piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Angelika Warmuth/picture alliance

Pseudo-jüdische Identität: Lange Jahre war Wolfgang Seibert Galionsfigur eines aufgeklärten Judentums in Hamburg: Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde im Vorort Pinneberg machte sich verdient um den Dialog mit der evangelischen Kirche, gewährte Flüchtlingen „Synagogenasyl“, stellte sich mit Israelflagge Neonazis entgegen. In der linken israelfreundlichen Szene, der er sich zugehörig fühlte, trug ihm das Respekt ein, auch die taz interviewte ihn gern – bis 2018 der Spiegel enthüllte, dass Seiberts jüdische Biografie erfunden war. Er verschwand von der Bühne, zurück blieben enttäuschte Freunde und Weggefährten, die sich fragten, warum sie ihm geglaubt haben. Dass Wolfgang Seibert nun vor Gericht stand, wegen Veruntreuung von Gemeindegeldern, haben zwei von ihnen zum Anlass genommen, den Fall noch einmal aufzurollen. Zum Thema

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen