Sipri-Erhebung zur Rüstung: Krieg bringt neue Waffenströme
Der Angriff auf die Ukraine hat einen Boom in der Rüstungsindustrie ausgelöst. Die Einfuhren in Europa haben sich verdoppelt, Exporte der USA steigen.
Den höchsten Zuwachs verzeichnet – wenig überraschend – die Ukraine. Laut Sipri wurde sie innerhalb der vergangenen fünf Jahre zum viertgrößten Importeur weltweit und zum größten innerhalb Europas. Auch Großbritannien und die Niederlande importierten deutlich mehr Waffen also noch im Zeitraum zwischen 2014 und 2018. Auf den ersten drei Plätzen sind Indien, Saudi-Arabien und Katar.
Am meisten profitieren die USA vom Kriegsgeschehen und steigerten ihre Rüstungsexporte um rund 17 Prozent und liefern an rund 107 Staaten. Die USA hätten ihre globale Rolle als Waffenlieferant ausgebaut, analysieren die Wissenschaftler in ihrem Report. Es hätte mehr Waffenexporte in mehr Länder als je zuvor gegeben. Dies sei vor allem wichtig, um ihre außenpolitische Bedeutung zu stärken.
Die Top-Handelspartner der USA sind Saudi-Arabien, Japan und Katar. Rund 39 Prozent aller ukrainischen Importe stammen aus den Vereinigten Staaten, gefolgt von Deutschland und Polen. Insgesamt lieferten rund 30 Staaten Waffen und Kriegsgerät an die Ukraine innerhalb der vergangenen zwei Jahre. Deutschland zählt neben den USA zu den größten Waffenlieferanten in die Ukraine.
Frankreich überholt Russland als zweitgrößter Waffenlieferant
Sipri-Forscher Pieter Wezeman geht davon aus, dass die europäischen Rüstungsimporte sehr hoch bleiben werden. Insbesondere die Nachfrage nach Luftabwehrsystemen hätte enorm zugenommen. Dies werde vermutlich auch in den kommenden Jahren in dieser Weise anhalten. Auch wenn die EU ihre eigene Rüstungsindustrie ankurbeln, besser koordinieren und vorantreiben will.
Erst in der vergangenen Woche hatte die EU ihre neue Rüstungsstrategie vorgestellt. Ziel ist es, vor allem von den USA und ihren Waffenlieferungen unabhängiger zu werden. Ob dies allerdings in den kommenden Jahren gelingen wird, bezweifeln Militärexpert:innen. Bisher gab es nur einzelne Zusammenschlüsse von Staaten und kaum eine koordinierte Rüstungsstrategie.
Russland landete vor 2019 noch an zweiter Stelle der Exporteure. Da die Waffen offensichtlich im eigenen Land gebraucht werden, fielen die russischen Exporte jetzt geringer aus. Laut Sipri kam es allein 2023 zu einem Rückgang um rund 52 Prozent im Vergleich zu 2022. Russland produziert vorwiegend im eigenen Land und für das eigene Land. Allerdings seien zwischen 2022 und 2023 Bomben aus dem Iran und Raketen aus Nordkorea eingeführt worden.
Im Ranking der Exporteure überholt Frankreich nun Russland und wird zweitgrößter Lieferant. Rund 30 Prozent des französischen Kriegsgeräts landeten in Indien, weitere Exporte gingen nach Katar und Ägypten. Auch Deutschland und China zählen zu den Top 5 bei den Exporteuren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei