piwik no script img

Verbot der Jungen AlternativeVerbieten und Gelder streichen

Grüne wollen die extrem rechte Junge Alternative verbieten lassen. Ampel und Union diskutieren zudem über Einschränkung der AfD-Parteienfinanzierung.

Wie umgehen mit der Jugendorganisation der AfD, der Jungen Alternative? Foto: Jens Kalaene/dpa

Berlin taz | Wie radikal die Junge Alternative ist, haben vorletzte Samstagnacht wieder einige ihrer Mitglieder beim Feiern nach einem Parteitag im mittelfränkischen Greding in Bayern zur Schau gestellt. Eine Gruppe von bis zu 30 Personen grölte tanzend in einer Diskothek den stumpfen Neonazi-Slogan: „Deutschland den Deutschen! Ausländer raus!“ – also exakt jene Parole, die Neonazis 1993 bei den Pogromen von Rostock-Lichtenhagen riefen, während sie Brandsätze auf ein Wohnheim für vietnamesische Vertragsarbeiter warfen.

Mitten drin in der Gredinger Disko waren laut Recherchen des Bayerischen Rundfunks Mitglieder der AfD, der Partei-Jugendorganisation Junge Alternative (JA) sowie zwei jüngere Landtagsabgeordnete: Benjamin Nolte war dabei wie auch der Bundesschatzmeister der JA, Franz Schmid, der die AfD als „Partei der autochthonen Deutschen“ bezeichnet – beide feierten Bildern zufolge ausgelassen.

Ein Video der Szene in der Gredinger Disko sorgte für einige Empörung, ebenso ermitteln Kriminalpolizei und Staatsschutz Mittelfranken zum Vorfall wegen Volksverhetzung. Aber innerhalb der AfD scheinen 2024 selbst offene Neonazi-Forderungen keine Grenzüberschreitung mehr zu sein, die ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen: So redete der parlamentarische Geschäftsführer der AfD im Bundestag, Bernd Baumann, beim Bericht aus Berlin die alte NPD-Parole klein – „Deutschland den Deutschen“ beziehe sich ja nur auf alle mit deutschem Pass und „Ausländer raus“ meine nur jene, die ausreisepflichtig seien, behauptete Baumann – außerdem sei sicherlich viel Bier im Spiel gewesen.

Vor dem Hintergrund solcher Szenen, aber auch der jüngsten Proteste hunderttausender Menschen bundesweit für Demokratie und gegen die extrem rechte AfD werden Verbotsforderungen von Tag zu Tag lauter.

Wo finden Demos gegen rechts statt?

Donnerstag, 25. Januar

Friedrichshafen, Bahnhof, 14 Uhr

Hagen, Friedrich-Ebert-Platz, 18 Uhr

Kempten, Hildegardplatz (vorauss.), 18 Uhr

Mönchengladbach, Sonnenhausplatz, 18 Uhr

Mühlhausen, Obermarkt, 18 Uhr

Rostock, Neuer Markt, 17 Uhr

Siegen, Bismarckplatz, 17.30 Uhr

Weidenau, Bismarckplatz, 17.30 Uhr

Wiesbaden, Hauptbahnhof, 18 Uhr

Freitag, 26. Januar

Bad Säckingen, Münsterplatz, 17 Uhr

Delbrück, Alter Markt, 17 Uhr

Dorsten, Marktplatz, 17.30 Uhr

Eppingen, Marktplatz, 18 Uhr

Ettlingen-Oberweier, Ufgaustraße, 17.30 Uhr

Frankfurt am Main, Roßmarkt, 17 Uhr

Fürth, Grüner Markt, 17 Uhr

Helmstedt, Markt, 16 Uhr

Herford, Rathaus, 18 Uhr

Herne, Europaplatz, 17 Uhr

Hückeswagen, Bahnhofsplatz, 17 Uhr

Ingelheim, Fridtjof-Nansen-Platz, 17.30 Uhr

Königswinter, Rathausplatz Altstadt, 16 Uhr

Mosbach, Bahnhof, 18 Uhr

Neuruppin, Schulplatz, 17 Uhr

Neustadt am Rübenberge, Marktplatz, 16 Uhr

Neustadt in Holstein, Marktplatz, 17 Uhr

Nordhorn, Bahnhof, 17.30 Uhr

Oberursel, Marktplatz, 18 Uhr

Puderbach, Dorfgemeinschaftshaus, 17.30 Uhr

Reutlingen, Marktplatz, 17 Uhr

Rüsselsheim am Main, Bahnhofsplatz, 17 Uhr

Saalfeld, Markt, 16 Uhr

Saarbrücken, Landwehrplatz, 17.30 Uhr

Stadthagen, Marktplatz, 15 Uhr

Uelzen, Herzogenplatz

Unna, Rathausplatz, 16.30 Uhr

Wülfrath, Heumarkt, 16 Uhr

Samstag, 27. Januar

Aachen, Hauptbahnhof, 13 Uhr

Aichach, Stadtplatz, 16 Uhr

Aschaffenburg, Theaterplatz, 16 Uhr

Bad Breisig, Kurpar, 11 Uhr

Bad Honnef, Marktplatz, 18 Uhr

Bargteheide, Rathaus, 11.30 Uhr

Bautzen, Hauptmarkt, 14 Uhr

Berlin-Pankow, Ehemaliges jüdisches Waisenhaus, 18 Uhr

Biberach an der Riss, Marktplatz, 15.00 Uhr

Bingen, Bürgermeister-Neff-Platz, 12 Uhr

Bitburg, Bedaplatz, 14 Uhr

Böblingen, Elbenplatz, 15 Uhr

Borken, Marktplatz, 14 Uhr

Borkheide, Marktplatz, 16 Uhr

Brandenburg an der Havel, Nicolaiplatz, 13 Uhr

Buchholz (Nordheide), Peets Hoff, 13 Uhr

Bünde, Tönnies Wellensiek Platz, 12 Uhr

Cloppenburg, Platze an der Roten Schule, 14 Uhr

Cuxhaven, Ritzebüttler Marktplatz, 12 Uhr

Datteln, Neumarkt, 12 Uhr

Dillingen an der Donau, Schlossplatz, 13.30 Uhr

Dinslaken, Neutorplatz, 16 Uhr

Döbeln, Obermarkt, 14 Uhr

Dornstetten, Marktplatz, 14 Uhr

Düren, Kaiserplatz, 12 Uhr

Düsseldorf, DGB-Haus, 12 Uhr

Eichwalde, Marktplatz, 16 Uhr

Eisenach, Markt, 13 Uhr

Elmshorn, Alter Markt, 11.55 Uhr

Emden, Rathausplatz, 13 Uhr

Erftstadt, Marktplatz Lechenich, 14 Uhr

Eschwege, Marktplatz, 11 Uhr

Eschweiler, Dreieinigkeitskirche, 10 Uhr

Frankenthal, Rathausplatz, 12 Uhr

Frankfurt (Oder), Bahnhof, 13 Uhr

Füssen, Stadtbrunnen, 14.30 Uhr

Gelsenkirchen, Heinrich König Platz, 17 Uhr und Hans-Sachs-Haus, Ebertstraße 11, 17.30

