Kommunalwahlen in England: Weder Sunak noch Starmer
Die Kommunalwahlen haben den Tories eine riesige Niederlage beschert. Auch für Labour sieht es schlecht aus. Freuen können sich nur die Grünen.
![Der britische Premier Sunak trägt einen schwarzen Anzug, weißes Hemd und schwarze Krawatte Der britische Premier Sunak trägt einen schwarzen Anzug, weißes Hemd und schwarze Krawatte](https://taz.de/picture/6249533/14/32763936-1.jpeg)
R ishi Sunak schafft es nicht. Zuletzt schöpften die regierenden Konservativen in Großbritannien zum ersten Mal seit Langem wieder ein wenig Hoffnung: Ihr neuer Premierminister löste vertrackte Probleme wie das Nordirland-Protokoll und stabilisierte die Wirtschaft nach den Corona- und Ukrainekrisen unter Boris Johnson und dem neoliberalen Wahnsinn von Liz Truss. Doch nun haben die Kommunalwahlen in weiten Teilen Englands den Konservativen eine gigantische Niederlage beschert, und Labour ist zum ersten Mal seit Tony Blair wieder stärkste kommunale Kraft.
Das ist für Sunak umso schmerzhafter, als in den zur Wahl stehenden Wahlkreisen und Gemeinden zum letzten Mal vor vier Jahren gewählt wurde – zum Höhepunkt der Krise der Regierung Theresa May. Sie trat wenige Wochen später zurück. Sunak hat nun Mays Tiefpunkt noch unterboten – was macht er? Nächstes Jahr wählt Großbritannien ein neues Parlament. Vor vier Jahren holten sich die Tories Boris Johnson, um ihre Haut zu retten, mit Erfolg. Diesmal ist das nicht in Sicht.
Aber wenn Labour-Oppositionsführer Keir Starmer sich jetzt auf dem sicheren Weg Richtung Downing Street wähnt, freut er sich womöglich zu früh. Labours Stimmenvorsprung vor den Konservativen ist deutlich geringer als in den Meinungsumfragen. Von den Mandaten, die die Tories verloren, hat Labour nur die Hälfte ergattert, die anderen gingen an Liberale und Grüne. Vor allem Letztere erleben einen Höhenflug: Kommunalpolitik in Zeiten der Klimakrise und der Wohnungsnot ist Umweltpolitik, und darin sind weder Tories noch Labour gut.
Für die Wahlen 2024 bedeutet das: Es gibt Wechselstimmung, aber das Rennen ist offen. 2019 trafen mit Boris Johnson und Jeremy Corbyn zwei Populisten aufeinander, die beide in ihren jeweiligen Milieus Begeisterung entfachten. 2024 werden es mit Rishi Sunak und Keir Starmer zwei Technokraten sein, für die sich niemand begeistert. Der Wechsel von der beliebten Queen zum verregneten Charles erscheint fast symptomatisch: Es brechen graue Zeiten an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen