Islamisches Zentrum Hamburg durchsucht: Razzien gegen islamistische Szene
Schon lange steht das Islamische Zentrum Hamburg im Visier der Behörden – nun gibt es dort und in anderen Bundesländern Durchsuchungen.
Die Sicherheitsbehörden sehen es anders. Seit Jahren schon steht das IZH unter Beobachtung des Verfassungsschutzes, wird dort als islamistisch geführt – und als verlängerter Arm Irans betrachtet. Und auch seit Langem wird ein Verbot des Zentrums gefordert, umso lauter nach dem Hamas-Massaker gegen Israel am 7. Oktober. Am Donnerstag nun ließ das Innenministerium von Nancy Faeser (SPD) das Zentrum durchsuchen – und 53 weitere Objekte aus dem Umfeld.
Es laufe ein Verbotsverfahren gegen das IZH, machte Faeser publik. Geprüft werde der Verdacht, dass sich das Zentrum gegen die verfassungsmäßige Ordnung richte und Aktivitäten der terroristischen Hisbollah unterstütze. Zudem verbreite das IZH das „Revolutionskonzept“ des iranischen Führers Ali Chamenei. Das Verfahren sei „ergebnisoffen“, so das Ministerium. Faeser aber betonte, dass die Verdachtsmomente gegen das IZH „schwer wiegen“.
Durchsucht wurde neben Hamburg auch in Niedersachsen, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Nordrhein-Westfalen. Schwerpunkt aber war die Hansestadt, wo 31 der Durchsuchungen stattfanden. Die Polizei beschlagnahmte dabei Bargeld, IT-Geräte, Schriftstücke oder Flugblätter. Im Visier waren auch fünf Vereine, die dem IZH untergliedert sein sollen. Zeitgleich durchsuchte die Bundesanwaltschaft in einem anderen Verfahren fünf Personen im Raum Hannover, denen sie vorwirft, hierzulande für die Hisbollah aktiv zu sein.
Agitation gegen die Demokratie und Juden
Das IZH wurde schon 1962 in Hamburg gegründet. Es gilt neben der Botschaft als wichtigste Vertretung Irans in Deutschland. So ist IZH-Leiter Mohammad Hadi Mofatteh laut Verfassungsschutz „fest in die staatlich-religiöse Elite Irans eingebunden“. Das Amt wirft einigen IZH-Vertretern vor, in „schiitisch-extremistischen Kreisen“ aktiv zu sein, die sich „deutlich antisemitisch“ positionierten.
Das Zentrum selbst verbreite etwa das Buch „Der Islamische Staat“, in dem eine Scharia gepredigt, die Demokratie abgelehnt oder Steinigungen gerechtfertigt würden. Juden würden darin als „verschlagen und listig“ verunglimpft, die versuchten, „die Welt unter ihr Regiment“ zu bringen. Der frühere IZH-Vize habe zudem offen der Hisbollah gehuldigt – er wurde bereits im November 2022 aus Hamburg ausgewiesen.
Im gleichen Monat hatte auch der Bundestag bereits einen Ampel-Antrag beschlossen, in dem gefordert wurde, eine Schließung des IZH „als Drehscheibe der Operationen des iranischen Regimes in Deutschland“ zu prüfen. Nach den Hamas-Attacken vom 7. Oktober auf Israel forderten alle Parteien im Bundestag, der Antisemitismusbeauftragte des Bunds, Felix Klein, und der Hamburger Senat erneut ein Verbot auch des IZH. Der Iran gilt als Unterstützer der Hamas.
„Gerade jetzt, in einer Zeit, in der sich viele Jüdinnen und Juden besonders bedroht fühlen, gilt: Wir dulden generell keine islamistische Propaganda und keine antisemitische und israelfeindliche Hetze“, erklärte Faeser. Bereits vor zwei Wochen hatte Faeser die Hamas in Deutschland und deren Unterstützerverein Samidoun verboten.
Auch der Zentralrat der Muslime setzte am Donnerstag die Mitgliedschaft des IZH aus. Dies gelte, bis „die Angelegenheit“ geklärt sei, erklärte das Gremium. Man führe seit Langem intensive Gespräche mit dem IZH mit dem Ziel, die Moschee und die lange Tradition des schiitischen Lebens in Deutschland „zu bewahren“. Schon im November 2022, nach dem Bundestagsbeschluss, hatte das IZH den Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg (Schura) verlassen.
„Je schneller es verschwindet, umso besser“
Auch Ampel-Politiker*innen begrüßten die Razzien als überfällig. „Gut, dass die Behörden endlich handeln und sich mit dieser hochproblematischen Organisation auseinandersetzen“, sagte der Grüne Konstantin von Notz der taz. „Ich erwarte, dass jetzt alle rechtsstaatlichen Mittel ausgeschöpft werden, um das IZH zu verbieten und jegliche Aktivitäten zu unterbinden.“ SPD-Mann Kaweh Mansoori hoffte, dass die beschlagnahmten Materialien „endlich zur Schließung dieser Einrichtung führen“.
Auch Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) befand: „Je schneller das IZH als Ganzes aus Hamburg verschwindet, umso besser.“ Er gehe davon aus, dass das Bundesinnenministerium das Verbotsverfahren „nun konsequent zu Ende bringt und das IZH zeitnah geschlossen wird“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Schraubenzieher-Attacke in Regionalzug
Rassistisch, lebensbedrohlich – aber kein Mordversuch