piwik no script img

Halb so viele PestizideÖzdemirs vage Pläne

Agrarminister Özdemir will weniger Gift auf Äckern. Umweltverbände halten die Maßnahmen für zu unkonkret. Auch die Landwirte sind nicht glücklich.

Ein Landwirt spritzt seinen Getreidebestand mit einer Feldspritze gegen Fleckenkrankheit und Halmbruch Foto: imago

Berlin taz | Umweltverbände fordern in einem offenen Brief an Landwirtschaftminister Cem Özdemir konkrete Maßnahmen zur Reduktion des Pestizideinsatzes in der Landwirtschaft. Sie kritisieren das Diskussionspapier „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“, das vorher „Pestizid-Reduktionsprogramm“ hieß. Mit diesem will das Landwirtschaftsministerium verschiedene Akteure in die Reduktion von Pestiziden miteinbeziehen. Bis zum 3. Mai konnten etwa Umwelt- oder Bauernverbände Stellungnahmen zu dem Papier einreichen.

Die darin formulierten Ziele des Landwirtschaftsministeriums, den Pestizideinsatz bis 2030 zu halbieren, unterstützen die Umweltverbände. Allerdings fehle es an „verbindlichen, erreichbaren und messbaren Maßnahmen“. Zu den 14 Verbänden, die den offenen Brief unterzeichneten, zählen unter anderem der BUND, der Nabu und der Bio-Anbauverband Demeter.

„Der Pestizideinsatz ist seit Jahren andauernd zu hoch und das Artensterben in der Agrarlandschaft geht weiter“, betont Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND. Mit dem aktuellen Diskussionspapier rücke der Artenschutz in weite Ferne. Der Deutsche Naturschutzring, der Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen bezeichnet das Papier als „taktische Verzögerung“.

Neben verbindlichen Zeitplänen brauche es auch eine Finanzierung der Pestizidreduktion. Die Verbände schlagen zum Beispiel eine Pestizidabgabe vor. Damit könnten Gelder für die Betriebe generiert werden, um sie bei der Umstellung zu unterstützen.

Auch der Deutsche Bauernverband kritisiert das „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ – allerdings aus anderen Gründen. Er bezeichnet es als „Affront gegenüber der Landwirtschaft“. Bauernpräsident Joachim Rukwied erklärt: „Eine pauschale Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln ist weder fachlich gerechtfertigt noch praktisch umsetzbar. Als Grund nennt er unter anderem, dass „schlimmstenfalls die Versorgungssicherheit in Deutschland gefährdet“ werden könnte oder die Produktion ins Ausland verlagert würde.

Die Umweltverbände argumentieren dagegen, dass chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel der Landwirtschaft langfristig mehr schaden als nutzen. „Sie beeinträchtigen Ökosysteme, sind mitverantwortlich für das Artensterben, schädigen Nützlinge“, heißt es in dem offenen Brief. Damit würden sie langfristig auch die Ernährungssicherheit und die Zukunft der Landwirtschaft gefährden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Pflanzenschutzmittel sind auch ohne zusätzliche Abgabe schon sehr teuer und kein Bauer setzt die zum Spaß ein. Wenn´s sein muss, dann auch nur so viel wie unbedingt nötig.



    Die Umweltverbände können alle viel fordern, sie müssen davon ja auch nichts in der Praxis umsetzen und es kostet sie nichts. (bringt höchstens noch mehr Aufmerksamkeit und Spendengelder)



    In der Natur muss man immer die Möglichkeit haben bei Krankheiten etwas einzusetzen. Wie nachhaltig wäre es denn, wenn man das ganze Jahr ackert und am Ende die Pflanzen eingehen, weil man im Krankheitsfall nicht behandeln darf?

    • @Thomas2023:

      Gegen die Natur wird seit langem so gewirtschaftet, dass Krankheiten viel leichter grassieren können.



      Die Natur würde sie im Zaum halten, aber Monsanto und die anderen Gangmitglieder sowie ihre Darfichnichtsagen in den Parlamenten sehen das anders

  • Zirkelschluss ... und Schluss



    "Die Verbände schlagen zum Beispiel eine Pestizidabgabe vor. Damit könnten Gelder für die Betriebe generiert werden" Äääh ? Die Bauern zahlen den Zuschlag, den die Chemie garantiert an sie weitergeben wird, und damit 'entlasten' wir dann die Bauern ???? Perpetuum mobile politicale. Oder so. Aber solche (Ver)rechenkunst steigert ja das Bruttosozialprodukt. duckduckgo.com/?q=...text&t=ffsb&ia=web