: Ist der Austritt der Linken-Politiker*innen aus der Partei gerechtfertigt?
Führende Linken-Politiker*innen haben die Partei verlassen. Ist das, wie Unterstützer*innen sagen, angesichts der Debatte um den Nahostkonflikt in der Partei ein konsequenter Schritt? Oder ist es, wie Kritiker*innen ihnen vorwerfen, ein Zeichen für mangelnde Kompromissfähigkeit? Ein Pro und Contra
Klaus Lederer, Elke Breitenbach und Sebastian Scheel sowie Carsten Schatz und Sebastian Schlüsselburg traten am Mittwoch aus der Partei Die Linke aus. Sie bemängelten eine unzureichende Positionierung gegen Antisemitismus. Fraktionschef Tobias Schulze kritisierte die mangelnde Reaktion auf problematische Äußerungen und forderte Maßnahmen. Gegen Basismitglied Ramsy Kilani, der sich auf X Hamas-verherrlichend äußerte, soll ein Parteiausschluss angestrengt werden. Die ausgetretenen Politiker möchte Schulze in der AGH-Fraktion halten. (lisch)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen