländern und in Japan und in Südkorea angesehen. Aber sonst? Als Außenministerin wurde sie sogar in Ländern versetzt zu den Deutschland gute Beziehungen hat ( zb in Brasilien wo weder Präsident noch Außenminister für sie Zeit hatte).
zum Beitrag31.03.2025 , 19:51 Uhr
Putin geht es primär um seinen Machterhalt und wichtige Ziele hat er ja schon erreicht (z.b. kein Nato-Beitritt). Er wird wohl noch eine Weile "pockern" un möglichst viel zu erreichen. Wenig spricht jedoch für Ihre oben erwähnte These.
zum Beitrag31.03.2025 , 19:49 Uhr
Das Problem an der Logik ist nur, dass die Ukraine eher keine Soldaten mehr haben wird.
zum Beitrag31.03.2025 , 19:48 Uhr
Kritisch anzumerken ist jedoch, dass die meisten Analysten und Institute Narrative verbreiten wie z.B. das ISW. Es gibt wenige unabhängige Analysten oder Institute. Der Österreicher Reisner ist hier z.B. eine gute Quelle. Er besitzt starke Sympathien für die Ukraine, trotzdem beeinflussen das nicht seine Analysen.
zum Beitrag31.03.2025 , 18:24 Uhr
Natürlich könnten Sie Recht haben mit ihrer Einschätzung oder aber eben auch nicht. Da es keine Alternative zu Verhandlungen gibt hätte man es auf jeden Fall zu besseren Zeitpunkten versuchen sollen. Militärisch wird die Ukraine ihre Ziele nicht erreichen.
zum Beitrag31.03.2025 , 01:01 Uhr
Die Hauptkritik sollte sich nach daran richten wie sie diesen Job bekommen hat bzw wird, sondern daran, dass sie als Außenministerin gezeigt hat, dass Diplomatie keine Stärke von ihr ist. Da wäre ein andere Stelle besser für sie.
zum Beitrag31.03.2025 , 00:59 Uhr
Wenn Putin wirklich so entschlossen und unnachgiebig ist, dann hätte die Ukraine sowieso keine Chance - schließlich könnte Putin dann im schlimmsten Fall auch nukleare Waffen benutzen, um die Ukraine zerstören. Vieles deutet aber darauf hin, dass es Putin vor allen Dingen um seinen eigenen Machterhalt geht. Und wenn dem so ist gab es durchaus vertane Chancen.
zum Beitrag30.03.2025 , 04:28 Uhr
Natürlich war der Bukarester Nato-Gibfel 2007 ein entscheidender Punkt, aber auch danach hat es immer wieder vertane Möglichkeiten gegeben. Putin ging es primär immer um seinen Machtanspruch. Genau deswegen war zb der Herbst 22 eine vertane Möglichkeit. Ist jetzt natürlich alles müßig, aber ein "weiter so" wie bisher wird nur noch zu schlechteren Konditionen führen.
zum Beitrag29.03.2025 , 16:23 Uhr
Der jetzige Zeitpunkt für Verhandlungen ist leider sehr ungünstig für die Ukraine. Trotzdem gibt es zu Verhandlungen keine sinnvolle Alternative. Es gab in der Vergangenheit durchaus Zeitpunkte, die erfolgversprechender waren. Zb nach der erfolgreichen ukrainischen Charkiw Offensive im Herbst 22: Putin hatte Angst auf Kriegswirtschaft umzustellen und zu mobilisieren, weil er nicht wusste, ob er damit seine Machtbasis gefährdet und es zu Unruhen in Russland kommt. Deswegen hatten zu diesem Zeitpunkt ja auch bekannte Persönlichkeiten wie zb der damalige höchste US-Soldat Milley Verhandlungen zu diesem Zeitpunkt angemahnt.
zum Beitrag28.03.2025 , 15:44 Uhr
"Wo sind denn die Reaktionen der Linken?"
Es gibt durchaus kritische Stimmen, aber sie finden momentan einfach kein Gehör in den öffentlichen Debatten. Das Erlangen der Erkenntnis, dass der Krieg nicht militärisch zu gewinnen ist ein sehr langsamer Prozess, aber er findet durchaus statt. Verhandlungen bei Kriegen ziehen sich immer sehr lange hin. Warum sollte das mit Putin anders sein? Die Annahme, dass der Krieg eben Mal über Nacht beendet werden kann ist naiv. Schade ist es natürlich, dass wir hier Trump das Feld überlassen haben. Es darf bezweifelt werden, dass er einen "Frieden" aushandeln wird, der die Interessen der Ukraine und der EU entsprechend berücksichtigt. Aber wir hatten ja 3 Jahre unsere Chance gehabt.
zum Beitrag27.03.2025 , 03:57 Uhr
"es sei denn, eine Seite nutzt dieses Drohpotenzial aus, um systematisch unterhalb der Reizschwelle zum Nukleareinsatz mit den andern Nuklearmächten Schlitten zu fahren. "
Das Ausnutzen ist ja der Sinn an der Strategie besagt, dass man "seine" Einflusszone "schütz". Der Westen hat nachdem Zerfall der UDSSR entschieden, dass die Einflusszone von Moskau schrumpft - Moskau hat das aber nie aktzeptiert. Natürlich ist das unfair. Aber Großmächte scheren sich traditionel wenig um Fairness.
zum Beitrag27.03.2025 , 03:51 Uhr
Dann hätte Europa ja auch in den letzten Jahren eine ernsthafte Initiative starten können, zb nach der erfolgreichen Charkiw Offensive. Was hätte man zu verlieren gehabt?
zum Beitrag27.03.2025 , 03:49 Uhr
Traditionell spielte Diplomatie in diesem Amt eine große Rolle.
zum Beitrag27.03.2025 , 03:48 Uhr
Die Verhandlungen mit Russland sind sinnlos"
Diese Sichtweise ist in Europa weit verbreitet und deswegen gab es in der Vergangenheit keine Verhandlungen mit europäischer Beteiligung und vermutlich wird es in Zukunft auch keine geben. Letztendlich wäre ja auch komisch, wenn wir verhandeln würden, aber der Meinung sind, dass das eigentlich nichts bringt. Folglich überlassen wir dann anderen wie den USA oder China den Gestaltungspielraum. Verhandlungen bei Kriegen dauern erfahrungsgemäß lange. Ich wüsste nicht warum das mit Putin anders sein sollte. Ich bezweifle aber, dass ein ausgehandelter potentieller "Friede" im Interesse der Ukraine und/oder Europa sein wird, auch wenn sich die Ukraine und Europa am Ende dran halten werden muss. Das Beispiel Stalin (Stichwort Finnland und Österreich) hat gezeigt, dass man selbst mit den skrupellosesten Verbrechern in vielen Fällen verhandeln kann - vorausgesetzt man hat gute Diplomaten. Gerade das Beispiel von Österreich ist beeindruckend. Dort hatte man sich eine Unabhängigkeit inkl. Truppenabzug sichern können und das obwohl Österreich nach den Verhandlungen von Jalta eigentlich teilweise Stalin "gehören" sollte.
zum Beitrag23.03.2025 , 00:50 Uhr
"Merz sieht sich in der Tradition von Helmut Kohl"
Wünschenswert wäre das, trotz aller Nachteile. Kohls Außenpolitik war nicht von Ideologie getrieben, sondern von Pragmatismus und Realismus gegenüber Ost, West, Europa und auch Diktaturen und Autokratien. Merz scheint sich hier eher an der Außenpolitik von Baerbock zu orientieren.
zum Beitrag23.03.2025 , 00:46 Uhr
Die Sorgen und Angst der Polen ist sehr verständlich, trotzdem wäre etwas mehr Pragmatismus und Realismus empfehlenswert. Russland hat in der Ukraine gezeigt wie schwach es ist und Polens Armee ist deutlich stärker als die ukrainische einzuschätzen. Bei der Ukraine wusste man seit 2007, dass es früher oder später zu einem Krieg kommen könnte. Bzgl Polen gibt es da keine ernstzunehmenden Hinweise. Im Gegenteil so hört man aus Moskau öfter lapidare Kommentare wie, dass Polen gerne die Westukraine haben kann (gibt ja immer noch eine kleine polnische Minderheit dort). Es gibt keine plausiblen Gründe warum Russland Polen angreifen sollte.
zum Beitrag21.03.2025 , 02:33 Uhr
Ich sehe generell das Stillmittel der Überspitzung bei Kriegen kritisch...egal von welcher Seite...aber wer im Glashaus sitz sollte nicht mit Steinen werfen:
Dreist zu lügen ist es wohl eher Parallelen beim Ukrainekrieg zum zweiten Weltkrieg zu ziehen, wie es immer populärer wird. So wurden in 2(!) Tagen mehr Zivilisten getötet als in 2 Jahren Krieg in der Ukraine:
www.bpb.de/kurz-kn...ker-von-babyn-jar/
www.augsburger-all...en-id66180306.html
Solche gefährlichen Relativierungen unserer Geschichte sind wirklich gefährlich, auch wenn sie von Politiker aus den seriösen Parteien kommt.
zum Beitrag20.03.2025 , 01:30 Uhr
"hohler Kriegsrhetorik verlor statt diplomatische Exit-Strategien zu entwickeln"
Leider stimmt das. Man darf nicht vergessen, dass dieser "Ansatz" gerade im ersten Kriegsjahr sehr populär war. Wir leben nun einmal in populistischen Zeiten.
zum Beitrag19.03.2025 , 19:00 Uhr
Es handelte sich hier um eine provokante und überspitze Aktion, die man sicherlich kritisieren kann. Befremdlich finde ich jedoch, dass es viel Kritik gibt von Menschen, die selber noch viel "geschichtsvergessener" auftreten und Vergleiche zum Münchener Abkommen und dem zweiten Weltkrieg ziehen.
zum Beitrag18.03.2025 , 22:08 Uhr
Das Sterben muss endlich aufhören! Ich bin zwar skeptisch, ob Putin sich daran hält in denen nächsten 30 Tagen keine EnergieInfrastruktur anzugreifen, aber man hätte das schon viel früher ausprobieren müssen. Und wenn er sich daran hält, kann der nächste Schritt danach kommen: Verlängerung und Waffenruhe zu Wasser und zu Luft und letzentlich gefolgt von einer Waffenruhe generell. Viele hier in der Kommune mögen Trump (verständlicherweise) keinen "Erfolg" gönnen und wünschen sich, dass die Ukraine ihren heroischen Kampf (noch eine Weile) fortsetzen kann, trotzdem sollte man die Daumen die drücken. Natürlich hätte es viel bessere Zeitpunkte gegeben für Verhandlungen und sicherlich ist Trump nicht gerade vorteilhaft für die Ukraine, aber wir als Europa hatten ja drei Jahre Zeit für eine diplomatische Initiative und haben es noch nicht Mal geschafft Putin überhaupt offiziell einen Waffenstillstand vorzuschlagen.
zum Beitrag18.03.2025 , 04:10 Uhr
Vielleicht sollten Sie einfach nochmal meinen ersten Kommentar lesen.
zum Beitrag17.03.2025 , 00:44 Uhr
Ein wirklicher Coup wäre es gewesen, wenn man sich erfolgreich für eine höhere Besteuerung der Superreichen eingesetzt hätte. So ist es vor allen Dingen ein Ergebnis mit dem man das eigene Klientel zufriedenstellt: endlich mehr Aufrüstung, Verbesserung der Infrastruktur und ein wenig fürs Klima.
zum Beitrag16.03.2025 , 20:55 Uhr
Versuchen Sie doch bitte nicht die Boden-Administration mit Weidel und Co zu vergleichen. Letztendlich können Sie natürlich Glauben und Denken was Sie wollen. Trotzdem schadet ab und zu ein Realitätsabgleich nicht. Zumindestens scheinen Sie ja langsam auch zu erkennen, dass Wunschträume sich in den seltensten Fällen erfüllen. Weder weitreichende Sanktionen noch Mittel konnten in den letzten Jahren die Position der Ukraine verbessern. Und Nachteile hatte diese Politik ja auch, da Länder wie Saudi-Arabie,Katar und Aserbaidschan enorm von dieser Politik orofiti
zum Beitrag16.03.2025 , 11:16 Uhr
Das ist doch polemisch und hat nichts mit der Realität zu tun. Es geht um das was Moskau als seine Einflusszone ansieht. Und nein, dass ist weder Polen, noch Finnland und anscheinend auch nicht mehr das Baltikum. Zum Glück scheinen das die wichtigsten Politiker seit Herbst 22 verstanden zu haben. Erklären Sie doch bitte Mal inwieweit die Eltern der entführten Kinder davon profitieren, wenn der Krieg unter unrealistischen Zielen weiter fortgeführt wird. Die Chancen, dass die Kinder schnell zurückkommen können steigen deutlich mit einem Frieden als mit einem "weiter so".
zum Beitrag16.03.2025 , 11:08 Uhr
Natürlich bedeuten nukleare Waffen mehr "Spielraum". Warum versuchen wohl so viele Staaten seit Jahrzehnten die "Bombe" zu bauen? Der Ausgang dieses Krieges wird darauf weder einen postiven noch negativen Einfluss haben.
zum Beitrag15.03.2025 , 15:41 Uhr
Keir Starmer scheint ja wieso viele europäische Politiker für ein "weiter so" zu plädieren. Wenn die Ukraine noch bis 18 oder 17 mobilisiert, kann sie wahrscheinlich noch ein Jahr durchhalten, falls wirklich genügend geliefert werden würde. Aber was ist danach? Die Ukraine so auszustatten, dass Sie theoretisch "gewinnen" kann ist spätestens seit Herbst 22 unrealistisch als die US-Regierung zu der Erkenntnis kam, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit (man ging von bis zu 50% aus bei Verlust der Krim) besteht, dass Russland keine Niederlage aktzeptieren würde und dies zu einer nuklearen Eskalation führen würde.
www.fr.de/politik/...n-zr-92884089.html
www.fr.de/politik/...g-zr-93353317.html
Weiterhin primär auf die militärische Karte zu setzen macht nur Sinn, wenn sich dadurch die Situation verbessern würde Alles andere ist moralisch sehr fragwürdig und hat meiner Meinung nach wenig mit Solidarität gegenüber dem ukrainischen Volk zu tun.
zum Beitrag15.03.2025 , 13:38 Uhr
Sie haben Recht. Ich hatte überlesen, dass es sich um eine frühere Landtagsabgeordnete handelt. Das ist sehr eigenartig. Schließlich hat man bisher penibel darauf geachtet Distanz zur AFD zu halten. Anders als zb bei anderen Parteien wurde bisher zb nur ein einziges ehemaliges AFD Parteimitglied aufgenommen (und da wusste man nichts von der früheren Mitgliedschaft).
zum Beitrag14.03.2025 , 22:27 Uhr
Sehr interessantes Interview!
zum Beitrag14.03.2025 , 20:54 Uhr
Was ich so absurd an der ganzen Diskussion finde ist, dass so getan wird als wenn eine Aufrüstung nur durch Schulden finanziert werden kann. Es wird so getan als wenn das alternativlos ist. Selbstverständlich könnte man sie auch kurzfristig durch höhere Steuereinnahmen finanzieren. Warum ist es vielen (auch hier der Kommune) so wichtig, dass dieses unbedingt durch Schulden finanziert werden muss?
zum Beitrag14.03.2025 , 20:51 Uhr
Es besteht ein Unterschied zwischen illegal und undemokratisch. Sie wissen schon, dass die Grünen, SPD und CDU in der Vergangenheit immer die Meinung vertreten haben, dass es undemokratisch ist, wenn der alte Bundestag noch Entscheidungen trifft. Man könnte sich im neuen Bundestag auch mit der Linken einigen für eine Reform der Schuldenbremse und eine Aufrüstung zb durch höhere Steuern für Wohlhabende finanzieren. Weimarer Verhältnisse drohen lediglich, wenn die bisherige Politik fortgesetzt wird und genau deswegen sollte man das kritisch sehen.
zum Beitrag14.03.2025 , 17:29 Uhr
Ja, so ist das. Ich finde es sehr schade, dass den Grünen Aufrüstung so wichtig ist (diese Angst vor einem so schwachen Russland grenzt fast schon an Paranoia). Die Grünen oder SPD hätten zb auch fordern können, dass die Hälfte des Packets durch höhere Steuereinnahmen zu finanzieren ist.
zum Beitrag14.03.2025 , 13:10 Uhr
Der Demokratie förderlich ist es nicht, dass eine offizielle Nachzählung nicht vorgesehen ist. Zu Recht forderte und unterstütze Deutschland bei knappen Ergebnissen im Ausland Nachzählungen. Letztendlich sollte diese Möglichkeit aber auch bei uns bestehen.
zum Beitrag14.03.2025 , 13:07 Uhr
Zur richtigen Einordnung sollte man vielleicht auch noch erwähnen, dass es in CDU- und SPD Ministerien auch Mitarbeiter mit AFD Parteibuch gibt. Übrigens gibt es in Deutschland auch Tausende von Beamten mit AFD Partei-Buch. Schön ist das natürlich nicht.
zum Beitrag14.03.2025 , 12:46 Uhr
"Fakten spielen keine Rolle, nur Thesen und Theorien. "
Das war schon immer in Diktaturen so und wird auch so bleiben. Besorgniserregend ist, dass sich dieses "Phänomen" auch in westlichen Demokratien immer mehr ausbreitet. Anders als früher nicht mehr nur bei den extremistischen Parteien und ihren Unterstützern, sondern auch bei den Parteien der Mitte und der Mitte der Gesellschaft insgesamt.
zum Beitrag12.03.2025 , 13:27 Uhr
Kurzfristige lokale Gewinne und Überraschungen (siehe Kursk) sind bei so einer langen Front immer möglich, sofern die USA dafür sorgen, dass die Ukraine auch in Zukunft die besseren Aufklärungsdaten haben. Lokale Erfolge mögen gut für PR sein (siehe Kursk oder die paar zurückeroberten Dörfer im Herbst 23) ändern aber nichts am Kriegsverlauf.
zum Beitrag12.03.2025 , 12:55 Uhr
Das stimmt nicht. Es kursiert ja schon die Idee, dass Putin ein "Referendum" abhalten könnte, damit der Rest der Gebiete irgendwann auf diplomatischen Weg "befreit" werden könnte. Völkerrechtlich wird am Ende weder die Ukraine noch Russland neue Grenzen anerkennen. Eine Anerkennung in der Praxis wird ausreichen.
zum Beitrag11.03.2025 , 22:05 Uhr
"Für eine Kapitulation braucht die Ukraine keinen Trump"
Selten kann ich Ihnen Recht geben.
Es besteht jedoch ein wesentlicher Unterschied, ob die Ukraine kapitulieren muss oder 80% ihrer Gebietes behalten kann.
Das ein Frieden am Ende auf Kosten der Ukraine geht war leider immer klar.
zum Beitrag11.03.2025 , 21:54 Uhr
Leider ist es so, dass Glaube immer wichtiger wird als Fakten, nicht mehr nur an den politischen Rändern, sondern inzwischen auch bis weit in die Mitte der Gesellschaft.
zum Beitrag11.03.2025 , 16:01 Uhr
Wieso würde in den verbleibenden 80% Friedhofsruhe herrschen? Sie wollen doch nicht etwa Selenski Vorgehen mit Putin vergleichen? Friedhofsruhe wird lediglich herrschen, wenn der Krieg weitergeht und Russland noch mehr zerstören und erobern kann!
zum Beitrag11.03.2025 , 15:59 Uhr
Ich finde die Kritik am Mod sehr unpassend!
"Freuen" Sie sich doch, dass Sie ungefiltert Diffamierungen von Andersdenkenden Personen hier veröffentlichen können.
Gerne gebe ich Ihnen auch ein Beispiel:
"Was die Lautsprecher des russischen Faschismus auch hier absondern "
Kritik an der westlichen Ukrainepolitik bedeutet in keinster Weise ein Sympathisant von Putin zu sein. Im Gegenteil - hätte man etwas mehr auf Menschen wie den ehemaligen höchsten US- Soldaten Milley oder höchsten deutschen Soldaten Zorn gehört, wären wir wohl nicht in der jetzigen Situation. Den Preis muss jetzt wohl leider vor allen Dingen die Ukraine bezahlen. Ich nehme Ihnen übrigens, trotz Ihrer Wortwahl, Ihre gute Intention ab. Eine gute Intention kann jedoch leider trotzdem auch kontraproduktiv sein.
zum Beitrag10.03.2025 , 23:08 Uhr
Leider denken viele Menschen so. Dieser Ansatz kann nur in einer Katastrophe enden. Ich glaube, dass es viele Menschen gibt die es besser finden würden, wenn die Ukraine mit wehenden Fahnen untergeht anstatt nicht die berichtigen Maximalziele zu erreichen.
zum Beitrag