piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Nikolai Wolff/Fotoetage

Drogenpolitik: Das Bedürfnis nach Rausch ist so alt wie die Menschheit, der Missbrauch entsprechender Substanzen nicht viel jünger. Und trotzdem sehen sich hiesige Großstädte in letzter Zeit mit bislang ungeahnten Härten konfrontiert. Fentanyl und Crack mischen die Szene auf und bringen etablierte Hilfssystem an ihre Grenzen. Auch unter den Konsumierenden fehlen Erfahrungswerte, während die neuen Stoffe zu Kampfpreisen auf den Markt kommen und aggressiv beworben werden. Der Staat fährt sicherheitspolitische Mittel auf, die das Problem und die Menschen lediglich an weniger sichtbare Orte verdrängen. Wir besuchen den Bremer Hillmannplatz, an dem sich neben besorgten Anwohnenden auch Kultur-Akteur*innen wie im Bild oben Susanne von Essen aus der Initiative „StadtNeudenken“ oder Holger Tepe vom nahen Kommunalkino City 46 um den öffentliche Raum bemühen. Zum Thema

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen