das wird: „Mehr Aufmerksamkeit für queere Schwarze Realitäten“
Ein Raum für Austausch und Vernetzung der Community: In Bremen beginnt das zweite „Black Art & Fashion Festival“
Interview Karima Küster
taz: Sheeko Ismail, warum braucht es in Bremen ein „Black Art & Fashion Festival“, also eines für Schwarze Kunst und Mode?
Sheeko Ismail: Die Idee ist vergangenens Jahr hier entstanden, um Schwarzen Künstler:innen und Kulturschaffenden eine Plattform zu bieten. Schwarze Kunst und Modedesign brauchen eine Erzählung aus der eigenen Community, um sich gegen kulturelle Aneignung und Ausbeutung zu wehren. Mit dem Festival wollen wir einen Raum für Vernetzung und Austausch schaffen.
taz: Wie wählen Sie und Jordan Tanner, also die Festivalleitung, die Künstler:innen und Speaker:innen aus?
Ismail: Die meisten kommen aus Bremen, Hamburg und umzu. Uns ist es wichtig, mit dem Festival Schwarze deutsche Kultur- und Kreativschaffende zusammenzubringen und zu vernetzen. Damit wollen wir die Community weiter stärken.
taz: Das Festival startet heute um 19 Uhr mit dem Ausschnitt einer Performance von Kameron Locke und Pascal Schmidt. Sie ist inspiriert von dem 1924 geborenen Schriftsteller James Baldwin, der sich viel mit Fragen Schwarzer und homosexueller Identität beschäftigt hat. Warum ist es wichtig, sich auf historische Personen zu beziehen?
Ismail: James Baldwin ist für mich und viele Schwarze Menschen, die für Gleichberechtigung kämpfen, eine ganz wichtige Figur. Auch wenn er schon gestorben ist, bleibt er in unseren Herzen und unserer Erinnerung. Meistens werden Schwarze Freiheits- und Widerstandskämpfer:innen sehr heteronormativ dargestellt. Queere Geschichten werden versteckt und unsichtbar gemacht. Es ist wichtig, Personen wie Baldwin sichtbar zu machen, um mehr Aufmerksamkeit für queere Schwarze Lebensrealitäten zu schaffen.
taz: Mit dem Festival zeigen Sie eine Alternative auf, wie Kunst und Mode produziert und präsentiert werden können. Welche gesellschaftliche Wirkung lässt sich auf diesem Weg erzielen? Was erhoffen Sie sich?
Black Art & Fashion Festival: Eröffnung heute, 19 Uhr. Bremen, Gesellschaft für Aktuelle Kunst (GAK). Bis So, 11. 8., Eintritt frei/gegen Spende, eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Ismail: Bei Kunst von mehrfach diskriminierten und rassifizierten Menschen wird oft gesagt: „Das ist keine Kunst. Das ist was anderes, was die machen.“ Auch finanzielle Zugänge spielen eine große Rolle. Mit dem Festival wollen wir einen Raum für diese Künstler:innen schaffen und zeigen, dass unsere Kunst wichtig und wertvoll ist.
taz: Gibt es eine langfristige Vision für das Black Art & Fashion Festival?
Ismail: Unsere Vision ist es, dass das Festival weiter jedes Jahr stattfinden kann. Dieses Jahr hatten wir wegen der Bremer Haushaltssperre ein großes Problem. Aber wir haben nach weiteren Möglichkeiten zur Finanzierung wie Spenden gesucht. Was wir bekommen haben, war nicht so viel, aber besser als nichts. Das Festival liegt uns sehr am Herzen und wir machen es voller Freude und Leidenschaft. Mein Wunsch ist, dass solche Spaces und Veranstaltungen anerkannt werden –und finanziell unterstützt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen