: der schwerpunkt
Schwerpunkt Online-Supermärkte: Die Zeit, in der man im Supermarkt einkaufen möchte, aber es geht nicht, weil der Supermarkt zuhat, und zwar für immer – diese Zeit, so sagen die Prognosen, wird kommen. Der Online-Versand ist auf dem Vormarsch, auch bei Lebensmitteln, denn er verspricht höhere Rendite: weniger Personal, weniger Miete, die Warenlager irgendwo weit draußen. Das Einkaufen verändert sich dadurch radikal: Click and Collect statt Gang durch Regale, der Supermarkt als sozialer Raum: verschwindet. Oder vielleicht doch nicht ganz? Eine Online-Genossenschaft in Bremen macht derzeit Shops in den Dörfern auf, in deren Nähe ihre Kund*innen wohnen. Dorthin können diese dann Ware bestellen, es müssen nur genug Leute zusammenkommen. Click and Collect wird so zum sozialen Erlebnis. Wenigstens ein bisschen. Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen