Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Landesantidiskriminierungsgesetzes gibt es zwar viele Beschwerden, aber kaum Klagen. Beratungsstellen fordern mehr Geld für Rechtshilfsfonds
ca. 216 Zeilen / 6472 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Annelie poliert einen Stein. Sophia illustriert das Thema Freundschaft. Wie sich Schulen zum Geburtstag Anne Franks mit dem NS-Regime beschäftigen.
ca. 472 Zeilen / 14138 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Zahl der judenfeindlichen Vorfälle in Berlin hat im Jahr 2021 zugenommen. Erstmals gab es auch potenziell tödliche Gewalt.
ca. 119 Zeilen / 3566 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Am Wochenende sind in Berlin pro-palästinensische Demonstrationen verboten worden. Mit Meinungsfreiheit ist das nicht vereinbar.
ca. 150 Zeilen / 4490 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Kampagne „Solidarisch gegen Hass“ wollte am Sonntag den „Antisemiten des Jahres“ wählen. Nach massiver Kritik wurde die Show abgesagt.
ca. 96 Zeilen / 2861 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die Kampagne „Solidarisch gegen Hass“ will den „Antisemiten des Jahres“ küren. Ein Werbebild stößt auf scharfe Kritik, auch aus dem Senat.
ca. 136 Zeilen / 4078 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die Beratungsstelle Reach Out hat ihre Bilanz für 2021 vorgelegt. Angriffe aus rassistischen Motiven sind in Berlin weiter auf einem hohen Niveau.
ca. 136 Zeilen / 4054 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Nach antiisraelischer Demo spricht Journalistengewerkschaft von Skandal
ca. 60 Zeilen / 1798 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
ca. 34 Zeilen / 1009 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Auf einer „Palästina spricht“-Demo am Wochenende kam es zu antisemitischen Parolen und Angriffen auf Journalisten. Die Polizei blieb offenbar passiv.
ca. 203 Zeilen / 6063 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Berliner Registerstellen verzeichnen Höchststand rechter, rassistischer und antisemitischer Vorfälle – auch weil mehr Partnerorganisationen mitmachen.
ca. 98 Zeilen / 2921 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Wegen der Coronapandemie gab es zwei Jahre Ruhe in Berlin. Aber nun könnten wieder AntisemitInnen über den Ku’damm ziehen. Ein neues Gesetz bietet allerdings mehr Spielraum für ein Verbot
ca. 85 Zeilen / 2536 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Von den Nazis verfolgt, im Untergrund überlebt, niemals bequem: Die Holocaust-Überlebende Inge Deutschkron ist mit 99 Jahren verstorben.
ca. 169 Zeilen / 5048 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Auch an deutschen Hochschulen gibt es Antisemitismus. Er ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das wir alle bekämpfen müssen.
ca. 67 Zeilen / 2008 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Kommentatoren wie Martenstein gehören zu einer offenen Debattenkultur. Man kann sich an ihnen reiben und die eigenen Argumente schärfen.
ca. 65 Zeilen / 1940 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Harald Martenstein kündigt seinen Abschied vom „Tagesspiegel“ an. Zuvor hatte die Chefredaktion nachträglich eine seiner Kolumnen gelöscht.
ca. 83 Zeilen / 2489 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Berlins Straßen tragen häufig die Namen von Antisemiten und Rassisten. Nicht nur deren Anwohner sträuben sich dennoch gegen eine Veränderung
ca. 188 Zeilen / 5622 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Die Berliner Polizei geht künftig gegen gelbe Sterne auf Demos vor. Bundesweit taten sich Ermittler und Justiz mit der Strafverfolgung bisher schwer.
ca. 103 Zeilen / 3064 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Debatte über antisemitische Straßennamen: Bischof will keine Umbenennung bei Lutherstraßen
ca. 79 Zeilen / 2357 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Die Jüdische Gemeinde und die Berliner Innenverwaltung starten eine gemeinsame Kampagne. Ziel ist, das antisemitische Dunkelfeld zu erhellen.
ca. 93 Zeilen / 2787 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.