Gera, Marktplatz, 15 Uhr

Göppingen, Schlossplatz, 12.30 Uhr

Goslar, Marktplatz, 12 Uhr

Gummersbach, Lindenplatz, 11 Uhr

Haltern am See, Marktplatz, 18 Uhr

Hamburg, Schatzmeisterstraße, 13 Uhr

Hankensbüttel, Mahnmal, Steimker Straße, 17 Uhr

Heide, Südermarkt, 10 Uhr

Heidenheim, Hauptstr. Elmar Doch Haus, 10 Uhr

Heilbad Heiligenstadt, Friedensplatz, 15.30 Uhr

Herten, Otto-Wels-Platz, 13 Uhr

Herzberg Elster, Markt 1, 15 Uhr

Hildesheim, Marktplatz, 15.30 Uhr

Hof, Kugelbrunnen, 16 Uhr

Hofheim, Kelereiplatz, 10 Uhr

Holzminden, Marktplatz, 11.55 Uhr

Husum/Nordfriesland, Kreishaus, 13 Uhr

Idar-Oberstein, Marktplatz Oberstein, 17 Uhr

Idstein, König Adolf Platz = Vor dem Rathaus, 13 Uhr

Ingolstadt, Xaver Mayer – Haus der Mode / Fußgängerzone 11 Uhr

Kaiserslautern, Stiftskirche, 11 Uhr

Kamen auf dem Alten Markt, 11 Uhr

Kirchheim unter Teck, Marktplatz, 12.30 Uhr

Kitzingen, Marktplatz, 16 Uhr

Köln, Roncalliplatz, 14 Uhr

Landsberg am Lech, Georg-Hellmair-Platz, 12.30 Uhr

Lindau, Bismarckplatz, 10.45 Uhr

Lörrach, Rathausplatz, 12 Uhr

Lübeck, Altstadt, 13 Uhr

Mannheim, Alter Messplatz, 16 Uhr

Marienthal, Schatzmeisterstr. 43, 13 Uhr

Marl, Rathausplatz, 15 Uhr

Memmingen, Marktplatz, 16 Uhr

Menden, Rathausplatz, 10.30 Uhr

Michelstadt, Rathausplatz, 11.30 Uhr

Moers, Synagogenbogen, 11 Uhr

Müllheim im Markgräflerland, Markgräfler Platz, 11 Uhr

Neukirchen-Vluyn, Vluyner Platz, 14 Uhr

Neumarkt i.d.Opf., Rathaus, 11 Uhr

Neuruppin, Rosengarten/OdF-Denkmal, 16 Uhr

Neustadt an der Weinstraße, Marktplatz, 15 Uhr

Oelde, Marktplatz, 16 Uhr

Öhringen, Marktplatz, 14.30 Uhr

Oranienburg, Bahnhof, 13 Uhr

Osnabrück, Marktplatz/Rathaus, 10.30 Uhr und Theater Osnabrück, 16 Uhr

Papenburg, St. Antonius Kirche, 14 Uhr

Passau, Klostergarten, 14 Uhr

Plauen, Altmarkt, 13 Uhr

Ravensburg, Bahnhof, 14.30

Rendsburg, Schloßplatz, 11.30 Uhr

Rösrath, Bahnhof, 11 Uhr

Sangerhausen, Marktplatz Sangerhausen, 14 Uhr

Schwäbisch Hall, Marktplatz, 12 Uhr

Schweinfurt, Marktplatz, 11.55 Uhr

Schwentinental, Haus der Kirche zum Rathaus, 10 Uhr

Schwerte, Postplatz, 11 bis 18 Uhr

Singen, Vesperkirche (Lutherkirche), 10 Uhr

Straubing, Ludwigsplatz, 14.30 Uhr

Stuttgart, Schlossplatz, 15 Uhr

Traunstein, Bahnhofsplatz, 14 Uhr

Trier, Hauptmarkt, 15 Uhr

Troisdorf, Kölner Platz, 15 Uhr

Tübingen, Marktplatz, 14 Uhr

Uslar, Am Rathaus, 13 Uhr

Villingen-Schwenningen, Latschariplatz, 12 Uhr

Waltrop, Rathaus, 15 Uhr

Wehrheim, Wehrheimer Mitte, 13.30 Uhr

Weißwasser/Oberlausitz, Marktplatz, 10 Uhr

Wermelskirchen, Rathausplatz, 16 Uhr

Wismar, Bahnhof, 12 Uhr

Wittenberg (Lutherstadt), Marktplatz, 16 Uhr

Wittstock, Marktplatz, 15 Uhr

Wohld-Schandelah, Gedenkstätte, 12 Uhr

Worms, Otto-Wels-Platz, 11 Uhr

Xanten, Marktplatz, 12 Uhr

Zossen, Dreifaltichkeitskirche, 17 Uhr

Zweibrücken, Hallplatz, 12 Uhr

Zwiesel, Stadtplatz Regen, 14.30 Uhr

Sonntag, 28. Januar

Ahrweiler, Bahnhof, 14 Uhr

Bernkastel-Kues, Forumsplatz Kues, 11 Uhr

Bremerhaven, Theodor-Heuss-Platz, 15 Uhr

Boppard, Rheinallee, am Musikpavillon, 11 Uhr

Cochem, Endertplatz, 15 Uhr

Demmin, Markt, 14 Uhr

Dülmen, Marktplatz, 15 Uhr

Heppenheim, Landratsamt/Parkanlage, 15 Uhr

Konz, Marktplatz, 11.45 Uhr

Lindenberg, Stadtplatz, 14 Uhr

Müllheim, Platz vor dem Jüdischen Friedhof, 15 Uhr

Neuss, Münsterplatz, 14 Uhr

Neuwied, Aula des Werner-Heisenberg-Gymnasium, 17 Uhr

Nordhausen, Rathausplatz, 17 Uhr

Trier, Porta Nigra, 14 Uhr

Wittlich, 14 Uhr

Montag, 29. Januar

Viersen, 10.30

Wiesdorf, Vor dem Rathaus, Friedrich-Ebert-Platz, 19 Uhr

Dienstag, 30. Januar

Bad Kreuznach, Kornmarkt, 17 Uhr

Bielefeld, auf dem Jahnplatz, 18 Uhr

Donnerstag, 1. Februar

Hachenburg, Alter Markt, 18 Uhr

Freitag, 2. Februar

Brilon auf dem Marktplatz, 17 Uhr

Neheim, 16.30 Uhr

Simmern/Hunsrück, Hunsrückhalle, 17 Uhr

Viersen, Remigiusplatz, 16 Uhr

Samstag, 3. Februar

Augsburg, Rathausplatz, 14 Uhr

Berlin, Bundestag, 13 Uhr

Kempten, Forum Allgäu, 14 Uhr

Krefeld, Platz der Wiedervereinigung, 14 Uhr

Lörrach, Fabric Areal, 11 Uhr

Ludwigshafen, Berliner Platz, 14 Uhr

Neuwied, Luisenplatz, 11 Uhr

Nürnberg, Kornmarkt Nürnberg, 16 Uhr

6. Februar

Deggendorf, Oberer Stadtplatz, 18 Uhr

24. Februar

Stuttgart

Diese Liste wird nicht mehr aktualisiert. Neuer Ort: https://taz.de/Potsdamer-Radikalen-Treffen/!5986542

Termin-Hinweise bitte an: demohinweise ät taz.de

Grünen-Chef Nouripour: JA verbieten

Die Grünen haben nun zunächst ein Verbot der AfD-Jugendorganisation Junge Alternative (JA) gefordert. Der extrem rechte Parteinachwuchs ist als Verein organisiert. Ein Verbot könnte die Bundesinnenministerin aussprechen – das könnte entsprechend deutlich schneller gehen als ein mehrjähriges Parteiverbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht, das hohe Hürden vorsieht.

Der Grünen-Chef Omid Nouripour hat ein mögliches Vereinsverbot für die JA ins Gespräch gebracht: „Im Kampf gegen Rechtsextreme darf der Rechtsstaat die Vorfeldorganisationen der AfD nicht aus dem Blick verlieren“, so Nouripour. Diese spielten eine entscheidende Rolle bei der Vernetzung und dem Erstarken von Hass und Hetze. Vereine wie die JA arbeiteten offen gegen die Demokratie und müssten verboten werden, forderte er: „Das wäre ein wirksamer Schlag des Rechtsstaats gegen extremistische Strukturen.“

Die Junge Alternative gilt als Radikalisierungsmotor der AfD: Wie bei anderen Parteien sind auch in der AfD-Jugendorganisation die Formulierungen nochmal deutlich schärfer als in der Mutterpartei, die ja ohnehin schon völkisch-nationalistisch dominiert ist. Die JA-Aktivist*innen ziehen sich häufig den Scheitel mit der Rasierklinge, sprechen verfassungsfeindliche und rassistische Forderungen ganz offen aus. Die Szene aus der Gredinger Disko ist eine von vielen. Ebenso sorgen sie für geschlossene Reihen und greifen auch innerhalb der Partei immer wieder jene an, die sich gemäßigter äußern oder Radikalforderungen kritisieren.

Ganz offen solidarisierte sich etwa der Bundestagsabgeordnete und Chef der JA, Hannes Gnauck, mit Martin Sellner und der rechtsextremen Identitären Bewegung nach dem durch eine Correctiv-Recherche bekannt gewordenen „Masterplan“ mit verfassungswidrigen Plänen zur Drangsalierung und Vertreibung von Deutschen auch mit Migrationshintergrund. JA-Chef Gnauck forderte: „Die Zeit von Distanzeritis muss endlich vorbei sein.“ Gnauck verfolgt damit dieselbe Strategie wie Sellner, der versucht, den Skandal um das geheime Netzwerk-Treffen von AfD-Politikern zu nutzen, um den Bereich des Sagbaren zu erweitern. Rechtsextremist Björn Höcke hatte sich ähnlich wie Gnauck geäußert.

Diskussion auch über Streichung staatlicher Mittel

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) wollte sich bisher nicht öffentlich zur Forderung äußern, sagte aber allgemein, dass man Vereine verbieten könne, wenn alle Voraussetzungen dafür vorlägen. Zuvor hatte auch der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP) in der Süddeutschen ein JA-Verbot gefordert. Möglich wäre ein Verbot aufgrund des Grundgesetzartikels 9, Absatz 2. Darin heißt es: „Vereinigungen, deren Zwecke oder deren Tätigkeit den Strafgesetzen zuwiderlaufen oder die sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder gegen den Gedanken der Völkerverständigung richten, sind verboten.“

Zuletzt hatten sich in der taz 49 Bundestagsabgeordnete für die Prüfung eines AfD-Parteiverbots ausgesprochen. Auch die Bundesregierung wäre berechtigt, ein Verbot zu beantragen. Ebenso die Länder über den Bundesrat: Auch hier mehren sich Stimmen für ein Verbot: Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) sprach sich für die Prüfung aus, ebenso Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD). Es gibt auch Stimmen für Teilanträge mit etwa Verboten der als gesichert rechtsextrem eingestuften Landesverbände Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mittlerweile werden in der Ampel-Regierung aber auch vermeintlich niedrigschwelligere Maßnahmen diskutiert – etwa die Streichung von Parteienförderung. Johannes Fechner, Parlamentsgeschäftsführer der SPD, nannte den Ausschluss von der Parteienfinanzierung „ein wichtiges Element des wehrhaften Staates, verfassungsfeindlichen Parteien staatliche Mittel deutlich zu kürzen“. Allerdings gibt es auch hier hohe Hürden, wie die Grüne Fraktionsgeschäftsführerin Irene Mihalic betont.

In der CDU sieht man das ebenfalls eher kritisch: Der Entzug staatlicher Mittel setze eine Einstufung als verfassungsfeindlich voraus, wie Thorsten Frei von der CDU geltend machte. Darüber streitet die AfD derzeit noch mit dem Verfassungsschutz vor Gericht. CSU-Chef Söder hingegen hält Kürzungen von staatlicher Förderung wiederum für umsetzbar und nannte das ausstehende Urteil zur Finanzierung der NPD eine mögliche „Blaupause“: Für Dienstag wird das Urteil des Bundesverfassungsgerichts erwartet, das über den 2019 gestellten Antrag entscheidet, die NPD von staatlicher Finanzierung auszuschließen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • "In der CDU sieht man das ebenfalls eher kritisch"

    Warum bin ich nicht im Geringsten überrascht?

  • Nachhaltiger wäre in meinen Augen eine Zusammenarbeit aller demokratischen Parteien: Linke, SPD, Grüne, CDU, FPD, CSU. Die AfD bekommt Zulauf aufgrund ihres Populismus, aber je besser die Politik der anderen Parteien ist, desto schwer kann die AfD mit ihrem Populismus unzufriedene Menschen einsammeln.

    • @Thomas Koll:

      Nachhaltiger ist Druck aus der Gesellschaft mit einer antifaschistischen Massenbewegung von unten, die die Faschisten endlich mal unter einen so großen Rechtfertigungsdruck setzt, dass sie nichtmal in ihrem Keller sitzen und reden können, ohne Angst vor sozialen Konsequenzen haben zu müssen.



      Auf die Parteien ist hier kein Verlass, setzen sie doch Forderungen von Rechtsaußen (mehr Abschiebungen, weniger Geld für politische Bildung etc.) in praktische Politik um.

    • @Thomas Koll:

      Wurde seit Jahren versucht. Scheitert immer wieder an dem Gehetze der Chefs von CDU/CSU.

  • 6G
    663803 (Profil gelöscht)

    Soll das dann heißen, die stark rechtsextremen wandern weiter zur Werte Union ??? Oder geht doch die alte Hoffnung der afd auf mit Maaßen eine bedeutende Person für ihre Partei zu gewinnen …. So oder so mir wäre eine Politik lieber die kaum Nährboden liefert für diese Bewegung nach rechts