Türkischer Präsident zu Besuch: Der schmierige Schwager Erdoğan
Erdoğan zu empfangen und auszuloten, ob man reden kann – hat Größe. Nämlich die Größe derer, die wissen, dass sie klein sind und verhandeln müssen.
t az: Was war schlecht in der vergangenen Woche?
Friedrich Küppersbusch: Krieg im Krankenhaus.
Und was wird besser in dieser?
Krankenhaus im Krieg.
Der türkische Präsident Erdoğan, der die Hamas „Befreiungsorganisation“ nennt, war zu Besuch in Berlin. Wie passt das zur viel beschworenen deutschen Staatsräson?
Prima. Der notorische und gut begründete deutsche Minderwertigkeitskomplex obwaltet auch dort, wo wir ausnahmsweise mal etwas gut gemacht haben: Bundespräsident Steinmeier entschuldigt sich für 20 Jahre Verhandlungsaberglauben, Brandts Ostpolitik war eigentlich auch schon schlimm und den Rest zertrampelt Baerbocks werteblasierte Außenpolitik. Die deutsche Tugend der Not: Bewährungssträfling, Zivildienstleistender unter den Völkern – wurde just flächendeckend zum großen Irrtum erklärt; die „glückssüchtige“ Friedenstaumelei ersetzt durch den Job als „kriegstüchtiger“ Hilfssheriff – vulgo „partner in leadership“. Da hinein einen schwierigen bis schmierigen Schwager zu empfangen und auszuloten, ob man reden kann – hat Größe. Also die Größe derer, die wissen, dass sie klein sind – und verhandeln müssen.
Ungenutzte Coronahilfen in den Klimafonds zu stecken, geht gar nicht, so das Bundesverfassungsgericht. Und nun?
Der Einsatz der Polizei gegen Hütchenspieler in der Fußgängerzone litte an Glaubwürdigkeitsverlust, wenn das Bundesverfassungsgericht der Ampel den Kreditzauber durchgehen ließe. Finanzkanister Lindner sammelt Rekordschulden an und versteckt sie immer gerade unterm falschen Hütchen; dagegen muss eine demokratische Opposition klagen. Zu deren Job gehörte es allerdings dann auch, einen konstruktiven Gegenvorschlag zu machen. Da glänzt die Union mit einem Eimer voller Forderungen – Zeitenwende, Steuererleichterungen, Staatsausgaben – und keiner einzigen Finanzierungsidee. So geht Friedrich Merz in die Geschichte ein: als die schwarze Null.
Die Linksfraktion wird sich nächsten Monat auflösen. Was bedeutet das jetzt für Deutschlands Parteienlandschaft?
Tschüss Vielfalt. Auf dem kurzen Weg werden den Medien die vielen „Kleinen Anfragen“ fehlen, die mit dem Fraktionsstatus verloren gehen: Da ließ sich immer mal eine verblüffende Regierungsantwort zitieren und ein vergessenes Thema setzen. Auf die Halbdistanz verliert das Parlament Stimmen im Chor. Das mag ein notorischer Knödelbass von links gewesen sein, oder schrilles Falsett – selten große Kunst, doch stets ein Signal an viele Versprengte da draußen, dass auch sie repräsentiert wurden. Eine regierende SPD wird das Linksvakuum nicht füllen; eine Handvoll Wagenknechte verstrudeln und versudeln mit den AfD-Krakeelern, denen der ganze Staat auch nicht passt. Vielleicht beantragt die Union im Ältestenrat eine Schweigeminute.
Hochrangige Regierungsmitglieder, darunter der Gesundheitsminister und Baden-Württembergs Antisemitismusbeauftragter, teilten und lobten ein Interview mit Douglas Murray auf X, in dem der britische Aktivist der neuen Rechten NS-Verbrechen verharmlost. Haben die alle im Geschichtsunterricht nicht aufgepasst?
Bisher waren wir Weltmeister im Schnellverhitlern jedweden Schurkenstaates: Saddam Hussein, Gaddafi, Assad, und immer gerne: Putin. Das hilft, kluge und differenzierte Politik zu verhindern und war schon nicht ohne Selbstverharmlosung. Murrays Argumentation: Der in jeder Hinsicht gemeine SS-Mann habe sich wenigstens ordentlich besaufen müssen nach einem Tag voller harter Arbeit bis zur Vergasung – während Hamas einen Holocaust auch nüchtern hinbekomme. Das ist maximal verstiegen, verwirrt, falsch. Hitlers Rassenwahn konnte man 10 Jahre vorher in „Mein Kampf“ nachlesen. Gern mag den Schnellklickern daraus die Lehre erwachsen: „Denken statt hitlern.“
20 Stunden Bahnstreik machten viele Menschen sehr wütend. Ob Stau, lahmgelegter Bahnverkehr oder Diskussionen ums Tempolimit – wieso nervt Stillstand so?
Ach komm, die mussten so brutal streiken, sonst merkt man den Unterschied zum normalen Desaster der Bahn nicht.
Madonna tourt durch Deutschland. 80er forever?
Das Küken versucht’s mal, während in den Charts die Beatles gegen die Stones rangeln.
Marie-Louise Eta ist bei Union Berlin erste Co-Trainerin der Männer-Bundesliga. Sieg oder Niederlage – was ist Ihr Tipp fürs nächste Spiel gegen den FC Augsburg?
Tja. Lieber Hammerfrau als Nagelsmann.
Und was machen die Borussen?
Eine Woche Pause – Zeit für eine schicke Trainerdebatte.
Fragen: Elisa Pfleger und Lara Ritter
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD