Das Engagement der Deutschen für das Gemeinwohl ist ungebrochen. Die gesellschaftliche Entwicklung hat aber in vielen Bereichen die Voraussetzungen und Strukturen stark verändert
ca. 193 Zeilen / 5787 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
In Wissenschaft und Alltag wird kaum noch vom „Ehrenamt“ gesprochen, sondern von „Engagement“
ca. 52 Zeilen / 1541 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Stefanie Towarnicki lebt in einem Mehrgenerationenhaus. Sie hat das Wohnprojekt selbst initiiert. Die Gemeinschaft kann auch deshalb gut miteinander, weil persönliche Befindlichkeiten im Vorfeld geklärt wurden – und weil man sich bis heute miteinander austauscht
ca. 196 Zeilen / 5862 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Seit Anfang des Jahres kämpft Radio Dreyeckland gegen Razzien und Strafverfahren. Wie geht es dem Sender mit der langen widerständigen Tradition?
ca. 212 Zeilen / 6342 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
ca. 128 Zeilen / 3815 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
In Afghanistan haben Frauen ihre Träume noch nicht begraben, trotz der Taliban. Manche nähen, andere lernen heimlich Englisch. Aufgeben will keine.
ca. 649 Zeilen / 19465 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
ca. 112 Zeilen / 3343 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
In Erlangen entsteht das „Zentrum für Austausch und Machen“ mitten in der City. Es bietet Raum für Handwerksarbeitsplätze, Kreativtreffs, Repaircafés.
ca. 152 Zeilen / 4534 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Unsere Autor*innen haben sich drei Projekte in Norddeutschland angeschaut, die Utopien im Kleinen darstellen. Eine Stadtteilkantine in Hamburg, die günstiges Essen und einen Ort der Begegnung bietet. Ein Hausprojekt in Bremerhaven, in dem die Werkstätten entstehen, die die Menschen dort brauchen. Und eine Kneipe, die bald denen gehören soll, die darin am Tresen sitzen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Am Rande des Tagebaus leben drei Menschen selbstbestimmt in einer Gemeinschaft. Entsteht hier ein Gesellschaftsmodell für die Zukunft?
ca. 409 Zeilen / 12259 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In Bogotá kämpfen Nachbarschaftsgärten für Zusammenhalt. Sie wollen ökologisches Bewusstsein in der Stadt schärfen und Klassismus abbauen.
ca. 407 Zeilen / 12195 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Dem Sozialkaufhaus „Spenda Bel“ in Hamburg-Wandsbek droht die Schließung, weil der Bund Gelder kürzt. Leidtragende sind Kund*innen und Beschäftigte.
ca. 182 Zeilen / 5457 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Spendenaktionen der Initiative „Schau nicht weg“ sollen weichen. Die übrige Hilfeszene geht auf Distanz, auch wegen rechter Aussagen des Vereins.
ca. 234 Zeilen / 6992 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Beratungsstelle „Gewaltfreileben“ unterstützt Menschen bei Gewalt in queeren Beziehungen. Leiterin Constance Ohms über verinnerlichte Queerfeindlichkeit.
ca. 216 Zeilen / 6479 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Das Festival „Rap for Refugees“ zielt auf junge Menschen, die es schwer haben. Sie lernen, sich mit den Mitteln des HipHop auszudrücken.
ca. 109 Zeilen / 3254 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Die Right Livelihood Awards gehen an SOS Méditerranée und an AktivistInnen in Kambodscha, Ghana und Kenia. Sie kämpfen für Frauen und Umwelt.
ca. 285 Zeilen / 8530 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Kreuzberg ist nicht Deutschland? Friedrich Merz weiß offenbar nicht, wovon er spricht. Es gibt vieles, was Deutschland von Kreuzberg gelernt hat.
ca. 321 Zeilen / 9612 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Über Ferienjobs wird gesprochen, als wären sie das Normalste der Welt. Dabei sollten Minderjährige nicht arbeiten müssen.
ca. 96 Zeilen / 2879 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Parkläufer:innen sind im Sommer verstärkt auf Kontrollgang – ohne Strafen zu verteilen. Kann das funktionieren? Am Jahresende wird geprüft.
ca. 234 Zeilen / 6998 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Journalist:innen aus dem postsowjetischen Raum stehen vor vielen Herausforderungen. Zum Beispiel, wie umgehen mit der russischen Sprache?
ca. 112 Zeilen / 3358 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.