piwik no script img

zurück in die zukunft

Zukunftsbilder der Vergangenheit und was man aus ihnen lernen kann, erkunden wir hier in jeder Ausgabe. Foto: Illustration:The Picture Art Collection/Alamy/mauritius images

Wer würde am Wochenende nicht gern einen ausgedehnten Spaziergang über das nächstgelegene Gewässer machen? Ausgerüstet mit zwei spitz zulaufenden Holzbrettern an den Füßen und einem an den Schultern befestigten Miniheißluftballon für den nötigen Auftrieb schlendert es sich bestimmt gut über den Berliner Wannsee oder den Flückigersee in Freiburg. Sogar für das kleine Kind scheint eine Flamme über dem Kopf kein Problem zu sein. Wem das doch zu heikel ist, der kann es mit etwas Akrobatik auf dem „Schaufeleinrad“ versuchen. Als hätte man das Rad einer Wassermühle zwischen den Beinen, kann man damit über den See treten.

Die Berliner Schokoladenfabrik Hildebrand & Sohn stellte sich so jedenfalls ein zukünftiges Hobby, den „Wasserspaziergang“, vor. Insgesamt zwölf Sammelbilder von 1900 zeigten Visionen über das Leben im Jahr 2000. Schnell entstand ein Hype um die Sticker, die den Schokoladen­tafeln beigelegt waren. Vielleicht wurden die Bilder schon damals auf dem Schulhof getauscht, wie heute Fußballsticker: Wasserspaziergang gegen unterirdische Stadt?

Auf dem Wasser laufen zu können – welche touristischen Möglichkeiten das mit sich bringen würde! Nach ein paar Trainingseinheiten auf dem Wannsee könnte man sich auch auf stürmischere Gewässer wagen. Statt Reisen im Van gäbe es Wandertouren auf dem Atlantik, Wildwassersafaris und Auslandssemester über dem Marianengraben.

Einziger Nachteil: Vielleicht wird es auf die Dauer etwas heiß für den Kopf, wenn der Brenner des Ballons knapp über dem Haaransatz lodert. Immerhin wäre das Löschwasser griffbereit. Sophie Fichtner

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen