: der schwerpunkt
Radioaktivität: Es mag ja sein, dass Video mal, wie es in einem Hit des vergangenen Jahrhunderts besungen wurde, den Radio-Star gekillt hat. Aber während von Musikfernsehen wirklich niemand mehr spricht, erfreut sich das Old-School-Medium Radio – das im vergangenen Jahr in Deutschland sein Hundertjähriges feiern durfte – eines ungebrochenen Zuspruchs. In Zahlen: 2023 waren es so immerhin etwas mehr als 32 Millionen Menschen in Deutschland, die täglich Radio hörten. Und dazu muss man noch die etwa 23 Millionen rechnen, die „fast täglich“ oder „ab und zu“ ihr Rundfunkgerät anschalteten. Radio hat Relevanz, das Medium ist beliebt. Auch zum Selbermachen, wie bei den vielen Freien Radios zu sehen ist. Einigermaßen frisch dabei ist das Freie Radio Fratz in Flensburg. Dort fürchtet man, durch die Umstellung von UKW auf digitale Frequenzen Hörer zu verlieren. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen