Nordrhein-Westfalen: So viele Wohnungslose wie noch nie
In NRW haben so viele Menschen wie noch nie keine Wohnung. Das Landessozialministerium begründet das mit dem Zuzug ukrainischer Kriegsgeflüchteter.
Wie das CDU-geführte Sozialministerium in Düsseldorf auf Anfrage weiter berichtet, ist der deutliche Anstieg der Zahl der wohnungslosen Menschen seit 2022 mit den „anhaltenden Fluchtbewegungen, insbesondere aufgrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine“ zu erklären. Allein im vergangenen Jahr waren fast drei von zehn wohnungslosen Menschen (30.880 Personen, 29,3 Prozent) in NRW Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine.Da fast alle geflüchteten Menschen zumindest zunächst in zentralen Landesunterkünften oder in kommunalen Unterkünften unterkommen und damit keine eigene Wohnung haben, werden sie in der Wohnungsnotfallberichterstattung erfasst. Anerkannte Geflüchtete machen den Großteil mit 62,8 Prozent der Wohnungslosen im 18 Millionen Einwohner zählenden Nordrhein-Westfalen aus. Neben Geflüchteten aus der Ukraine gab es laut Sozialministerium auch wieder einen verstärkten Zuzug Geflüchteter aus außereuropäischen Ländern
Sozialpädagoge Johannes Dörrenbächer von der Wohnungslosen- und Obdachlosenhilfe fiftyfifty mit Sitz in Düsseldorf merkt allerdings an, dass zumindest in Düsseldorf vermehrt Menschen auch unter dem freien Himmel schlafen. Darunter seien wenige bis keine ukrainischen Geflüchteten. „Alleine auf die Fluchtbewegungen kann man den großen Anstieg der Wohnungslosenzahlen also nicht beziehen.“
Die Gründe für Wohnungslosigkeit sind laut Dörrenbächer „sehr unterschiedlich“. Er kritisiert die Wohnungspolitik der schwarz-grünen Landesregierung, die den ohnehin angespannten Wohnungsmarkt weiterhin dem freien Markt überlasse. „Mit immer aggressiveren Methoden verdrängen Investoren Mieter:innen aus ihren Wohnungen. Häufig werden Mietwohnungen in Eigentumswohnungen umgewandelt und dann kann es zu Eigenbedarfskündigungen kommen. Das ist ein lukratives Geschäft für Investoren.“
Vor allen in den Ballungsräumen ist die Not groß
Eigenbedarfskündigungen häufen sich besonders im Raum Düsseldorf, berichtet Dörrenbächer. „Hier könnte das Bauministerium etwas unternehmen und einen sogenannten Genehmigungsvorbehalt beim Umwandeln von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen erlassen.“
Hinzu komme, dass Menschen, die Sozialleistungen erhalten, kaum Chance hätten, eine bezahlbare Wohnung in den Ballungsräumen an Rhein und Ruhr zu finden. Und: Da die Zahl der Menschen mit psychischen Erkrankungen laut Berichten von unterschiedlichen Krankenkassen immer weiter steigt, sei diese Gruppe besonders von Wohnungs- und Obdachlosigkeit gefährdet, so Dörrenbächer.
Die Mehrzahl der Wohnungslosen in Nordrhein-Westfalen leben lautSozialministerium in Städten. Zum einen ist in vielen Ballungsräumen des Landes der Wohnungsmarkt sehr angespannt. Zum anderen bieten Großstädte in der Regel ein größeres und vielseitigeres Angebot von Hilfseinrichtungen und Unterkunftsmöglichkeiten, was für wohnungslose Menschen aus ländlichen Gebieten attraktiv sein kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag