Studienanfänger in Hamburg: Mathe-Lücken nach Corona
Hamburger Studienanfänger in den Ingenieurwissenschaften haben Lücken in der Mathematik. Doch ein Projekt, das hier hilft, steht vor dem Aus.
Das Quiz ist freiwillig, wird aber von fast allen in der Einführungswoche mitgemacht. „Die Ergebnisse werden seit Jahren schwächer. Aber so schwach waren sie noch nie“, sagt Regina Abraham vom „Team Studieneinstieg“ der HAW. „Fast 60 Prozent haben ohne unser Programm kaum eine Chance. Wir vermuten, dass hier ein Corona-Effekt zu sehen ist.“
Abraham ist Ingenieurin und Pädagogin und hat vor sieben Jahren „Startplus-intensiv“ mitentwickelt. Das Konzept setzt darauf, die Potenziale jener jungen Menschen zu heben, die noch nicht die nötigen Mathe-Kenntnisse für ein technisches Studium haben, statt sie scheitern zu lassen. Doch statt der früheren 30 Teilnehmer sind es in diesem Wintersemester 60, die den Hörsaal füllen, wo Projekt-Koordinator Arold Nzeke-Zedom an einem Morgen in der fünften Woche die Rechenregeln für den Logarithmus erklärt.
„Das Programm ist Klasse. Es bereitet uns vor“, sagt ein 26-jähriger Student, der nach der Schule Schiffsmechaniker lernte und zur See fuhr, bevor er sich nun fürs Ingenieursstudium entschied. „Logarithmus ist mir in der Schule nicht untergekommen“, ergänzt eine 18-jährige Studentin, die gerade erst ihr Abi machte. Sie vermutet, dass ihr wegen Corona einiges fehlt. Er habe vieles aus der Schule vergessen, ergänzt ihr 19-jähriger Sitznachbar: „Ich wüsste nicht, wie ich es sonst schaffen sollte.“
Eine Rekordzahl von 19.082 Studienabschlüssen hat die Hamburger Wissenschaftsbehörde für 2021 präsentiert. Darin enthalten sind Bachelor- und Masterabschlüsse, Promotionen und private Hochschulen.
Von den 10.495 Bachelor-Abschlüssen waren mehr als 40 Prozent an einer privaten Hochschule erworben. Zum Vergleich: 2002 hatte Hamburg keine private Hochschule.
Seit 2007 vereinbart die Stadt mit ihren Hochschulen Zielzahlen: Für die Uni Hamburg wird derzeit mit etwa 42 Prozent erfolgreicher Erststudierender im Bachelor-Bereich geplant, für die HAW mit etwa 55 Prozent.
Es seien eher die Bildungsaufsteiger, Kinder von Eltern mit weniger Geld, die hier an der Fachhochschule ihr Technikstudium beginnen, erklärt Regina Abraham. Und es seien oft junge Männer, die teils auch nicht so gute Erfahrung mit Schule haben. Statt sie gleich in die Vorlesung für Ingenieurs-Mathematik und Technische Mechanik zu setzen, belegen sie bei „Startplus“ im ersten Semester nur die zeichnerischen Fächer und wiederholen ansonsten in Seminaren und Tutorien den Mathe-Stoff.
Dabei geht es auch darum, dass die Nachwuchsingenieure ihr Verhältnis zur Mathematik verbessern und Lernstrategien entwickeln und Mathe für sich entdecken. Es gebe sogar Studienanfänger, die nicht sicher im Bruchrechnen sind, erläutert Koordinator Nzeke-Zedom. Im Lauf des Semesters werden die Studierenden erneut getestet. „Die meisten sind auf einem guten Weg, den Anschluss zu schaffen“, sagt Abraham.
Das Problem nur: Für das Programm, das vor zwei Jahren vom Stifterverband mit einem Preis ausgezeichnet wurde, gibt es ab dem nächsten Semester kein Geld mehr. Denn es wurde über die sieben Jahre nur als Projekt finanziert, zunächst über das „Hochschulsonderprogramm“ des Bundes, und seit zwei Jahren aus dem Etat der Stadt.
Dabei geht es um die überschaubare Summe von 30.000 Euro pro Semester für die Honorare der Tutoren und die Projektkoordination. Doch weder die Wissenschaftsbehörde noch die HAW selbst sehen sich in der Lage, dieses Geld aufzubringen.
Dabei sind die Finanzierungsmechanismen etwas verschlungen. Die sechs stadteigenen Hochschulen vereinbaren Zielquoten mit Hamburg, für deren Nicht-Einhaltung sie mit bis zu einem Prozent Budget-Kürzung bestraft werden. Zu den Zielen zählt die Erreichung gewisser Absolventenzahlen.
Das Strafgeld – „Leistungsorientierte Mittelvergabe“ (LOM) genannt – darf Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Grüne) alle zwei Jahre für selbst gewählte Schwerpunkte verteilen. Im Jahr 2020 wurde „Startplus“ bedacht, in 2022 entschied die Senatorin sich für Sprachkurse für studentische Geflüchtete. Die LOM-Mittel seien als „Anschubfinanzierung“ zu verstehen, sagt Fegebanks Sprecherin. „Eine Dauerfinanzierung kann nur aus dem Etat der Hochschule erfolgen.“
Laut Ralf Ahrens, der „Startplus“ von Professoren-Seite betreut, wäre es möglich, dies aus dem Etat zu finanzieren, wenn die Behörde für ein Modellprojekt gewisse Ausnahmen bei ihren Verordnungen erlaube – zum Beispiel etwas weniger Studierende aufzunehmen, um die anderen intensiver zu betreuen. Doch über solche Ideen wurde bisher zwischen Behörde und Hochschule nicht gesprochen.
Das HAW-Präsidium antwortet der taz, aktuell sei „keine Folgefinanzierung des Projektes absehbar“. Eine Verstetigung durch Aufnahme in die Curricula der betreffenden Studiengänge sei zwar sinnvoll, stehe aber „in Konkurrenz mit anderen sinnvollen Maßnahmen“.
Ohnehin sieht es an der HAW finanziell gerade ziemlich düster aus. Hamburgs zweitgrößte Hochschule muss heftig sparen. Sie hat eine strukturelle Unterfinanzierung, weil das Budget über Jahre wegen der geltenden Schuldenbremse nur um 0,88 Prozent erhöht wurde. In der Folge muss nun bis Jahresende ein Sparkonzept erstellt werden.
Hamburg muss Absolventen-Zahl erhöhen
Eine Option dabei ist die Ausdünnung der vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen zugunsten eines höheren Anteils am Selbststudium. Für Ahrens und Abraham wäre das der falsche Weg, bräuchten die Anfänger der HAW doch dringend Präsenz und Ansprechpartner, das habe Corona gezeigt. „Seither ist die Zahl derer, die hier chancenlos ankommen, noch mal gestiegen. Dafür bräuchten wir zusätzliches Geld. Stattdessen wird gekürzt“, empört sich Abraham.
Eigentlich müsste hier auch die Politik einen Schwerpunkt setzten, hat Hamburg doch 2020 einen „Zukunftsvertrag“ mit dem Bund unterzeichnet. Die Stadt verspricht, angesichts des Fachkräftemangels die Zahl der Studienanfänger im Ingenieurbereich und auch der Absolventen insgesamt zu erhöhen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD