Antisemitismus in Hamburg: Gewalt gegen Zuhörerin an der Uni
Eine Aktivistin schlägt einer Frau nach einer Vorlesung zu Judenfeindlichkeit ins Gesicht. Deutsch-Israelische Gesellschaft fordert Protestcamp-Räumung.
Im Anschluss an die Vorlesung sei eine 56-jährige Frau aus dem Publikum mit dieser Gruppe in einen Streit geraten, in dessen Verlauf eine 26-Jährige aus der Gruppe die Ältere „unvermittelt attackierte und ihr ins Gesicht schlug“. Nach Angaben des Hamburger Antisemitismusbeauftragten Stefan Hensel waren die Besucherin und eine weitere Person zuvor auch verbal angegriffen und beleidigt worden.
Bei dem Opfer handelt es sich laut Hamburger Abendblatt um Elisabeth S., Vorstandsmitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) in Hamburg. Laut Polizeibericht soll sich die Besucherin mit Tritten und Bissen gegen die Angreiferin gewehrt haben. Die herbeigerufenen Polizeibeamten hätten daraufhin die Personalien der beiden beteiligten Frauen aufgenommen und jeweils ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Körperverletzung eingeleitet. Auch der Staatsschutz nahm die Ermittlungen auf.
Während die 56-Jährige ihre Gesichtsverletzungen vor Ort von einem Rettungswagenteam behandeln ließ und sich später in eine Notaufnahme begab, verzichtete die jüngere Frau laut Polizei auf eine ärztliche Behandlung ihrer Verletzungen.
Eine Reihe von Taten seit dem 7. Oktober
Der Vortrag „Sinn und Unsinn von Antisemitismusdefinitionen“ im Ostflügel des Universitätshauptgebäudes war der vierte von insgesamt zehn Veranstaltungen der Ringvorlesung „Judenfeindlichkeit, Antisemitismus, Antizionismus – aktualisierte Formen antijüdischer Gewalt“. Judenfeindlichkeit sei wieder aktuell, heißt es in der Ankündigung. In Europa und den USA zeige sich eine neue Form, die sich als postkolonial verstehe und ohne historisches Wissen auskomme.
Für den Hamburger Antisemitismusbeauftragten Stefan Hensel reiht sich der Vorfall in „eine Reihe von Taten ein, die wir seit dem 7. Oktober in Hamburg erleben mussten“. Zuletzt sei eine Gruppe von Exil-Iranern direkt vor dem Rathaus angegriffen worden. Ähnlich wie bei den jüngsten Angriffen auf Politiker würden neben Juden zunehmend auch Menschen Opfer von Übergriffen, die sich mit Israel solidarisierten und „der Welle des Hasses entgegentreten“.
Dabei komme es zu Körperverletzungen und anderen schweren Übergriffen aus dem Umfeld von Islamisten und „sogenannten propalästinensichen Gruppen.“ Es sei nicht nachvollziehbar, wie mit Protestcamps, Übergriffen und Gewalt den Menschen im Gazastreifen geholfen werden könne. Er verstehe nicht, wie mit Protestcamps, Übergriffen und Gewalt den Menschen im Gazastreifen geholfen werden soll.
Forderung nach Camp-Räumung
Hamburgs Uni-Hamburg-Präsident Hauke Heekeren zeigte sich nach dem Vorfall erschüttert. Er sei „absolut inakzeptabel und abscheulich“, sagte er. „Hochschulen müssen Orte sein, an denen jüdische Studierende, Mitarbeitende und Gäste ohne Wenn und Aber sicher sind“. Auch die Grüne Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank verurteilte den Angriff auf die Besucherin, dieser müsse durch die Sicherheitsbehörden „lückenlos aufgeklärt“ werden.
Der Vorsitzende der DIG-Hamburg, Daniel Killy, sagte dem Abendblatt: „Der Angriff auf unser Vorstandsmitglied Elisabeth S. erschüttert uns zutiefst. Er ist ein alarmierendes Zeichen dafür, dass ein Dialog mit Radikalen jeglicher Couleur nichts bringt“. Unabhängig davon, ob der Antisemitismus von links oder rechts komme oder in islamistischen Motiven gründe, seien „Judikative und Exekutive“ gefordert.
Killy fordert, neben der strafrechtlichen Verfolgung der Täterin sei es „das Mindeste, das Israel-Hass-Camp auf der Moorweide unverzüglich zu räumen“. Gemeint ist das Protestcamp „Finger weg von Rafah!“das nur aus einem Zelt auf einer Wiese wenige hundert Meter vom Uni-Hauptgebäude entfernt besteht. Stefan Hensel ist da zurückhaltender. „Wenn die Täterin an diesem Camp teilgenommen hätte, wäre das ein klares Zeichen, dass die Gewalt von diesem Camp ausgeht. Dann müsste es geräumt werden.
Protestcamp vorerst bis Montag genehmigt
Zwei Mitstreiter des erst am Montag dieser Woche errichteten Camps, über das die taz berichtete, erklärten, es sei eine spontane Reaktion auf die Evakuierung von Rafah, dem letzten Rückzugsort für Zivilisten in Gaza. Man wolle die deutsche Gesellschaft auf das Leid dort aufmerksam machen. Außerdem richte sich der Protest gegen die Universität Hamburg, die in den letzten Monaten sehr repressiv gegen propalästinensische Studierende vorgegangen sei und ihnen alle Räume entzogen habe.
Mit Blick auf die grundgesetzlich geschützte Versammlungsfreiheit bestehe derzeit keine Handhabe, das Camp zu verbieten, heißt es aus Behördenkreisen. Die Versammlung auf der Moorweide, die den Charakter einer Mahnwache haben soll, sei von der anmeldenden Privatperson zunächst bis Montag, 13. Mai, verlängert worden, sagte Polizeisprecher Thilo Marxsen. „Die Versammlungsbehörde hat die Verlängerung bestätigt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
VW in der Krise
Schlicht nicht wettbewerbsfähig
Prognose zu KI und Stromverbrauch
Der Energiefresser
Kränkelnde Wirtschaft
Gegen die Stagnation gibt es schlechte und gute Therapien
Mögliche Neuwahlen in Deutschland
Nur Trump kann noch helfen
Anschläge auf „Programm-Schänke“
Unter Druck
Jeff Bezos und die Pressefreiheit
Für eine Zwangsabgabe an Qualitätszeitungen!