St. Pauli in der Ersten Liga: Rollentausch im hohen Norden
Der HSV mag zwar gern mit dem Etikett „traditionsreich“ verbunden werden. Im Fußball heißt Hamburg aber jetzt nur noch St. Pauli.
D ieser Hamburger Sportverein? Also der FC St. Pauli, oder? Was zwischen Landungsbrücken und Reeperbahn noch anders sein mag: In der Ferne, in Berlin, Köln oder den Weiten Süddeutschlands ist der HSV, so oft mit dem Etikett „traditionsreich“ verbunden, gefühlterweise nurmehr zweite Wahl beim Gedanken an Fußball in Hamburg.
Was soll man auch von einem Verein halten, dem die Wirtschaftskraft einer prosperierenden Großstadt zur Verfügung steht, der aber seit seinem erstmaligen Abstieg aus der Bundesliga 2018 den Wiederaufstieg nicht hinbekommt? Erst dreimal hintereinander Vierter, dann zweimal Dritter. Das berechtigte den HSV zwar 2022 und 2023 zu den sogenannten Relegationsspielen gegen den Drittletzten der Ersten Liga, half aber auch nicht weiter.
Ach so: Dass der HSV auch in der nächsten Saison nicht erstklassig spielt, hat sich schon vor dem letzten Spieltag an diesem Wochenende entschieden. Fehlt dadurch in der Ersten Liga irgendwas? Wiederum gefühlt: Nein. Gutsituiert daherkommende Vereine hat die Liga genug, eine Inkarnation großbürgerlichen Hamburger Kaufmannstums braucht es nicht zusätzlich.
Gut möglich, dass der Legendenstatus als Bundesliga-Gründungsmitglied von 1963 spätestens mit Uwe Seeler vor zwei Jahren gestorben ist, dem vielfachen Nationalspieler, Publikumsliebling, WM-Zweiten von 1966 und WM-Dritten von 1970, der nie für einen anderen Verein spielte.
Ja, der HSV war sechsmal Deutscher Meister – aber zuletzt 1983. In jenem Jahr gewann der Verein sogar den Europapokal der Landesmeister, Vorläufer der Champions League. Doch der Mann, der daran großen Anteil hatte und sich den Beinamen „Kopfballungeheuer“ verdiente, ist zwar weiter gut bekannt – aber nicht als HSVler: Horst Hrubesch ist vor allem die Ikone, die das Frauen-Nationalteam wieder aufgerichtet hat und zu den Olympischen Spielen führt.
Die Inkarnation des Alternativen
Den HSV als den Hamburger Verein braucht es auch umso weniger, weil es ja schon immer diesen anderen Klub gab, auch wenn der nur den Namen eines einzigen dortigen Stadtteils im Namen führt. Aber dieser Verein war eben stets die Inkarnation des Alternativen – und wer es mit dem Politischen nicht so hatte, konnte mit „St. Pauli“ zumindest ein mythenumwobenes Nachtleben verbinden.
Der – so offiziell – Fußball-Club St. Pauli von 1910 e. V. war noch nie Deutscher Meister und auch nicht Europapokalsieger – aber etwas viel Tolleres: „Weltpokalsiegerbesieger“. Am 6. Februar 2002 gewann der Verein gegen Bayern München, das zuvor nach dem Champions-League-Sieg auch den globalen Titel geholt hatte. An dieses Ereignis erinnert regelmäßig der Münster-„Tatort“: Kommissar-Darsteller Axel Prahl trägt dort als St.-Pauli-Fan gelegentlich ein T-Shirt mit entsprechendem Schriftzug. Was übrigens nicht verhinderte, dass der Verein kurz nach diesem Ereignis abstieg und danach bis in die Regionalliga abrutschte.
In Berlin, Köln oder den Weiten Süddeutschlands mögen zwar nur echten Aficionados die Namen jener Spieler bekannt sein, die in der jetzt auslaufenden Saison für den Aufstieg sorgten – dreizehn Jahre nach dem jüngsten Abstieg aus der Ersten Liga. Etwas Besseres kann einem Klub aber letztlich kaum passieren: Spieler sind plötzlich mal weg, weil verkauft oder verletzt – der Vereinsname aber bleibt. Ein irgendwie Kleiner, der es schafft, oben mitzumischen.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Der HSV kann währenddessen noch nicht mal den auch nicht sonderlich schmeichelhaften Beinamen „Zweitbester im hohen Norden“ für sich beanspruchen: Mit St. Pauli steigt nämlich auch das keine 100 Kilometer entfernte Holstein Kiel auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier des FInanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
VW in der Krise
Schlicht nicht wettbewerbsfähig
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Mögliche Neuwahlen in Deutschland
Nur Trump kann noch helfen
Kränkelnde Wirtschaft
Gegen die Stagnation gibt es schlechte und gute Therapien