Tricks von Lebensmittelproduzenten: Zu viel Luft im Nudelkarton

In manchen Verpackungen ist jetzt weniger drin als früher. In Frankreich müssen Händler das nun kennzeichnen – Deutschland wartet ab.

Eine Person legt verschiedene Produkte in einen Einkaufswagen.

Händler in Frankreich müssen seit dieser Woche kennzeichnen, wenn ein Hersteller den Preis pro Liter, Kilo oder Gramm erhöht hat Foto: Arnaud Journois/imago

Deutschland hat den Ruf, ein Land zu sein, in dem vieles bis ins kleinste Detail geregelt ist. Dass Ruf und Wirklichkeit mitunter auseinandergehen, zeigt sich ausgerechnet bei einem Thema, das viele Ver­brau­che­r:in­nen umtreibt, vor allem seit den merklichen Preissteigerungen bei Lebensmitteln: Mogelpackungen.

Die Situation ist absurd. Denn es gibt hierzulande nicht einmal eine gesetzliche Definition einer Mogelpackung. Im Karton ist ein Drittel Luft? Das kann ein Gericht als Mogelpackung werten. Oder auch nicht. Dass zahlreiche Hersteller die Lücke nutzen, lässt sich beim alltäglichen Einkauf beobachten – oder, für alle, die mehr Empirie mögen, bei der Verbraucherzentrale Hamburg oder der Stiftung Warentest. Beide dokumentieren von Ver­brau­che­r:in­nen gemeldete Fälle.

Da ist der Nudelkarton, der nur zu rund zwei Dritteln gefüllt ist. Da wurde bei der Mehrfachpackung von Eis am Stiel das einzelne Eis verkleinert, der Preis bleibt gleich. Und beim Tee stecken deutlich weniger Beutel in der Packung, der Preis wurde aber nur leicht gesenkt. Gerade Kund:innen, die das Produkt nur ab und an kaufen und nicht genau hinschauen, werden die Täuschung nicht bemerken. Ganz im Sinne der Hersteller. Die reden sich gerne mit veränderten Konsumgewohnheiten heraus, mit steigenden Einkaufspreisen oder Produktionsbedingungen. Alles legitime Gründe für Veränderungen – aber keine für Verschleierungen.

Das Problem ist nicht auf Deutschland beschränkt. Doch woanders geht es voran. So müssen etwa Händler in Frankreich seit dieser Woche kennzeichnen, wenn ein Hersteller den Preis pro Liter, Kilo oder Gramm erhöht hat – eine Maßnahme gegen eine derzeit besonders beliebte Variante der Mogelpackungen, wie bei den Beispielen Eis und Tee. Doch nicht einmal auf eine derart sanfte Vorgabe hat sich die Bundesregierung verständigt. Stattdessen wartet sie auf die EU. Klappt die Gesetzgebung hier, wird es allerdings noch rund sechs Jahre dauern, bis täuschende oder überflüssige Verpackungen verboten sein sollen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.

Ihren Kommentar hier eingeben