Über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks reden: Das hätte spannend werden können, Krisen gibt es ja genug. Stattdessen nur Gejammer.
ca. 191 Zeilen / 5726 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Die Basketball-WM stieß auf Desinteresse. Gut daran: Das Abschneiden der Deutschen wurde nicht als Metapher für den Gesamtzustand des Landes gesehen.
ca. 140 Zeilen / 4179 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Böhmermanns Team soll für eine Sendung über rituelle Gewalt angeblich auf rechtswidrigen Weg recherchiert haben. Vor Ausstrahlung gab es eine Anzeige.
ca. 81 Zeilen / 2414 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Der österreichische Sender AUF1 hat einen Sendeplatz für seinen „Großangriff“ auf deutsche Medien gefunden: beim ehemaligen SchwarzRotGold TV.
ca. 139 Zeilen / 4153 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die US-Castingshow „RuPaul’s Drag Race“ bekommt einen deutschen Ableger. Bei aller berechtigter Kritik behält die Show ihre politische Dimension.
ca. 185 Zeilen / 5546 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
ca. 103 Zeilen / 3073 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Bei bigFM startet das deutschlandweit erste KI-Radio. In Zeiten, in denen immer mehr Branchenstars zu Spotify abwandern, ist das nur logisch.
ca. 99 Zeilen / 2951 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der neue Medienstaatsvertrag stattet die Rundfunk- und Verwaltungsräte mit mehr Kompetenzen aus. Problematisch bleibt aber deren Besetzung.
ca. 140 Zeilen / 4199 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
In vielen Regionen gibt es keine Konkurrenz auf dem lokalen Zeitungsmarkt. Das schafft Distanz zwischen Medien und Konsument:innen.
ca. 95 Zeilen / 2831 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Kolumne
Der Bayerische Rundfunk will seine Kultur-Welle neu aufstellen. Mitarbeitende fürchten drastische Kürzungen, der Literaturbetrieb protestiert.
ca. 138 Zeilen / 4134 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Der Beirat von ProSiebenSat.1 kritisiert, dass die Privatfernsehgruppe in einem ungleichen Wettbewerb mit den Öffentlich-Rechtlichen steht. Doch Annäherungsversuche scheitern.
ca. 97 Zeilen / 2885 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Kolumne
Was uns Ex-„Bild“-Chef Julian Reichelt alles verrät, wenn er nur mal andere Medien diskreditieren und über Frauenfußball ablästern möchte.
ca. 99 Zeilen / 2944 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
ProSiebenSat.1 will 400 Stellen kürzen. Das Unternehmen kämpft mit sinkenden Werbeeinnahmen im TV-Geschäft und fokussiert sich immer mehr auf sein Streamingangebot
ca. 144 Zeilen / 4320 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Die einen sind es schon, die andern blinken erst noch rechts. Über den aufgeheizten Diskurs in der Sommerhitze.
ca. 92 Zeilen / 2746 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Kolumne
Der österreichische Internetsender AUF1 behauptet, bald über einen Fernseh-Sendeplatz „im gesamten deutschen Sprachraum“ zu verfügen.
ca. 232 Zeilen / 6954 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
66 Prozent der Deutschen wollen, dass Fernsehwerbung für ungesundes Essen dann eingeschränkt wird, wenn Kinder zuschauen. Das zeigt eine neue Umfrage.
ca. 73 Zeilen / 2175 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Kinderverschickungen in BRD und DDR haben viele Betroffene traumatisiert. Lena Gilhaus hat ein Buch und einen Film dazu gemacht.
ca. 229 Zeilen / 6849 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Interview
ca. 78 Zeilen / 2326 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
ARD und ZDF zeigen die Frauen-Fußballweltmeisterschaft nun doch. Der Frauenfußball ist zu wichtig geworden, um ihn nicht zu beachten.
ca. 123 Zeilen / 3662 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Eine Mutter soll für fünf Tage ins Gefängnis. Das Gericht hatte ihr Sätze zuordnet, die in einem NDR-Beitrag aus dem Off eingesprochen wurden.
ca. 199 Zeilen / 5953 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.