Wohnungslose in Unterkünften: Vom Wohnungsmarkt übersehen
Fast 440.000 Menschen leben in Deutschland in Unterkünften. Sie landen dort, weil es kaum Sozialwohnungen gibt – und sie stigmatisiert werden.
Z um Stichtag 31. Januar waren laut Statistischen Bundesamt 439.500 Menschen „untergebracht wohnungslos“ – das heißt, diese Menschen lebten zu diesem Zeitpunkt zum Beispiel in öffentlichen Einrichtungen für Wohnungslose oder in Sammelunterkünften für Geflüchtete. Letztere werden in der Statistik nur berücksichtigt, wenn ihr Asylverfahren positiv abgeschlossen wurde.
Ein Drittel der Untergebrachten sind Ukrainer*innen, viele Familien mit Kindern. Während überhitzt gefordert wird, dass Geflüchtete arbeiten sollen, wird selten gefragt, unter welchen Bedingungen viele Menschen, darunter auch viele Kinder, hier leben. Nicht nur Geflüchtete, sondern alle, die kaum Chancen auf dem regulären Wohnungsmarkt haben.
Eigentlich sind diese Formen der öffentlichen Unterbringung nur als Übergangslösung gedacht. In der Realität verharren dort aber viele über Jahre, weil sie keine eigene Wohnung finden. Dass die Notlösung zum Normalzustand wurde, ist ein vergleichsweise stiller Skandal. Das mag auch daran liegen, dass Wohnungslosigkeit in der gesellschaftlichen Debatte meist nur mit Straßenobdachlosigkeit assoziiert wird. Wer irgendein Dach über dem Kopf hat, gilt da schon als versorgt. Aber diese Form der Zwei-Klassen-Wohnraumversorgung ist gesellschaftlich inakzeptabel.
Die aktuelle Zahl von 439.500 Menschen wirft nur ein kleines Schlaglicht auf das Thema Wohnungslosigkeit. Denn alle, die offen auf der Straße leben oder diejenigen, die ohne Mietvertrag bei Bekannten unterkommen, sind nicht berücksichtigt. Sie alle hätten Anspruch auf eine menschenwürdige Unterbringung.
Doch leider fehlen ausgerechnet im bezahlbaren Segment die meisten Wohnungen. Die Zahl der Sozialwohnungen sinkt. Die Bundesregierung hat zwar einen nationalen Aktionsplan beschlossen, aber mit schneller Hilfe ist nicht zu rechnen. Wohnungslose Menschen, die mit vielen Problemlagen zu kämpfen haben, müssen einen priorisierten Zugang zu Wohnungen bekommen, sonst werden sie bei Besichtigungen immer hinten anstehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD