Shell vor Gericht: Konzern sieht „Energie-Trilemma“
Der Ölkonzern kämpft in den Niederlanden gegen ein Klima-Urteil von 2021. Das Verfahren wird zur Werbeveranstaltung.
Nach einer Klage des niederländische Zweigs von „Friends of the Earth“ wurde Shell im Mai 2021 verurteilt, seinen CO2-Ausstoß bis 2030 um 45 Prozent gegenüber dem Stand von 2019 zu senken, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Das Urteil erregte weltweit Aufmerksamkeit, weil es erstmals die Verantwortung eines Unternehmens gerichtlich festgelegt hatte.
Im vollbesetzten Gerichtssaal kamen am Dienstag vor den Augen zahlreicher internationaler Medienvertreter*innen die beteiligten Parteien zu Wort. Im Zentrum stand dabei zunächst das Plädoyer des Unternehmens. Unterstützt von eingespielten Grafiken und Übersichtstafeln versuchte Shell zu belegen, warum dem Urteil aus erster Instanz die „faktische und juristische Grundlage“ fehle.
Balanceakt mit Promo-Film
Der Konzern ist der Meinung, Klimapolitik und CO2-Verminderung seien keine Aufgabe der Justiz, „sondern der Staaten, und Betriebe halten sich daran“. In diesem Rahmen bekannte er sich zu der „Notwendigkeit“, Emissionen zu reduzieren, sowie zu dem Pariser Klimaabkommen. Um dessen Ziele zu erreichen, habe Shell zahlreiche Maßnahmen eingeleitet, etwa Biokraftstoffe gefördert oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichtet.
Teilweise balancierten die Unternehmensvertreter mit ihren Folien und einem eingespielten Promotion-Film auf dem Rand zu einer Werbeveranstaltung, die das Narrativ der grünen technologischen Erneuerung ins Zentrum stellte.
Mit dem Schlagwort des „Energie-Trilemmas“ verknüpft der Konzern seine Strategie mit der aktuellen Debatte zu Nachhaltigkeit und Energiewende. Trilemma bedeutet, dass Klimainteressen mit Energiesicherheit und Bezahlbarkeit abgestimmt werden müssten.
Ohne eine ausgewogene Mischung drohe der Wandel hin zu Erneuerbaren zu scheitern; die „Menschen müssen Energie bezahlen können“, so das Argument. Shell greift damit auf die einschneidenden Erfahrungen von Energiekrise und Inflation zurück, die zwischen dem Urteil von 2021 und dem Berufungsverfahren liegen.
Soziale Frage als Narrativ gegen nachhaltige Politik
Mehrfach schwangen sich die Redner auch zum Anwalt von „verletzbaren Gruppen“ auf, die in der Transformation der Energiesysteme zurückfallen könnten, wenn die „Klima-Interessen“ über die anderen gestellt würden. Dies ist ein regelmäßiges Narrativ in aktuellen Diskursen, das nachhaltiger Politik vorwirft, unsozial zu sein.
Zudem seien die Veränderungen für einzelne Unternehmen durch juristisch auferlegte Emissionsreduzierungen zu groß. Der niederländischen Wirtschaft drohten schwere Folgen und dem Land eine „Deindustriealisierung“.
Dieses Argument spielt auf die laufende Kampagne von Milieudefensie an, 30 Schwergewichte der niederländischen Wirtschaft anklagen zu wollen, wenn sie keinen Klimaplan vorlegen, um „schneller nachhaltig zu werden“. Im Januar kündigte die Organisation eine Klage gegen ING als „Bankier der Klimakrise“ an, um deren CO2-Ausstoß zu halbieren und die Zusammenarbeit „mit verschmutzenden Betrieben zu beenden.
Milieudefensie, das im Berufungsprozess unterstützt wird von anderen Umweltgruppen wie Greenpeace Netherlands oder Fossil-Free NL, setzt damit auf sogenannte Klimaklagen als Strategie. Direktor Donald Pols erläuterte dies 2023 gegenüber der taz so: „Wissenschaftlich ist die Erderwärmung eindeutig belegt, es gibt Unterstützung in der Bevölkerung für Klimaschutz, er ist bezahlbar – warum funktioniert es nicht, ambitioniertere Absprachen zu treffen?' Irgendwann wurde mir klar: Wir müssen uns auf die großen Verschmutzer richten.“
Das Plädoyer vor dem Gericht in Den Haag begann am Nachmittag erst nach Redaktionsschluss. Im Vorfeld verwies Milieudefensie auf weitere von Shell geplante Öl- und Gasförderungsprojekte. Anwalt Roger Cox betonte: „Die wissenschaftliche Grundlage, auf der wir unsere Klage gegen Shell gegründet haben, hat sich noch verfestigt. Vor Gericht sind es Fakten, die zählen. Darum bin ich zuversichtlich, dass wir die Richter*innen einmal mehr überzeugen können, dass Shell in Übereinstimmung mit internationalen Klimaabkommen handeln muss.“ Das Urteil wird im Herbst erwartet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“