: der schwerpunkt
Linke Orte unter Druck: Das Massaker der Hamas in Israel am 7. Oktober 2023 und die folgende Bombardierung des Gazastreifens haben in der linken Szene alte Gräben aufgerissen. Auf der einen Seite steht die Fraktion, die Solidarität mit Israel einfordert, wie etwa die Rote Flora in Hamburg, die eine Girlande mit den Worten „Free the World from Hamas“ aufhängte, unterstützt durch das Plakat: „Killing Jews Is Not Fighting for Freedom“. Auf der anderen Seite stehen diejenigen, die das Leid der palästinensischen Bevölkerung in den Vordergrund stellen. Das Wort „Jews“ auf dem Plakat an der Roten Flora übermalten sie mit „Humans“. Im Mai dann besetzten Aktivist*innen des Palästina-Camps an der Uni das Haus symbolisch und warfen der linksautonomen Roten Flora Rassismus vor. Auch in Berlin und Leipzig wird dieser Konflikt ausgetragen, wenn auch unter anderen Vorzeichen. Ein Dialog scheint fast unmöglich. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen