piwik no script img

Landesweite Proteste in den USATausende demonstrieren bei Kundgebungen gegen Trump

Es waren die größten Anti-Trump-Demonstrationen seit Trumps Amtseintritt. Die Protestierenden kritisierten seine Zoll- und Migrationspolitik.

Landesweite Demos, wie hier in Washington, kritisieren Trump und die US-Regierung Foto: Jose Luis Magana/AP/dpa

Washington afp | Tausende Demonstranten haben am Samstag in mehreren US-Städten gegen Präsident Donald Trump und seine Politik protestiert. In der Hauptstadt Washington zogen tausende Menschen unter dem Motto „Finger weg!“ zur in der Nähe des Weißen Hauses gelegenen Parkanlage National Mall, um ihren Unmut über den Republikaner und dessen Berater Elon Musk kundzutun.

Es waren die größten Anti-Trump-Demonstrationen seit dessen Rückkehr ins Weiße Haus. Proteste gab es auch in weiteren US-Metropolen, darunter New York, Denver und Los Angeles. Die Demonstranten in Washington trugen Schilder mit Aufschriften wie „Nicht mein Präsident!“, „Hört auf, Amerika zu zerstören“, „Schande über Trump“, „Finger weg vom Rechtsstaat“ und „Finger weg von der Sozialversicherung“. Ein loses Bündnis linker Gruppierungen hatte in mehr als tausend US-Städten zu Protesten gegen Trump aufgerufen.

Die Demonstranten kritisieren unter anderem Trumps Vorgehen gegen Migranten ohne Aufenthaltsgenehmigung, den zusammen mit Elon Musk vorangetriebenen Kahlschlag bei Bundesbehörden und Regierungsprogrammen und die aggressive Zollpolitik des Präsidenten. Sie werfen dem Rechtspopulisten auch vor, die Demokratie und den Rechtsstaat auszuhöhlen.

„Es ist äußerst besorgniserregend zu sehen, was mit unserer Regierung passiert, und dass die Gewaltenteilung vollkommen überrannt wird“, sagte die 66-jährige Demonstrantin Jane Ellen Saums. Der Bürgerrechtsaktivist Graylan Hagler sagte, die Trump-Regierung habe „einen schlafenden Riesen“ geweckt. „Wir werden uns nicht setzen, wir werden nicht schweigen, und wir werden nicht weggehen.“

Größten Proteste seit Anfang des Jahres

Es waren die größten Proteste gegen Trump seit dessen Amtsantritt im Januar. Allerdings wurde mit weitaus weniger Demonstranten gerechnet als nach Trumps erstem Amtsantritt 2017, als allein an einer Großkundgebung in Washington mit dem Namen Women's March geschätzt eine halbe Million Menschen teilnahm.

Die Organisatoren der Kundgebung am Samstag in der US-Hauptstadt hatten 20.000 Demonstranten erwartet, am Nachmittag meldeten sie aber bereits eine deutlich höhere Teilnehmerzahl.

Unter den Protestteilnehmern in der US-Hauptstadt war auch der demokratische Abgeordnete Jamie Raskin. Kein Mensch „mit einem moralischen Gewissen“ wolle „einen die Wirtschaft zerstörenden Diktator, der den Preis von allem und den Wert von nichts kennt“, rief der führende Demokrat im Justizausschuss des Repräsentantenhauses der Menge zu.

Auch in anderen US-Metropolen folgten die Menschen dem Aufruf der Veranstalter zu Protesten gegen Trump und Musk. In der kalifornischen Metropole Los Angeles trug eine Frau die Protestfarbe Rot in Anlehnung an den dystopischen Roman „Der Report der Magd“ von Margaret Atwood über totalitäre Gesellschaften. Als Anspielung auf Trumps Anti-Abtreibungspolitik schwenkte sie eine Fahne mit der Aufschrift „Raus aus meiner Gebärmutter“.

Demonstrationen auch außerhalb der USA

In Denver im US-Bundesstaat Colorado hielt ein Mann inmitten von Protestteilnehmern ein Plakat mit der Aufschrift „No king for USA“ (Kein König für die USA) hoch. Demonstrationen gegen Trump und dessen aggressive Handelspolitik gab es am Samstag auch in europäischen Hauptstädten wie Berlin, London, Rom und Paris. „Was in Amerika passiert, ist jedermanns Problem“, sagte die Demonstrantin Liz Chamberlin in London. Trumps Handelspolitik werde eine „weltweite Rezession“ verursachen.

Der US-Politik treibt seit seinem Amtsantritt eine radikale Politikagenda voran, die unter anderem die Außenpolitik, die Migrationspolitik und die Wirtschaftspolitik umfasst. Der 78-Jährige nimmt dabei für einen US-Präsidenten beispiellose Machtbefugnisse für sich in Anspruch, was zu einer wahren Flut von Klagen geführt hat.

Kritiker werfen Trump vor, der Demokratie im Land schweren Schaden zuzufügen. Die oppositionellen Demokraten von Trumps Vorgänger Joe Biden wirken teilweise wie gelähmt angesichts des Tempos, mit dem der Republikaner seine Politik umsetzt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die USA haben 320 Millionen Einwohner, das sind aber nicht viel die da demonstriren.

    Als die BRD noch 60 Millionen Einwohner hatte haben eine Milionen gleichzeitig gegen den Natodoppelbschluss demonstriert. Davon 500000 im Bundesdorf Bonn. Und in Washington waren es 2000.0

  • Der e im Weißen Haus kennt nur eines: Rache und Zerstörung. Selbst sein Kumpel und Mitzerstörer bekommt das jetzt zu spüren. Und das nervt den mittlerweile auch…



    Das System Trump wird implodieren