: der schwerpunkt
Heimisch werden: Es gibt Menschen, die seit Generationen an einem Ort leben, zum Beispiel in Brandenburg an einem See, der um den Ort herum reicht, mit Bootsstegen, die hinausgehen aufs Wasser. Solche Menschen haben Namen, die sich wiederfinden auf den Kriegsdenkmälern in der Dorfmitte. An sie existieren Erinnerungen, die von ihren Nachkommen, von ihren Freunden, den anderen Dorfbewohnern gehütet werden. Diese Menschen leben in dem Dorf und sie sterben dort, und wenn ihre Häuser leer geworden sind, kann es sein, dass andere einziehen, Fremde, die von außen kommen, vielleicht aus Berlin. Die kaufen das Haus, in dem die Vorbesitzer so lange gelebt haben, und stoßen überall auf Spuren eines Lebens, das sich zwischen diesen Wänden abgespielt hat, an denen noch die alten gemusterten Tapeten kleben. Geht das überhaupt, in so einem Haus heimisch zu werden? Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen