Neuer BVG-Chef: Dienstantritt in der Chaos-Bude
Henrik Falk ist der neue Chef der BVG. Er sieht nicht nur bei den Themen Sicherheit und Sauberkeit in Bus, Tram und U-Bahn ordentlich Nachholbedarf.
„Die gute Nachricht ist, dass ich hier noch kein Thema gesehen habe, das mir wichtig erscheint, wo die BVG noch nicht dran ist“, sagte Falk der Deutschen Presse-Agentur. Das Problem sei eher, dass derzeit zu viele Punkte gleichzeitig angegangen würden. „Wir müssen gucken, dass wir uns sowohl was Kapazitäten, aber auch was Zeitpläne, was Inhalte und was die Zielstellung angeht, mehr auf die wichtigen Themen fokussieren“, sagte Falk.
Sicherheit, Sauberkeit und ein stabilerer Busverkehr lauten demnach seine Schwerpunkte. „Der Hauptfokus im Jahr 2024 liegt natürlich auf der Stabilisierung des Systems“, betonte der 53-Jährige. „Es ist kein Geheimnis, dass die BVG gerade im Busbereich operative Herausforderungen hat.“
Um insgesamt sechs Prozent strich das Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren das Busangebot zusammen. Grund ist der Mangel an Fahrerinnen und Fahrern. Auf 350 bezifferte das Unternehmen zuletzt die Personallücke – auch wenn im vergangenen Jahr immerhin 650 neue Busfahrerinnen und Fahrer eingestellt wurden.
Anhaltende Rekrutierungsprobleme
Für Falk sind das Wachstumsschmerzen eines größer gewordenen Angebots. „Ich war total überrascht zu sehen, dass die Verkehrsleistung bei der Straßenbahn im Jahr 2023 im Vergleich zu 2019 um zehn Prozent zugelegt hat“, sagte er. „Beim Bus sind es trotz der Reduzierung des Angebots noch rund zwei Prozent mehr Leistung gegenüber 2019.“ Der angespannte Arbeitsmarkt mache es schwer, angesichts des Wachstums mit der Rekrutierung von ausreichend Personal hinterherzukommen.
Doch der gebürtige Berliner sieht auch im eigenen Haus Verbesserungspotenzial, um mehr Menschen für das Unternehmen zu gewinnen. „Die Prozesse müssen schlanker werden, wir müssen entbürokratisieren“, betonte er. „Wir müssen viel mehr dafür sorgen, dass die Leute mehr selber entscheiden können.“
Auch bei der Digitalisierung des Unternehmens sieht Falk Nachholbedarf. „Wenn ich jetzt beispielsweise nur im IT-Bereich bleibe, wo wir über Plattformen reden, über autonomes Fahren, und Sie kommen von einer anderen Firma zum größten Nahverkehrsunternehmen Deutschlands, der BVG, dann ist da noch deutlich Luft nach oben.“ Da müsse das Unternehmen nun ran.
Wichtig sei in diesem Zusammenhang auch, die Abbrecherquote bei Fahrprüfungen zu reduzieren, damit mehr Bewerberinnen und Bewerber im Betrieb ankämen. Das habe auch mit den hohen Standards bei den Prüfungen zu tun. „Natürlich haben wir ein sehr hohes Qualitätslevel. Es gibt aber beispielsweise auch viele tolle Leute, die sich vielleicht nur mit der Prüfungssituation schwer tun.“
Nicht grundsätzlich gegen die Magnetschwebebahn
Weder die Hauptstadt noch die BVG sind für Falk Unbekannte. Im Unternehmen war der Jurist bereits als Finanzvorstand tätig, bevor er für acht Jahre in die Hansestadt zur Hamburger Hochbahn wechselte. Dort setzte er den sogenannten Hamburg-Takt um: Bis 2030 soll damit jeder Bürger und jede Bürgerin von morgens bis in die Abendstunden hinein innerhalb von fünf Minuten ein Angebot des öffentlichen Verkehrs erreichen können.
Ein denkbares Modell auch für Berlin? „Natürlich sehe ich, dass es für Berlin sehr gut wäre, nach vorne eine Idee zu entwickeln, wie Mobilität in Berlin im Jahr 2035 aussehen soll“, sagt Falk. „Dogmatische Debatten über einzelne Verkehrsmittel sind da grundsätzlich nicht zielführend“, betont er mit Blick auf den Streit um den Bau neuer U-Bahnlinien.
„Der entscheidende Punkt ist, dass ich ein Ziel habe und dann kann ich schauen, mit welchen Mitteln, mit welchem Verkehrsträger kann ich das erreichen.“ Wenn etwa bei einer seriösen Betrachtung rauskommen sollte, dass eine ebenfalls umstrittene Magnetschwebebahn das richtige Mittel ist, „dann bin ich der Letzte, der etwas dagegen hat.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade