Prozess nach Hanau-Anschlag: Attentäter-Vater widersetzt sich
Dem Vater des Hanau-Attentäters werden Bedrohungen vorgeworfen. Den Prozess gegen sich boykottiert er – liegend auf dem Boden des Gerichtssaals.
Hans-Gerd R. werden unter anderem Hausfriedensbruch, Bedrohung und Volksverhetzung vorgeworfen. Da er freiwillig nicht zum ersten Verhandlungstag Anfang September erschienen war, musste er am Donnerstag von der Polizei vorgeführt werden.
Im Gerichtssaal leistete der 76-Jährige Widerstand gegen die Polizisten, die ihn gebracht hatten, und weigerte sich, auf dem ihm zugewiesenen Stuhl Platz zu nehmen. Stattdessen legte er sich auf den Boden und verblieb dort – abgesehen von wenigen Toilettenbesuchen.
Anfangs gab er an, Herzprobleme zu haben und forderte, seinen Hausarzt zu sehen. Auf Fragen der Richterin Clementine Englert sowie seines Pflichtverteidigers Johannes Hock reagierte er jedoch nicht.
Sachverständige sieht „Verschleppungsversuch“
Ein Polizist, der an der Vorführung beteiligt war, berichtete, dass Hans-Gerd R. bereits in seinem Haus nicht auf die Beamten reagiert habe. Die Polizisten hätten seine Terrassentür öffnen müssen, um ins Haus zu gehen, wo sie ihn auf dem Bett liegend vorfanden. R. habe Herzkrankheiten beklagt, aber eine ärztliche Untersuchung verweigert. „Exakt wie vor ein paar Jahren“, so der Polizist.
Bereits in zwei früheren Verfahren musste der Rentner von der Polizei vorgeführt werden. „Ich kann das nicht“, sagte Johannes Hock, Pflichtverteidiger des Angeklagten. Hock war auch Verteidiger des verurteilten Rechtsterroristen Franco A. Er forderte eine Unterbrechung der Verhandlung und Prüfung der Verhandlungsfähigkeit seines Mandanten.
Die als Sachverständige geladene Psychiaterin Hildegard Müller sprach beim Verhalten des 76-Jährigen von einer „Inszenierung, nicht einer echten Beeinträchtigung“. Auch der Staatsanwalt Martin Links bezeichnete sein Verhalten als „Verschleppungsversuch“. Sonst hätte er „niemals so etwas verantworten wollen“, wenn er nicht gewusst hätte, dass R. regelmäßig so agiere.
Hock beantragte zudem, seine Bestellung als Pflichtverteidiger zurückzunehmen, da er aufgrund der „Kontaktverweigerungsstrategie“ seines Mandanten seine Aufgabe nicht erfüllen könne. Er habe seit einem Jahr keinen Kontakt zu R. herstellen können – weder telefonisch noch schriftlich. Dies wurde ebenfalls abgelehnt. Jedoch sagte Richterin Englert, dass die Verhandlung auch in Abwesenheit des Angeklagten fortgeführt werden könne.
Zudem war am Donnerstag ein Polizeibeamter als Zeuge geladen, der als Leiter des Bereichs Gefährdungsmanagement tätig ist. Er berichtete, dass er seit 2020 mehrfach mit Hans-Gerd R. zu tun gehabt habe, um Gespräche über die Gefahren für ihn und auch von ihm ausgehenden Gefahren zu führen. Überlebende des Anschlags wie Piter Minnemann kritisierten in den letzten Jahren, dass sie nach dem Anschlag Gefährderansprachen erhalten hätten. Dabei hatte Hans-Gerg R. selbst wiederholt die Familie des ermordeten Ferhat Unvar bedrängt. Auf die Frage des Staatsanwalts, ob der Polizist eine Gefährderansprache auch an R. gerichtet habe, um ihn zu ermahnen, die Familie in Ruhe zu lassen, antwortete der Polizist unsicher. „Da muss ich überlegen“, sagte er. „Ich weiß nicht“, fügte er hinzu.
Blutspritzer an der Wand
Der 39-jährige Polizeibeamte schilderte zudem, dass er Hans-Gerd R. kurz nach dem Anschlag seines Sohnes vom 19. Februar 2020 als „ruhig, aufgeschlossen und freundlich“ erlebt habe. Bei einem weiteren Besuch „Ende 2022 oder Anfang 2023“ sei ihm aber aufgefallen, dass im Erdgeschoss des Hauses des Angeklagten weiterhin Blutspritzer, Tatort-Aufkleber und Tatortspuren zu sehen gewesen seien, ebenso wie das Krankenbett von R.s Ehefrau, die am Anschlagstag ebenso von ihrem Sohn erschossen wurde. Dies habe ihm den Eindruck vermittelt, dass R. möglicherweise traumatisiert sei.
Im aktuellen Prozess wird Hans-Gerd R. unter anderem die Beleidigung von Opferangehörigen, Verstöße gegen das Gewaltschutzgesetz, Hausfriedensbruch in einer Kita, Störung des öffentlichen Friedens sowie die Beleidigung von SEK-Polizisten als „Terroreinheit“ vorgeworfen. Mehrfach soll er zudem, trotz Kontakt- und Näherungsverbot, das Haus von Serpil Temiz-Unvar, der Mutter des ermordeten Ferhat Unvar, aufgesucht und ihr Briefe geschrieben haben. Temiz-Unvar ist Nebenklägerin im Prozess.
Hinterbliebene des Anschlags betonten, dass sie Hans-Gerd R. keine weitere Aufmerksamkeit schenken wollen, aber erwarteten, dass dieser Serpil Temiz-Unvar in Ruhe lässt, berichtete Staatsanwalt Links. Hans-Gerd R. fiel bereits zuvor durch rassistische Ansichten und Verschwörungstheorien auf. Sein Sohn erschoss am 19. Februar 2020 in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven, danach auch seine eigene Mutter und sich selbst.
Das Urteil gegen Hans-Gerd R. wird am 09. Oktober erwartet. Bis dahin gibt es noch drei weitere Verhandlungstermine vor dem Amtsgericht Hanau.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen